Diorama in Anlage intrigieren

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Benutzeravatar
Jörg W.
Forumane
Beiträge: 600
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)

Diorama in Anlage intrigieren

Beitrag von Jörg W. » Freitag 28. März 2008, 15:10

Hallo,

ich habe da noch ein paar Fragen, vorher aber die Problembeschreibung.
Mir ist der Gedanke gekommen, (einige) Dioramen in einer Anlage zu intrigieren
oder diese zu einer (kleinen) Anlage zusammenzufassen.
Jetzt die Fragen:
- Eignen sich Dioramen überhaupt dafür?
- Wie lassen sich Dioramen für so was am besten herstellen?
- Wäre es dann nicht sinnvoller Module herzustellen?
- Eignen sich Module überhaupt, wenn man nur etwas kleines (wie ein Diorama) aufbauen will?

Wenn mir noch Fragen zum Thema einfallen, werde ich die hier auflisten.
bis dann
Jörg W.

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Freitag 28. März 2008, 17:48

Moin Jörg,

Mal sehen, ob ich einige Antworten zusammenbekomme:

>>- Eignen sich Dioramen überhaupt dafür?
Im Prinzip ja, aber:
- passen die Dioramen thematisch? Es sieht natürlich ein bißchen merkwürdig aus, wenn ein Winterdiorama mitten in einer Sommerlandschaft prangt...

- Wie lassen sich Dioramen für so was am besten herstellen?
Da bist Du eigentlich völlig frei in Deiner Entscheidung. Dioramen benötigen keine genormten Schnittstellen, wie z. B. Module. Am Besten baust Du Dioramen auf einem Stück Styrodur. Das Zeug läßt sich prima mit dem Messer schneiden, so daß man nicht mit einer Stichsäge in einer fertigen Landschaft "rumsäbeln" muß.

- Wäre es dann nicht sinnvoller Module herzustellen?
Ein Modul ist ein (in irgendeiner Form) genormtes Teil einer Anlage. Ich habe für meine Module das Rastermaß, die Elektrik und die Gleislage an den Modulenden normiert. So lassen sich die Module in beliebiger Reihenfolge zusammenstellen und immer wieder eine interessante "Anlage" zusammenbauen. Landschaftliche Übergänge lassen mit "Jokerstücken" oder Hintergründen erzielen.

- Eignen sich Module überhaupt, wenn man nur etwas kleines (wie ein Diorama) aufbauen will?
Kommt auf das Rastermaß an. Ich arbeite mit einem Maß von 61 x 61 cm (2 Fuß x 2 Fuß) oder einem Vielfachen davon. Das wäre für ein Diorama schon ein wenig groß (zumindest in Spur N). Für H0 mit einem Bahnthema dagegen reicht der Platz aus ohne zu groß zu werden.

Präzisiere Deine Fragen doch noch ein wenig weiter; dann lassen sich vielleicht noch genauere Antworten finden...

Gruß,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

Benutzeravatar
Jörg W.
Forumane
Beiträge: 600
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)

Beitrag von Jörg W. » Dienstag 21. Oktober 2008, 14:39

Hallo,

wenn ich denn mal eine Anlage aufbauen würde, dann möchte ich die Möglichkeit
haben kleinere, schon fertige Szenen (Dioramen o. Module?) zu intrigieren.
Natürlich werde ich nicht den Fehler machen und ein Winterdiorama in eine
Sommeranlage einbauen. Das wird schon passen :-) .

Meine Fragen:
Wenn ich diese kleinen Szenen intrigieren will, was verwende ich da am besten,
Diorama o. Modul (die Anlage würde ich soweit flexibel bauen)?
Welche Materialien benutzte ich am besten für was?

Danke für eure Hilfe :-)
bis dann
Jörg W.

Antworten