Diorama - Reinigung
Diorama - Reinigung
Hallo zusammen,
ich bin auf dieses Forum gestoßen weil ich auf der Suche war nach einer Möglichkeit mein Diorama zu reinigen.
Eins vorweg, ich bin Star Wars 3 3/4 Action Figuren Sammler und habe bzw. plane einige Dioramen zu bauen. In meinem Forum konnte mir keiner weiterhelfen deswegen frage ich hier um Rat.
Wie kann ich meine Figuren und das diorama sauber halten (staubfrei) ohne eine Plexibox drumherum zu bauen.
Ihr müsstet doch eigentlich ähnliche Probleme haben.
Bin für jede Antwort dankbar.
Mfg LB
ich bin auf dieses Forum gestoßen weil ich auf der Suche war nach einer Möglichkeit mein Diorama zu reinigen.
Eins vorweg, ich bin Star Wars 3 3/4 Action Figuren Sammler und habe bzw. plane einige Dioramen zu bauen. In meinem Forum konnte mir keiner weiterhelfen deswegen frage ich hier um Rat.
Wie kann ich meine Figuren und das diorama sauber halten (staubfrei) ohne eine Plexibox drumherum zu bauen.
Ihr müsstet doch eigentlich ähnliche Probleme haben.
Bin für jede Antwort dankbar.
Mfg LB
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Moin,
Staub ist leider ein unausweichlicher Feind in Sachen Modellbau und Dioramen - da hilft wirklich nichts anderes, als gelegentlich Staub zu saugen, oder wenn die Flächen glatt sind, mal mit'm nassen Lappen abzuwischen.
Verhindern kann man Staub grundsätzlich nicht, es sei denn, man hat die angesprochene Vitrine, bzw. macht sich einen sterilen luftleeren Raum, kommt im Schutzanzug mit Atemmaske durch 2-3 Sicherheitstüren, und arbeitet nur mit Handschuhen
.
Im Miniatur Wunderland wird die Anlage auch stets in regelmässigen Abständen abgesaugt und gereinigt, da die vielen Besucher unausweichlich viel Staub mit sich rein schleppen. Das beste was man in Vitrinenfreien Umgebungen machen kann, ist den Raum mit den Dioramen sauber zu halten. Auslüften, Möbel abwischen, Teppich saugen.
Staub wird zwar immernoch da sein, aber in geringer Menge - und diese geringe Menge muss dann erst mal gezielt das Diorama berieseln
(Und wer, wie ich, gerne mal von dem Herrn Murphy heimgesucht wird, der weiss auch, dass egal wo der Staub im Raum aufgewirbelt wird - er wird immer auf dem Diorama seine Ruhe finden
)
Bis dann:
Simon aus Tarp
Staub ist leider ein unausweichlicher Feind in Sachen Modellbau und Dioramen - da hilft wirklich nichts anderes, als gelegentlich Staub zu saugen, oder wenn die Flächen glatt sind, mal mit'm nassen Lappen abzuwischen.
Verhindern kann man Staub grundsätzlich nicht, es sei denn, man hat die angesprochene Vitrine, bzw. macht sich einen sterilen luftleeren Raum, kommt im Schutzanzug mit Atemmaske durch 2-3 Sicherheitstüren, und arbeitet nur mit Handschuhen

Im Miniatur Wunderland wird die Anlage auch stets in regelmässigen Abständen abgesaugt und gereinigt, da die vielen Besucher unausweichlich viel Staub mit sich rein schleppen. Das beste was man in Vitrinenfreien Umgebungen machen kann, ist den Raum mit den Dioramen sauber zu halten. Auslüften, Möbel abwischen, Teppich saugen.
Staub wird zwar immernoch da sein, aber in geringer Menge - und diese geringe Menge muss dann erst mal gezielt das Diorama berieseln

(Und wer, wie ich, gerne mal von dem Herrn Murphy heimgesucht wird, der weiss auch, dass egal wo der Staub im Raum aufgewirbelt wird - er wird immer auf dem Diorama seine Ruhe finden

Bis dann:
Simon aus Tarp
- Max Bögl
- Forumane
- Beiträge: 713
- Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 19:17
- Wohnort: Schwentinental
In welchem Maßstab soll das Diorama denn sein?
Da bei Star Wars glaube ich alles aus so glänzenden Srahlplatten ist würde man den Staub natürlich sehr sehen
Da hätte ich einen Tipp von Erhart Baltrusch(tschuldigung wenn der Name falsch ist) über einen Staubsauger einen Perlonstrumpf ziehen und vorsichtig saugen.
Max
Da bei Star Wars glaube ich alles aus so glänzenden Srahlplatten ist würde man den Staub natürlich sehr sehen

Da hätte ich einen Tipp von Erhart Baltrusch(tschuldigung wenn der Name falsch ist) über einen Staubsauger einen Perlonstrumpf ziehen und vorsichtig saugen.
Max
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Ich habe mir bei Conrad einen Ministaubsauger besorgt, der mit normalen Akkus läuft. Außerdem habe ich noch von Pearl ein Set mit einem langen dünnen Schlauch und sehr kleinen Saugspitzen zum Anschluss an den normalen Staubsauger. Beides ist eigentlich zur PC-Reinigung gedacht aber sehr gut für die Modellreinigung geeignet.
Erstmal Danke für die Tips.
Ich denke aber mal das ich genauer werden muss.
Ich plane in meinem Haus 2/3 des Kellers zum Dioramaraum umzubauen.
Teilweise werden es Regale sein die als Diorama fungieren oder die Geländeplatten die auch im Eisenbahnmodellbau anwendung fnden.
Die Ideen existieren bereits auf dem Reißbrett, aber ich brauche halt noch eine idee zur Reinigung.
Der Vorschlag mit dem Minisauger ist interessant, während ich die Idee mit dem raustragen des Dios nicht umsetzen kann.
So, wer hat noch was für mich?
Ich denke aber mal das ich genauer werden muss.
Ich plane in meinem Haus 2/3 des Kellers zum Dioramaraum umzubauen.
Teilweise werden es Regale sein die als Diorama fungieren oder die Geländeplatten die auch im Eisenbahnmodellbau anwendung fnden.
Die Ideen existieren bereits auf dem Reißbrett, aber ich brauche halt noch eine idee zur Reinigung.
Der Vorschlag mit dem Minisauger ist interessant, während ich die Idee mit dem raustragen des Dios nicht umsetzen kann.
So, wer hat noch was für mich?
Eigentlich gibt es wirklich nur die bereits erwähnten drei Möglichkeiten:
- Einrichtung eines "Reinraumes" (fällt wohl aus Kostengründen weg)
- Staubsichere Abdeckung der Dioramen, z.B. Plexiglashauben (willst Du nicht)
- Regelmäßige Entfernung des sich ansammelnden Staubes durch Saugen
- Einrichtung eines "Reinraumes" (fällt wohl aus Kostengründen weg)
- Staubsichere Abdeckung der Dioramen, z.B. Plexiglashauben (willst Du nicht)
- Regelmäßige Entfernung des sich ansammelnden Staubes durch Saugen
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Da kann man sich ja glatt die Frage stellen, wieso jemand seinen Keller nur zu 2/3 als Diorama bauen sollte...? Dioramen habe ich zugegebenerweise auch schon viele gesehen, wovon die meisten Landschaften waren. Ich habe aber noch nie ein Diorama gesehen, was einen Keller darstellen soll - und schon gar nicht nur 2/3 davon
Was Parkett/Laminat betrifft: Räume mit Teppichboden sind weitaus schonender zur Modellbahn/zu Dioramen, als wenn der Boden glatt ist. Staubmilben klammern sich an Teppichböden, und halten grösstenteils brav an ihm fest, bis der Sauger kommt. Glatte Böden tendieren beim Durchzug, bzw. vorbeigehen, zum aufwirbeln des Unrats, was sich nicht zuletzt auch an der Modellbahn/am Diorama sehen lässt...
Bis dann:
Simon aus Tarp

Was Parkett/Laminat betrifft: Räume mit Teppichboden sind weitaus schonender zur Modellbahn/zu Dioramen, als wenn der Boden glatt ist. Staubmilben klammern sich an Teppichböden, und halten grösstenteils brav an ihm fest, bis der Sauger kommt. Glatte Böden tendieren beim Durchzug, bzw. vorbeigehen, zum aufwirbeln des Unrats, was sich nicht zuletzt auch an der Modellbahn/am Diorama sehen lässt...
Bis dann:
Simon aus Tarp
Äh, naja, das Diorama soll nicht wie ein Keller aussehen, ich möchte nur 2/3 des Kellers für die Dioramen nutzen weil ich den rest für so unwichtige Sachen wie Heizung und Stauraum brauche.Simon aus Tarp hat geschrieben:Da kann man sich ja glatt die Frage stellen, wieso jemand seinen Keller nur zu 2/3 als Diorama bauen sollte...? Dioramen habe ich zugegebenerweise auch schon viele gesehen, wovon die meisten Landschaften waren. Ich habe aber noch nie ein Diorama gesehen, was einen Keller darstellen soll - und schon gar nicht nur 2/3 davon![]()
Simon aus Tarp
Also ist Teppich wohl die bessere Lösung, oder?
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
@ Lostboy
Das weiss ich, dass du das wolltest. Es war nur jemand Anderer, der es in diesem Thread so schön verdreht gesagt hatte
. Du weisst schon, so ein Posting, was ohne Hirn und Verstand einfach raus musste, egal wie, hauptsache raus; und dann nur Müll beeinhalten musste
.
Aber zum Thema Bodenbelag, ist mein persönlicher Tipp ein Teppichboden. Ansonsten ist es nur wichtig, das dieser Raum 1) gut belüftet ist, und 2) gut sauber gehalten wird. Dann hast du rein theopraktisch die wenigsten Probleme mit Staub an deinen Dioramen.
Wobei ich an deiner Stelle wohl doch zur einer Vitrine gegriffen hätte. Muss ja keine Einzelne sein, es gibt ja auch diese geschlossenen Vitrinenschränke/regale mit mehreren Ebenen. Ein Diorama in jeder Ebene macht sich sicher klasse, z.B. im Wohnzimmer.
Es würde Dir sicher auch mehr Freude bereiten, da du mit deinen bisherigen Plänen einen Raum erschaffen würdest, wo wirklich nur Dioramen drin sind. In diesem Raum machst du dann, ausser sauber machen, eigentlich nichts anderes, als Dir die Werke anzuschauen. Nicht basteln, nicht den Tag verbringen und gar nix. Ist es wirklich sowas, was du willst...?
Bis dann:
Simon aus Tarp
Das weiss ich, dass du das wolltest. Es war nur jemand Anderer, der es in diesem Thread so schön verdreht gesagt hatte


Aber zum Thema Bodenbelag, ist mein persönlicher Tipp ein Teppichboden. Ansonsten ist es nur wichtig, das dieser Raum 1) gut belüftet ist, und 2) gut sauber gehalten wird. Dann hast du rein theopraktisch die wenigsten Probleme mit Staub an deinen Dioramen.
Wobei ich an deiner Stelle wohl doch zur einer Vitrine gegriffen hätte. Muss ja keine Einzelne sein, es gibt ja auch diese geschlossenen Vitrinenschränke/regale mit mehreren Ebenen. Ein Diorama in jeder Ebene macht sich sicher klasse, z.B. im Wohnzimmer.
Es würde Dir sicher auch mehr Freude bereiten, da du mit deinen bisherigen Plänen einen Raum erschaffen würdest, wo wirklich nur Dioramen drin sind. In diesem Raum machst du dann, ausser sauber machen, eigentlich nichts anderes, als Dir die Werke anzuschauen. Nicht basteln, nicht den Tag verbringen und gar nix. Ist es wirklich sowas, was du willst...?
Bis dann:
Simon aus Tarp
Uhh, ins Wohnzimmer?!
Meine Frau ist echt tolerant, aber das macht sie nicht mit. Es soll ja nicht ausschließlich für die Dios sein sondern ist dort mein Arbeitszimmer (Büro) untergebracht,sodas ich schon Grund habe dort Zeit zu verbringen.
Aber ich denke auch öfters über eine Vitrinenmöglichkeit nach. Zumindest teilweise wäre das ganz ok, denke ich weil ich auch kleinere Dios plane, wie du schon vermutet hast.
An der Wand die Vitrinen, in der Mitte die größeren Modelle und in den Ecke diverse Kombination die um die ecke herum gehen.
Doch, macht weiter, dieses Thema hier inspiriert mich!
Meine Frau ist echt tolerant, aber das macht sie nicht mit. Es soll ja nicht ausschließlich für die Dios sein sondern ist dort mein Arbeitszimmer (Büro) untergebracht,sodas ich schon Grund habe dort Zeit zu verbringen.
Aber ich denke auch öfters über eine Vitrinenmöglichkeit nach. Zumindest teilweise wäre das ganz ok, denke ich weil ich auch kleinere Dios plane, wie du schon vermutet hast.
An der Wand die Vitrinen, in der Mitte die größeren Modelle und in den Ecke diverse Kombination die um die ecke herum gehen.
Doch, macht weiter, dieses Thema hier inspiriert mich!
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Danke für die vielen Tips, da macht es Spaß darüber nachzudenken wie man das ganze am besten angeht.
LB
Nein, der Schreibtisch ist eine Eckkombination der in den Raum steht, zumindest mit einem Flügel.Dein Schreibtisch steht doch wahrscheinlich an der Wand.
Also würde ich schließen, dass du mit dem Rücken zur Anlage sitz.
Du siehst sie also wieder nicht.
LB