Draht richten
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Draht richten
Servus,
hat jemand einen Tipp für mich, wie ich einen 0,25 mm Kupferdraht richten kann, sodass er schön gerade wird und sich nicht mehr so aufrollt, wie er von der Spule kommt?
Ich habe schon ein bisschen im Internet gesucht und auch zwei Tipps gefunden:
- Den Draht in einen Akkuschrauber einspannen, unter Zug setzen und dann den Akkuschrauber langsam beschleunigen
- Den Draht mit zwei Zangen fassen und mit einem Ruck strecken
Beide Methoden funktionieren einigermaßen gut, aber der Draht reißt jeweils, bevor er richtig gerade geworden ist.
Vielleicht gibts ja noch Tipps, wie man gerade Drähte mit so kleinen Durchmessern richten kann?
Gruß Benjamin
hat jemand einen Tipp für mich, wie ich einen 0,25 mm Kupferdraht richten kann, sodass er schön gerade wird und sich nicht mehr so aufrollt, wie er von der Spule kommt?
Ich habe schon ein bisschen im Internet gesucht und auch zwei Tipps gefunden:
- Den Draht in einen Akkuschrauber einspannen, unter Zug setzen und dann den Akkuschrauber langsam beschleunigen
- Den Draht mit zwei Zangen fassen und mit einem Ruck strecken
Beide Methoden funktionieren einigermaßen gut, aber der Draht reißt jeweils, bevor er richtig gerade geworden ist.
Vielleicht gibts ja noch Tipps, wie man gerade Drähte mit so kleinen Durchmessern richten kann?
Gruß Benjamin
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Hallo, Butz,
das Zauberwort heißt recken, nicht rucken. Reck den Draht zwischen zwei Zangen, Du wirst ein Gefühl dafür kriegen, wann er reißen will und kannst vorher aufhören.
das Zauberwort heißt recken, nicht rucken. Reck den Draht zwischen zwei Zangen, Du wirst ein Gefühl dafür kriegen, wann er reißen will und kannst vorher aufhören.

Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Ahh... das funktioniert schon deutlich besser! Aber leider reißt der Draht immer direkt an einer Zange ab und zwar sehr plötzlich - bisher konnte ich jedenfalls kein Gefühl dafür entwickeln. Gibts zum Einspannen des Drahtes auch noch Tricks?HahNullMuehr hat geschrieben:Hallo, Butz,
das Zauberwort heißt recken, nicht rucken. Reck den Draht zwischen zwei Zangen, Du wirst ein Gefühl dafür kriegen, wann er reißen will und kannst vorher aufhören.
Ansonsten schon mal danke, mir ist schon sehr geholfen.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Wahrscheinlich knickst Du ihn zu scharf. Hat die Zange eventuell an der Backe einen scharfen Grat? Optimal sind diese Zangen, die nur aus zwei runden "Schnäbeln" bestehen, da wickelt man den Draht zweimal rum. Die spiraligen Enden knipst man dann nachher ab, aber der Rest ist
pfeilgerade.
Also: Nicht über die Kante ziehen

Also: Nicht über die Kante ziehen

Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Ja das wird wohl das Problem sein. An dem scharfkantigen Übergang entstehen Spannungspitzen... was lernt man nicht alles im 1. Semester.
Dann muss ich mal gucken, wo ich solche Zangen herbekomme (schätze mal aus dem Baumarkt). Und meine Mutter überzeugen, dass das eine Anschaffung ist, von der die gesamte Familie profitiert.
Dann muss ich mal gucken, wo ich solche Zangen herbekomme (schätze mal aus dem Baumarkt). Und meine Mutter überzeugen, dass das eine Anschaffung ist, von der die gesamte Familie profitiert.

- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Zur Not kannst Du vielleicht den Draht zwischen zwei Stückchen Sperrholz klemmen:
Um das eine wickeln, das zweite auflegen, das ganze mit der Zange packen, so dass der Draht zwischen den Hölzern ins Freie kommt.
Möglichst kein Knick und kein Kratzer im Draht.
Was stellst Du mit dem Draht überhaupt an?
Um das eine wickeln, das zweite auflegen, das ganze mit der Zange packen, so dass der Draht zwischen den Hölzern ins Freie kommt.
Möglichst kein Knick und kein Kratzer im Draht.

Was stellst Du mit dem Draht überhaupt an?
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Ach ja, die Nummer mit dem 3fachen Bogenabzug vor dem Tunnel 
Viel Glück dabei.
Ist ein Viertelmilimeter nicht zu schwach? Ich meine, nicht das Dir dein schön gereckter Bogenabzugsdraht bei der Montage dann abbricht.

Viel Glück dabei.
Ist ein Viertelmilimeter nicht zu schwach? Ich meine, nicht das Dir dein schön gereckter Bogenabzugsdraht bei der Montage dann abbricht.

Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Nene, das passt schon, andere arbeiten sogar mit 0,15 mm - soll ja nur eine Attrappe werden.
Hat auch nicht direkt was mit dem Bgenabzug zu tun, ich fang erst mal an anderer Stelle an bzw. löte jetzt erst mal die benötigten Drähte.
Ich weiß zwar nicht, ob die am Ende alle zu gebrauchen sind, aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert, bei Preisen von 2 € aufwärts, die man im Laden für 1 Draht bezahlt.
4 Stück hab ich schon mal gemacht (mit dem noch nicht perfekt gereckten Draht) und es sieht schon einigermaßen brauchbar aus.
Hat auch nicht direkt was mit dem Bgenabzug zu tun, ich fang erst mal an anderer Stelle an bzw. löte jetzt erst mal die benötigten Drähte.
Ich weiß zwar nicht, ob die am Ende alle zu gebrauchen sind, aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert, bei Preisen von 2 € aufwärts, die man im Laden für 1 Draht bezahlt.
4 Stück hab ich schon mal gemacht (mit dem noch nicht perfekt gereckten Draht) und es sieht schon einigermaßen brauchbar aus.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Aber, BITTE, fangan den komplizierten Stellen an
Geradeaus weiterbauen ist dann kein Problem.
Umgekehrt kommst du von der Geraden in den Bahnhof und dann stehste da: Was nun?
(Aber das weißt Du sicher schon.)

Umgekehrt kommst du von der Geraden in den Bahnhof und dann stehste da: Was nun?

(Aber das weißt Du sicher schon.)
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Also wenn du es genau wissen willst: Es ist (bis auf die Stelle mit dem "Bogenabzug") schon alles genau geplant und die ersten Masten stehen ja auch schon. Wenn in ein paar Wochen dann alle Masten an den vorgesehenen Stellen stehen, werden die Drähte verspannt. Zu großen Problemen sollte es dabei dann EIGENTLICH nicht mehr kommen.
Die Drähte, die ich jetzt fertige sind im Übrigen alle viel zu lang und werden dann auf die benötigten Längen beim Einbau gekürzt. Und falls mal was gar nicht passt, löte ich eine Sonderanfertigung.
Ich denke, das wird schon alles, vor allem muss es ja erst mal gut aussehen, funktionieren braucht es ja gar nicht.
Die Drähte, die ich jetzt fertige sind im Übrigen alle viel zu lang und werden dann auf die benötigten Längen beim Einbau gekürzt. Und falls mal was gar nicht passt, löte ich eine Sonderanfertigung.
Ich denke, das wird schon alles, vor allem muss es ja erst mal gut aussehen, funktionieren braucht es ja gar nicht.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Ich baue selbst (nostalgisch) mit den alten Märklin-Stanzteilen die Oberleitung. Die hat bei mir keine Fahrfunktion, aber Spannung (16V vom Lichtausgang):!: Die Lok nimmt den Strom vom Dach und gibt ihn an die Wagenbeleuchtung weiter, bzw. an ihre Spitzenlichter.
Effekt: Zugbeleuchtung/Lok-Licht im Stand (und vor dem Signal), und das ohne den Hauch der Spur eines Decoders. Analog.
Nebeneffekt: Keine Schleifer unter den Wagen, die die Schaltgleis-basierte Sbf-Automatik verwirren könnten.


Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Servus Simon,
ich habe mal bei Graupner auf der HP geguckt, da finde ich zwar meterlange gerichtete Drähte, aber nicht aus Kupfer (ok, Messing würde auch gehen) und leider auch nur ab 0,5 mm Durchmesser. Gibt es denn noch welche, die nicht auf der Homepage aufgelistet sind?
@HahNullMuehr: Die Funktion ist sicher toll, auch wenn ich digital bevorzuge, aber optisch ist die Stanz-Oberleitung nicht unbedingt ein Leckerbissen, oder?
ich habe mal bei Graupner auf der HP geguckt, da finde ich zwar meterlange gerichtete Drähte, aber nicht aus Kupfer (ok, Messing würde auch gehen) und leider auch nur ab 0,5 mm Durchmesser. Gibt es denn noch welche, die nicht auf der Homepage aufgelistet sind?
@HahNullMuehr: Die Funktion ist sicher toll, auch wenn ich digital bevorzuge, aber optisch ist die Stanz-Oberleitung nicht unbedingt ein Leckerbissen, oder?
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Das ist in der Tat was für Nostalgiker. Aber einigermaßen robust.
Und solange die Kinder (zw. 5 und 11 Jahren
) da herumfuhrwerken, bleibe ich erstmal bei der stabilen Variante.
Die Fein-Version in ein paar Jahren mal, oder ganz hinten ganz oben auf den Bergen.
Und solange die Kinder (zw. 5 und 11 Jahren



Die Fein-Version in ein paar Jahren mal, oder ganz hinten ganz oben auf den Bergen.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...