Drehscheibenvarianden.....möglich, oder nicht

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
SwizZ

Beitrag von SwizZ » Samstag 5. August 2006, 14:59

Ich meinte, ich hätte dies schonmal irgendwo auf einer Modellbahn gsesehen...
Werde mal nachforschen, aber Arbeit wird es auf jeden Fall viel geben, wenn du dieses Teil nachbauen willst.... :wink:
:arrow: Intressantes Projekt

SwizZ

Beitrag von SwizZ » Samstag 5. August 2006, 15:12

Ich habe nach Doppeldrehscheibe gegoogelt und folgendes Modell gefunden....
http://www.lokschmiede-neuhof.de/images ... doppel.jpg
Das Vorbild ist von Hamburg Altona

Vielleicht findes du auf dieser HP noch mehr Infos. Viellecht auch der Erbauer kontaktieren....
http://www.lokschmiede-neuhof.de/index.html

enigma
Forumane
Beiträge: 387
Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34

Beitrag von enigma » Samstag 5. August 2006, 19:01

Daran hab ich au grad gedacht. Musst dann aber eigenbau machen oder 2 Drehscheiben kaufen und abändern, das wird aber ziemlich Teuer!!!!
www.mcb-lifts.de
Alpinmodellbau im Maßstab 1:87

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Samstag 5. August 2006, 22:20

Klaus Lübbe hat sowas in N gebaut, aus 2 Peco-Scheiben, ebenfalls nach
Altonaer Vorbild - ein Bild davon gibts im 1zu160er-Forum. Bin grade auf dem
Weg ins Bett, von daher werde ich morgen mal danach suchen.... 8)
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

Gast

Beitrag von Gast » Samstag 5. August 2006, 23:18

...und keine Fleischmann als Basis nehmen!

Deren Antriebssystem - Zahnrad am Grubenrand - funktioniert über die "Lücke" nicht.

Ich wüsste eine Scheibe bei der es eigentlich ginge: Die von Walthers. Der Antrieb sitzt in der Mitte, die Positionierung der Bühne erfolgt über Infrarot - ein geniales System welches es erlaubt an einer Seite die Grube "zu öffnen" - und die Abgänge werden Probramiert. Bin mir nur nicht sicher ob es geht beide Bühnen zugleich zu drehen ohne das die Infrarot Streuerung irre wird.
Schaltet man aber immer nur bei der Bühne die man gerade drehen will die Steuerung an müsste es gehen. Stromversorgung der Bühnensteuerung über je einen Taster. Die IR Anlage der nicht drehenden Bühne ist dann aus und kann nicht stören.

Elektronisch wäre es eigentlich einfach weil die beiden Steuerungen der Scheibe einfach bleiben. Nur darauf das die Bühne am Ende so steht das die andere frei dreht muß man selbst aufpassen

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2748
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Montag 7. August 2006, 09:59

N-Frank hat geschrieben:Klaus Lübbe hat sowas in N gebaut, aus 2 Peco-Scheiben, ebenfalls nach
Altonaer Vorbild - ein Bild davon gibts im 1zu160er-Forum.
Moin,

ein Bild gibt es auch auf seiner Seite:
http://www.nbahn-hamburg.de/assets/imag ... db_BILD101

Gruß
Kai

Antworten