DRINGEND: kernkraftwerk
DRINGEND: kernkraftwerk
hallo zusammen
ich muss in der schule einen vortrag über das kernkraftwerk halten.
ich würde gerne eine kernkraftwerk bauen...wo man sieht wie das maschinenhaus und der kühlturm funktionieren, dass es für die klasse verständlich ist.
kann mir da jemand tipps geben, wie ich das am besten anstellen soll?
bin für jeden tipp dankbar?danke:)
ich muss in der schule einen vortrag über das kernkraftwerk halten.
ich würde gerne eine kernkraftwerk bauen...wo man sieht wie das maschinenhaus und der kühlturm funktionieren, dass es für die klasse verständlich ist.
kann mir da jemand tipps geben, wie ich das am besten anstellen soll?
bin für jeden tipp dankbar?danke:)
Hallo!
Also wenn ich bei Google Bilder das Stichwort "Kernkraftwerk" eingebe, dann erhalte ich einige Grafiken und Bilder.
Hier eins in einem mir zusagenden Umfeld
http://vorort.bund.net/suedlicher-oberr ... esgen.html
Gruß Achim
Also wenn ich bei Google Bilder das Stichwort "Kernkraftwerk" eingebe, dann erhalte ich einige Grafiken und Bilder.
Hier eins in einem mir zusagenden Umfeld

http://vorort.bund.net/suedlicher-oberr ... esgen.html
Gruß Achim
now butter by the fishes
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Moin,
eine Idee wäre, eine kleine Landschaft zu bauen. So mit Häusern, Kühen, Zäunen, usw. auf einer handelsüblichen Grasmatte. Die wollen selbstverständlich alle gerne ein Atomkraftwerk haben. Das baust du dann auf, so mit Brennkammer, Uranstab, Kühlsystem, Neutronenbeschleuniger und Sicherheitskuppel. Hast du alles, steckst du den winzig kleinen Uranstab in die Brennkammer, tust die Sicherheitskuppel oben drauf, und wenn du dann was falsch gemacht hast, dann sagt es eben puff. Dann kippen alle Häuser und Kühe um - dann wünscht du auch sicherlich, es wäre jeden Tag Weihnachten.
Das war jetzt zugegebenerweise nicht sehr relevant, und ebenso sicherlich auch schon an der Spamgrenze, aber eines ist klar: das musste jetzt sein! Dazu war das jetzt einfach zu einladend!
Sorry
.
Gruss:
Simon aus Tarp
eine Idee wäre, eine kleine Landschaft zu bauen. So mit Häusern, Kühen, Zäunen, usw. auf einer handelsüblichen Grasmatte. Die wollen selbstverständlich alle gerne ein Atomkraftwerk haben. Das baust du dann auf, so mit Brennkammer, Uranstab, Kühlsystem, Neutronenbeschleuniger und Sicherheitskuppel. Hast du alles, steckst du den winzig kleinen Uranstab in die Brennkammer, tust die Sicherheitskuppel oben drauf, und wenn du dann was falsch gemacht hast, dann sagt es eben puff. Dann kippen alle Häuser und Kühe um - dann wünscht du auch sicherlich, es wäre jeden Tag Weihnachten.

Das war jetzt zugegebenerweise nicht sehr relevant, und ebenso sicherlich auch schon an der Spamgrenze, aber eines ist klar: das musste jetzt sein! Dazu war das jetzt einfach zu einladend!
Sorry

Gruss:
Simon aus Tarp
Moin,
die Eingabe von Kernkraftwerk in Google ergibt viele Ergebnisse. Z. B. das hier
die Eingabe von Kernkraftwerk in Google ergibt viele Ergebnisse. Z. B. das hier
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Man sollte aber dazu noch anmerken, dass die deutschen Atomkraftwerke mit einer stärkeren Beton-Ummantelung ausgestattet werden mussten, nachdem die Bundeswehr von F-104 (ein Triebwerk) auf F-4 (zwei Triebwerke eng nebeneinander) umrüstete. Also der Flugzeugabsturz direkt auf das Kraftwerk ist in die Konstruktion mit eingerechnet, der verlinkte Artikel ist nicht immer sachlich.Achim hat geschrieben:Hier eins in einem mir zusagenden Umfeld
Ansonsten halte ich dieses Forum nicht unbedingt für den richtigen Ort zum Lösen der Aufgabe.
Als ich in den 1970er-Jahren im Besucherzentrum im schnellen Brüter in Kalkar war (heutiges "Kernwasserwunderland", also ein Vergnügungspark), sorgte nämlich genau diese Aufrüstung der Schutzhülle für lange Bauverzögerungen. Im Gebäude selber herrschen ohne Heizung oder Klimaanlage Sommer wie Winter +15° Celsius wegen des dicken Betonmantels, wovon ich mich vor ein paar Jahren in einem sehr heißen Sommer noch einmal selbst überzeugen konnte.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Hallo,
Erst einmal etwas grundsätzliches zu Kraftwerken/ Kernkraftwerken:
Jedes konventionelle Kraftwerk funktioniert wie folgt:
Wasser (speziell behandelt, vollentsalzt, enthärtet) wird durch Hitze verdampft. Konventionell durch Gas- oder Kohle- Verbrennung in einem Kessel. In einem Kernkraftwerk im Primärkreislauf durch die Kernspaltung .Dort wird die Energie über einen Wärmetauscher an den sekundär Kreislauf weiter gegeben, da niemand hochradioaktiven Dampf weiterverwenden möchte. Der Dampf wird anschließend durch eine Turbine geleitet in der die im Dampf gespeicherte Energie in bewegungsenergie umgewandelt wird. Die Turbine wiederum treibt den Generator an. Der Dampf wird entspannt auf ca.36°C und 0.06 bar absolut. Anschließend wird der Dampf im Kondensator wieder verflüssigt und der Kreislauf beginnt von vorne. Die Aufgabe des Kühlturms ist die Abwärme des Kondensators abzuleiten.
Zum Bau:
Kernkraftwerke stehen grundsätzlich an Flüssen oder am Meer, wegen der enormen Kühlwassermengen die gebracht werden.
Im Außenbereich der Kraftwerke steht immer eine Trafostation die auf hoch oder Höchstspannung (220/380 KV) umspannt.
Aufbau und Funktion auch als Simulation unter www.kernenergie.de Untermenü KE Multimedial.
Boris
Erst einmal etwas grundsätzliches zu Kraftwerken/ Kernkraftwerken:
Jedes konventionelle Kraftwerk funktioniert wie folgt:
Wasser (speziell behandelt, vollentsalzt, enthärtet) wird durch Hitze verdampft. Konventionell durch Gas- oder Kohle- Verbrennung in einem Kessel. In einem Kernkraftwerk im Primärkreislauf durch die Kernspaltung .Dort wird die Energie über einen Wärmetauscher an den sekundär Kreislauf weiter gegeben, da niemand hochradioaktiven Dampf weiterverwenden möchte. Der Dampf wird anschließend durch eine Turbine geleitet in der die im Dampf gespeicherte Energie in bewegungsenergie umgewandelt wird. Die Turbine wiederum treibt den Generator an. Der Dampf wird entspannt auf ca.36°C und 0.06 bar absolut. Anschließend wird der Dampf im Kondensator wieder verflüssigt und der Kreislauf beginnt von vorne. Die Aufgabe des Kühlturms ist die Abwärme des Kondensators abzuleiten.
Zum Bau:
Kernkraftwerke stehen grundsätzlich an Flüssen oder am Meer, wegen der enormen Kühlwassermengen die gebracht werden.
Im Außenbereich der Kraftwerke steht immer eine Trafostation die auf hoch oder Höchstspannung (220/380 KV) umspannt.
Aufbau und Funktion auch als Simulation unter www.kernenergie.de Untermenü KE Multimedial.
Boris
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.