Hallo Ihr alle,
hat einer von Euch schon mal Tilligs Selbstbauweichen in H0m gebaut?
Billig sind sie ja, aber:
Was man im Netz sehen kann, sieht so aus, als hätte es Kunststoffteile im Herzstück? Ist das Ok?
Den Abbildungen nach zu Urteilen, ist die Selbstbauweiche in H0m ganz anders als die fertige Weiche in H0m, aber die genau gleiche wie die Selbstbauweiche in TT (die allerdings billiger ist...)
Also, nur her mit Euren Ansichten...
Erfahrungen mit Tillig Gleis H0m - Selbstbvauweiche
-
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Moin Franz,
welch glücklicher Zufall, am Donnerstag wurde meine Tillig-H0e-Selbstbauweiche geliefert. Ich habe sie noch nicht zusammengebaut, aber die Frage nach dem Herzstück läßt sich trotzdem beantworten, vorausgesetzt H0e- und H0m-Weichen sind konstruktiv identisch.
Das Herzstück selbst wird durch die Enden der Herzstückschienen gebildet, zwei Isolierschienenverbinder zwecks Herzstückpolarisierung liegen bei.
Der Schwellenrost besteht aus Kunststoff, und die Flügelschienen sind daran angespritzt. Da die Zungenschienen knapp 9 mm länger sind als notwendig, kann man wahrscheinlich mit etwas Bastelarbeit die angespritzten Flügelschienen entfernen und durch die (entsprechend gebogenen) Zungenschienen ersetzen. Ausprobiert habe ich das allerdings noch nicht.
welch glücklicher Zufall, am Donnerstag wurde meine Tillig-H0e-Selbstbauweiche geliefert. Ich habe sie noch nicht zusammengebaut, aber die Frage nach dem Herzstück läßt sich trotzdem beantworten, vorausgesetzt H0e- und H0m-Weichen sind konstruktiv identisch.
Das Herzstück selbst wird durch die Enden der Herzstückschienen gebildet, zwei Isolierschienenverbinder zwecks Herzstückpolarisierung liegen bei.
Der Schwellenrost besteht aus Kunststoff, und die Flügelschienen sind daran angespritzt. Da die Zungenschienen knapp 9 mm länger sind als notwendig, kann man wahrscheinlich mit etwas Bastelarbeit die angespritzten Flügelschienen entfernen und durch die (entsprechend gebogenen) Zungenschienen ersetzen. Ausprobiert habe ich das allerdings noch nicht.
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
-
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Hallo Franz,
Hier ein Bild der Einzelteile zum Vergleich:
Die Bauanleitung bezieht sich explizit auch auf die H0m-Weiche, und laut C* ist auch der H0m-Bausatz flexibel (von Innenbogen- über Normal- bis zur Außenbogenweiche ist da alles möglich), so daß ich davon ausgehe, daß dein Bild die TT-ausführung zeigt (bei TT ist nämlich auch die Bausatzweiche auf links oder rechts festgelegt).
Es ist schon schade, daß man die Flügelschienen und Radlenker aus Kunststoff gemacht hat, aber wahrscheinlich wollte man die Anforderungen für Otto-Normal-Modellbahner nicht zu hoch ansetzen. Dafür ist der Preis aber ganz in Ordnung, viel weniger würde man beim totalen Selbstbau wahrscheinlich auch nicht ausgeben, dafür aber viel löten müssen (denkt an die Strompreise ).
Gar nicht, die Gemeinsamkeit beschränkt sich auf eine Backenschiene, ansonsten gibt es nur Unterschiede.franz hat geschrieben:Sieht die Weiche so aus?
Hier ein Bild der Einzelteile zum Vergleich:
Die Bauanleitung bezieht sich explizit auch auf die H0m-Weiche, und laut C* ist auch der H0m-Bausatz flexibel (von Innenbogen- über Normal- bis zur Außenbogenweiche ist da alles möglich), so daß ich davon ausgehe, daß dein Bild die TT-ausführung zeigt (bei TT ist nämlich auch die Bausatzweiche auf links oder rechts festgelegt).
Es ist schon schade, daß man die Flügelschienen und Radlenker aus Kunststoff gemacht hat, aber wahrscheinlich wollte man die Anforderungen für Otto-Normal-Modellbahner nicht zu hoch ansetzen. Dafür ist der Preis aber ganz in Ordnung, viel weniger würde man beim totalen Selbstbau wahrscheinlich auch nicht ausgeben, dafür aber viel löten müssen (denkt an die Strompreise ).
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil