Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Christian Schoenwitz
- Forumane
- Beiträge: 733
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43
Beitrag
von Christian Schoenwitz » Sonntag 22. April 2007, 13:28
Hallo zusammen,
Momentan steht wieder eine neue Herausforderung an, wir bauen das Falkirl Wheel als Funktionsmodell nur anhand von Bildern nach!
Siehe hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Falkirk_Wheel
Die grundzüge stehen, und die möchte ich euch nicht vorenthalten, anbei ein Foto und ein ein Video in schlechter Qualität und nur in halber länge. Es ist der erste "Motorenlauf" zu sehen.
Wenn ich wünscht kann ich gerne mal ein vernünftiges Video und vernünftige Bilder machen, aber es ist noch einiges zu tun bin alles Funktioniert und alle Zahnräder rund laufen

.
Video: edit:
ich sehe gerade das video ist am ende fehlerhaft ich werde später eins hinzufügen. (am besten rechtsklick speichern unter ca. 1MB)
Gruß
Christian
-
genius
- Forumane
- Beiträge: 712
- Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
- Wohnort: Wien
Beitrag
von genius » Montag 23. April 2007, 09:16
Unglaublich!
Kannte ich noch nicht. Cooles Projekt!
genius
-
Christian Schoenwitz
- Forumane
- Beiträge: 733
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43
Beitrag
von Christian Schoenwitz » Montag 23. April 2007, 15:44
Danke, das mit dem Video klappt irgendwie nicht richtig, mein PC spinnt zur zeit ein wenig rum. Mal schauen wie ich das lösen kann.
Das Modell ist ca. im Maßstab 1:100
-
Lokomopfeife
- Troll, don´t feed me!
- Beiträge: 772
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
- Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA
Beitrag
von Lokomopfeife » Mittwoch 25. April 2007, 16:03
stark
-
genius
- Forumane
- Beiträge: 712
- Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
- Wohnort: Wien
Beitrag
von genius » Mittwoch 25. April 2007, 23:18
Wird das Teil auch Wassertauglich?
Falls ja, wie groß sind die Schiffe die da üblicherweise mitfahren?
genius
-
Uli
- in memoriam
- Beiträge: 1765
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 10:30
- Wohnort: Bad Ems
Beitrag
von Uli » Donnerstag 26. April 2007, 06:44
Ahaaa. Geiles Teil. Ohooo Schottland. Ist doch ganz nahe bei England.
Das bringt mich doch direkt wieder zu meinem Lieblings-
Thema 
...
*** Ei Gude, Uli ***
-
Laszló
- Forumane
- Beiträge: 626
- Registriert: Sonntag 2. November 2003, 11:19
- Wohnort: Karlsruhe, Exilhamburger und im Herzen Freiburger
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Laszló » Donnerstag 26. April 2007, 11:03
Was ich an dem Gerät toll finde, ist dass eigentlich nur Reibungskräfte überwunden werden müssen, da beide Becken immer gleich schwer sind (Wasserverdrängung und so

). Außerdem kann man im Gegensatz zu sonstigen Schiffshebeanlagen gleichzeitig Schiffe hoch- UND herunterbefördern.
Aber das Modell ist natürlich auch toll, bin gespannt wie es am Ende aussieht..
Gruß, Laszló
Teilnehmer des dritten, siebten MFM und des WiMFM06.
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Donnerstag 26. April 2007, 11:23
In sonstigen Schiffshebeanlagen werden aber auch nur Reibungskräfte überwunden, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Z.B. das
Schiffshebewerk Henrichenburg. Dort gibt es ein Besucherzentrum, in dem man sich die Technik im Modell anschauen kann.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
H0-Holger
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Beitrag
von H0-Holger » Donnerstag 26. April 2007, 12:16
Moin,
in Scharnebeck (am Heide-Suez) sollte es nicht anders sein...
@Uli: ich dachte eigentlich a priori daran, daß GB nachzubauen sei und nicht "nur" England.

Aber ansonsten bin ich da mit Dir einer Meinung (et ceterum: Carthago esse delendam).
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
-
Laszló
- Forumane
- Beiträge: 626
- Registriert: Sonntag 2. November 2003, 11:19
- Wohnort: Karlsruhe, Exilhamburger und im Herzen Freiburger
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Laszló » Donnerstag 26. April 2007, 13:43
@Peter: ja klar, hab mich falsch ausgedrückt.. In einem Personenfahrstuhl gibts zwar ein Gegengewicht, aber wenn 10 Leute einsteigen braucht das mehr Energie als wenn er leer hochfährt. In einem Schiffshebewerk ist das natürlich immer so, entweder mit Gegengewicht das so viel wiegt wie der volle Trog oder wie hier eben mit zwei gleich schweren Trögen

..
Gruß, Laszló
Teilnehmer des dritten, siebten MFM und des WiMFM06.
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Donnerstag 26. April 2007, 13:48
Der Trog wiegt immer gleich viel, auch wenn er nur einmal vorhanden ist wie in einem "normalen" Schiffshebewerk.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Christian Schoenwitz
- Forumane
- Beiträge: 733
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43
Beitrag
von Christian Schoenwitz » Donnerstag 26. April 2007, 15:50
Ich arbeite selbst in deutschlands größten Schiffshebewerk.
Es befindet sich in Scharnebeck. Am Elbe- Seitenkanal. Nähe der Lüneburger Heide.
Das Modell an sich soll warscheinlich nach dem Stand der Dinge nicht Echtwassertaglich aufgebaut werden, da es für den Dauerbetrieb ausgelegt ist, würde die Planungszeit noch mehr Zet fressen.
Das mit den Reibungskräften an diesem Model ist gar nicht so das Problem das Problem sind die 4 Zahnräder die die 2 Wassertröge in der Waage halten sollen. Mitlerweile klappt aber auch das schon.
In der Realität wird das ganze mit 10 Hydraulik Motoren angetrieben, mit wenn ich mich nicht irre je 4 oder 8 KW also, kann man sagen das ganze wird mit der Leistung von 8 Toastern angetrieben. In dem Modell natürlich über ein riesiges Getriebe damit die Fahrzeit (halbe Umdrehung) knapp 1,50min braucht
Hätte jemand Interesse an weiteren Bildern?
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Donnerstag 26. April 2007, 15:58
Christian Schoenwitz hat geschrieben:Hätte jemand Interesse an weiteren Bildern?
Alle hätten Interesse, nehme ich an.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Beitrag
von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Donnerstag 26. April 2007, 17:33
Moin Moin
Peter Müller hat geschrieben:Christian Schoenwitz hat geschrieben:Hätte jemand Interesse an weiteren Bildern?
Alle hätten Interesse, nehme ich an.
Ich kann mich Peter Müller nur anschliessen.
-
genius
- Forumane
- Beiträge: 712
- Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
- Wohnort: Wien
Beitrag
von genius » Freitag 27. April 2007, 09:58
Ja, ich auch!