Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Funicolare
Beitrag
von Funicolare » Montag 27. April 2009, 15:31
Hallo leute,
will mich jetzt nicht als Nietenzähler outen, aber gibt es eine Firma, die für normale Umbauwagen, IC Wagen etc. die Faltenbälge in Gummi anbietet?
Und zum Bsp. für meinen VT 11.5 hätte ich doch gerne die kleinen Tischlämpchen gerne beleuchtet(am liebsten auch mit Stoff bespannt, aber das geht wohl zu weit:p), gibt es da jemanden oder muß ich die mühselig aufbohren?
PS: Die Faltenbälge aus Frankreich kenne ich schon, falls jemand die
http://pagesperso-orange.fr/gpp.fr/Dive ... /sf-01.jpg meinte
Danke vorab für Hilfe.
-
butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von butz » Montag 27. April 2009, 17:04
Funicolare hat geschrieben:Hallo leute,
will mich jetzt nicht als Nietenzähler outen, aber gibt es eine Firma, die für normale Umbauwagen, IC Wagen etc. die Faltenbälge in Gummi anbietet?
Seit wann haben normale Wagen einen Faltenbalg?
-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Montag 27. April 2009, 17:22
Tach zusammen,
ich glaube, es sind die Gummiwülste gemeint, die die Enden von Schnellzugwagen zieren. Wie wär es mit einem Stückchen Schrumpfschlauch als Ersatz?
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
Funicolare
Beitrag
von Funicolare » Montag 27. April 2009, 18:38
Stimm, ich meine die Würste, ähh Wülste

, guter Tip mit dem Schrumpflauch, werde ich mal testen.
Aber Faltenbälge, z.B. bei den hechten wären ja auch sehr nett.
-
butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von butz » Montag 27. April 2009, 18:46
Funicolare hat geschrieben:
Aber Faltenbälge, z.B. bei den hechten wären ja auch sehr nett.
Die dürfte man aber schwer originalgetreu hinbekommen. Das Material müsste extrem dünn sein und wäre dann sicher schnell "durch".
-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Montag 27. April 2009, 19:09
Für Faltenbälge könnte ich mir feine, schwarze Seide als Material vorstellen. Nur die Seidenplisseestücke zu verbinden, ohne das der Kleber sie verhärtet (also: nähen!), das wird kitzlich.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
Funicolare
Beitrag
von Funicolare » Montag 27. April 2009, 19:37
butz hat geschrieben:Funicolare hat geschrieben:
Aber Faltenbälge, z.B. bei den hechten wären ja auch sehr nett.
Die dürfte man aber schwer originalgetreu hinbekommen. Das Material müsste extrem dünn sein und wäre dann sicher schnell "durch".
Ich denke, die besten, weil auch einzigen sind die aus Frankreich.
Seide kann ich mir nicht vorstellen, da ja oben diese metallecken sind und die Falten ja irgendwie nachgebildet werden müßten.