felsen (herstellen leicht gemacht?)

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

felsen (herstellen leicht gemacht?)

Beitrag von juli » Montag 13. August 2007, 22:54

HAllo an alle.

Möchte mir gerne meine Felsen mit 1 oder 2 Rock mold formen +
Spezial Hydrocal herstellen.

http://www.noch.de/de/produktkatalog/ar ... ategorie4=
http://www.noch.de/de/produktkatalog/ar ... ck%20Molds

habt ihr da eine Ahnung wie das genau gemacht werden muss, wie mans am besten macht?
Und kommt dass dann auch wirklich billiger wie wenn man sich die Felsen selber kauft?

Und die Felsen sind dann ja weiß, oder?

braucht man da dann noch sowas? Und wenn, welcher / welche 2 Farbtöne sind "standart" ? schifergrau, weiß, steingrau, schwarz, torfbraun, erdbraun, ocker?

http://www.noch.de/de/produktkatalog/ar ... ategorie4=

Lg Juli

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Montag 13. August 2007, 23:08

Schau doch mal *hier*, hab' ich gerade im Zwischennetz gefunden.
(Edit: Was dann auf den Gipsbergen gespielt wird ... na ja, man braucht ja nicht dem Schreiber des Artikels zu folgen)

Ich würde mehr zu Gips und Abtönfarbe aus dem Baumarkt tendieren, strapaziert den Geldbeutel nicht so sehr und sieht am Ende nicht schlechter aus. Um Gewicht zu sparen, musst Du irgendwie Hohlräume schaffen. Dazu gibt es tausend Möglichkeiten. Knüddel doch einfach Papier zusammen, tacker ein altes Laken darüber und überziehe das Ganze dann mit einer dünnen Gipsschicht.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von juli » Montag 13. August 2007, 23:40

ok.. danke.
Sehr schön.

Wäre aber für weitere tipps und anregungen auch zufrieden =)

Lg

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9853
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Felsen herstellen leicht gemacht

Beitrag von Datterich » Dienstag 14. August 2007, 07:23

Peter Müller hat geschrieben:Knüddel doch einfach Papier zusammen, ...
Hmmm - ich habe mal gegoogelt: 'knüddeln' = Ruhrgebietssprache - Zeitungspapier vermutlich?
Und was machen Bayern, Pfälzer und Nordlichter?

Fragende Grüße nach NRW
Datterich
_________________
... der Geknüddeltes eigentlich nicht auf einer Anlage mag

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Dienstag 14. August 2007, 07:36

Guten Morgen @Datterich,

Du fragst:
Und was machen Bayern, Pfälzer und Nordlichter?
Weiß ich nicht, schlag mal ein Wort für "Papier zu kleinen unförmigen Körpern zusammenzudrücken" vor.

Eine weitere Möglichkeit, Berge, Hügel oder einfach Geländekonturen herzustellen, wäre Pappmaché!

Solange die modellierten Bereiche nicht trittfest sein müssen, gäbe es da unheimlich viele Methoden. Ein Leinentuch in Gips getränkt funktioniert auch, wenn man vorher ein Stützgebilde zum Beispiel aus Spanten aufgestellt hat. Die Spanten können auch aus Pappkarton sein.

Was wohl nicht geht, ist einfach einen Eimer Gips ausschütten und dann daraus einen Berg bauen. Das wird zu schwer, denke ich. Obwohl das matschen auch Spaß machen könnte.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Dienstag 14. August 2007, 12:58

Bei uns würde man sagen: Das Papier zusammenknülllen.

Auf Hochdeutsch wäre das wohl, das Papier zusammendrücken.


Grüße aus dem Schwabenland.
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von juli » Donnerstag 16. August 2007, 12:03

okok.. danke.

Wäre es ne idee, oder überhaupt möglich, felsen herzustellen mit Rock mold und so, und die dann in www.e..y.de zu verkaufen?
Würde man Gewinn machen?

Gruß[/list]

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Beitrag von wzimmermann » Donnerstag 16. August 2007, 21:35

Hallo Juli,
kauf Dir ein 1/4 l Latex in der Dose. Dann geh mal in die Berge und suche Dir ein paar schöne Felsen, die eine schöne Struktur haben, die auch in Deinem Maßstab gut aussieht. Dann den Felsen schön mit einer Drahtbürste reinigen. Wenn Du so Steine im Garten hast, geht ganz gut ein Hochdruckreiniger. Dann mit einem Pinsel das Latex in mehreren Schichten aufpinseln. Das sollte im Freien geschehen, denn das stinkt nach Katzenpisse (Ammoniak). Zwischen den Schichten ein paar Stunden warten. So nach der zweiten Schicht Verbandsmullbinden kreuzweise einlegen und überstreichen. So vier bis fünf Schichten Latex reichen für eine Form aus. Wenn alles trocken ist, abziehen. Diese Form dann mit Formtrennpuder aussteichen und dann können mit Gips Abgüsse gemacht werden. Diese Abgüsse kannst Du auch nass an einen Untergrund "klatschen" und abbinden lassen oder natürlich nach Erstarren ausformen und ganz austrocknen lassen. Latex ist weitaus billiger als Silikon und es muss ja nicht so formstabil sein. Auf diese Weise bekommt man eine kleine Sammlung Felsformen, mit denen man schon sehr realistische Felsen hinbekommt.
Das Färben ist dann die nächste Disziplin und da kann man auch viel verkehrt machen. Das Einfachste ist, ganz stark verdünntes Schwarz oder Braun mit einem Pinsel drüberlaufen zu lassen. Aber wirklich nur ganz dünne Farbe, der Gips nimmt das auf wie ein Schwamm. Dann gibt es Kollegen, die sperren die Saugfähigkeit des Gips erst mal mit Tiefgrund (Baumarkt) ab und färben dann mit einer Mischung aus Farbe und Bier die Felsen ein. Dann waschen sie wieder mit einem Schwämmchen die Farbe soweit ab, bis es passt. Zum Schluss müssen noch mit Weiss und einem Pinsel, der auf einer Zeitung wieder abgestreift wird, bis er ganz wenig Farbe noch hat, über die Kanten gestreift werden. Das unterstreicht sozusagen das Schroffe an den Felsen.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Methoden. So kann z.B. Weichfaserplatte gebrochen werden und mit den unregelmässigen Bruchkanten nach vorne eine Wand hochgemauert werden. Dann kann man das ganze mit Rauhputz überstreichen und wie oben beschrieben färben.
Dann gibt es die Künstler, die aus aufgebrachten Gips, der noch feucht ist, Felsstrukturen und Mauern mit Stechbeiteln, Schraubenziehern, und Klingen herausarbeiten können. Da gehört aber schon etwas Geschick dazu. Aber man kann ja mal üben, denn Gips ist nicht so teuer und es muss nicht gleich auf der Anlage sein. Zu dem Thema steht auch viel in der Modellbahnliteratur.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Beitrag von kiruna » Donnerstag 16. August 2007, 21:51

Zur Felsgestaltung mit Gips siehe unter Fachliteratur von Bernhard Stein. Vor ca. 20 Jahren fiel mir ein Buch von ihm in die Hände. Die Farbgebung mit den verschiedenen Maltechniken ist nicht allzu schwierig. Aber die Felsgestaltung mit diversen Werkzeugen ist schon eine echte Herausforderung.
Es gab früher auch mal ein VHS-Video, in dem der Aufbau einer kompletten H0-Anlage gezeigt wurde.

Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Freitag 17. August 2007, 11:28

Hallo,

die vom Thread-Ersteller gezeigten Gummiformen von Noch verwende ich seit Jahren, und sie sind m. E. das beste, was es für die Felsgestaltung gibt.

Andreas Weise

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Beitrag von wzimmermann » Freitag 17. August 2007, 22:21

Hallo Kollegen,
da gibt es 'zig verschiedene Methoden. Manche sind narrensicher, für manche braucht man ein geschicktes Händchen und ein Blick für die Natur. Auch die Zubehörhersteller haben Brauchbares zu bieten. Kommt auch auf den persönlichen Geschmack an und welches Gestein man nachbilden möchte. Ich habe auf meiner Anlage z.B. die oben beschriebenen Latexformen und daraus Abgüsse verwendet. Aber auch die Hartschaum-Schichtgesteinplatten von Noch und auch die Felsenfolie von Noch hat gute Ergebnisse gebracht. Da kommt man nicht umhin, ein wenig sich einzuarbeiten und zu experimentieren.
Gruß
Wolfgang Z.

Antworten