Fertige Gleisbettung oder selber schottern??

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Chris100

Fertige Gleisbettung oder selber schottern??

Beitrag von Chris100 » Dienstag 1. Juli 2008, 15:42

Hallo liebe modellbahner!!
Ich bin dabei mir eine Anlage in H0 mit Piko A-Gleis aufzubauen :o
Dabei habe ich volgendes problem:
Die Gleise selber einschottern (wie macht man so was ?)
Oder doch lieber ein fertiges Gleisbett kaufen?
Ich würde auch gerne selber einschottern aber da ist die sache mit dem ablösen des schotters wenn man später mal umbauen will......
naja und da hat dan doch das fertiggleisbett einen vorteil
oder wie seht ihr das??




freue mich schon auf antworten!! :D :D :D :D

tvman92

Beitrag von tvman92 » Dienstag 1. Juli 2008, 15:47

Also meiner Meinung nach finde ich , dass selber einbetten schöner aussieht ,
aber es kommt auch immer drauf an , ob man es überhaupt kann.
Ich selbstbrauchte bis her noch nicht einbetten, da ich märklingleise benutze und bei denen ja ein Gleisbett dran ist.


Vielleicht versuchst du es einfach auf einem kleinen Holzbrett-->

Du nimms ein kleines Stück Holz, welches ungefähr solang ist wie eine Schiene( vielleicht sogar etwas länger) und probierst es einfach aus und guckst ob es dir gefällt.

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Dienstag 1. Juli 2008, 16:22

Hallo Chris,
Suche

Viel Spaß beim Lesen.

MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Chris100

Beitrag von Chris100 » Mittwoch 2. Juli 2008, 14:40

ja ich weiß auch das selber einschottern schöner aussieht.
gibt es da eine möglichkeit irgendwie einen speziellen kleber oder so das man den selber eingeschotterten schotter später wider leicht vom gleis abbnehmen kann??
oder is da doch nur die möglichkeit mit dem fertigem?

Bernd.T
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1358
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt

Beitrag von Bernd.T » Mittwoch 2. Juli 2008, 15:24

streu den Schotter einfach ins Gleisbett und da wo Du ihn hinhaben willst. Dann Holzleim mit Wasser verdünnen ein tropfen Spülmittel hinein und mit der Pipette ( Spritze ) auf den Schotter geben. Wenn die Gleise einmal wieder ausgebaut werden sollen brauchst Du dein Kunstwerk nur feucht machen und dann kannst Du die Gleise wieder abnehmen.
Mein Papa hat immer gesagt lesen bildet, und so kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen.
Viel Spass beim lesen
http://www.google.de/search?sourceid=na ... nschottern
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.

Chris100

Beitrag von Chris100 » Mittwoch 2. Juli 2008, 16:13

ja ich habe nachgelesen (mehr als ein mal) aber ich habe nirgends was gefunden womit man den schotter beim demontieren leicht abbekommt außer die methode mit dem nass machen aber Strom, empfindliche elektrik(loks siganel usw,) und wasser???? das finde ich nicht die besste lösung

Benutzeravatar
mb-didi
Forumane
Beiträge: 340
Registriert: Freitag 4. April 2008, 21:02
Wohnort: Nds/Lkr. Schaumburg

Beitrag von mb-didi » Mittwoch 2. Juli 2008, 18:20

Chris100 hat geschrieben:... außer die methode mit dem nass machen aber Strom, empfindliche elektrik(loks siganel usw,) und wasser???? das finde ich nicht die besste lösung
Hallo Chris,
wenn Du den Schotter entfernen möchtest wirst Du warscheinlich keine Loks fahren lassen und den Strom abgeschaltet haben.
Außerdem läßt man danach Alles trocknen und reinigt die Gleise wieder.
Etwas Feuchtigkeit macht den Loks weniger aus als Reste vom Gleisschotter.

mfg
Didi
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein,1879-1955)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Spencer Churchill,1874-1965)

Benutzeravatar
Papillon
Forumane
Beiträge: 291
Registriert: Freitag 21. Januar 2005, 17:34
Wohnort: Landkreis Stade

Beitrag von Papillon » Donnerstag 3. Juli 2008, 07:34

Hi!

Wenn du beim Aufbauen schon über das Abbauen nachdenkst, dann dürfte die Leim/Wasser-Lösung sicher nicht das Richtige für dich sein. Beim Abbauen hast du dann mehr oder minder Schwund. Nimmst du nun ferige Schotterstücke (wenn's die gibt für Piko A)dann sind halt diese Teile hin, auch nicht wirklich günstig... Ob es nun deine Frage beantwortet oder nicht, du solltest mal drüber nachdenken dir Gleise mit einem fertigen Gleisbett zu kaufen. Da gibts Trix oder Roco z.B. Wenn man die Gleise farblich nachbehandelt sehen die so schlecht auch nicht aus. Ist aber sicherlich die beste Lösung um dann und wann wieder abbzubauen, umzubauen...

Gibt es denn fertige Schotterstücke für Piko? Was sagt google?
Viele Grüße!

Thomas

Chris100

Beitrag von Chris100 » Donnerstag 3. Juli 2008, 16:07

und wie geht das mit der feucht mach methode genau?? was muss ich da für einen kleber hernehmen?

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Donnerstag 3. Juli 2008, 16:17

Steht doch alles genau in den schon weiter oben geposteten Links beschrieben, ich denke die hast du alle "schon mehrfach" gelesen ...

Dann fang am Besten bei dem ersten Link nochmal mit dem lesen an.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Chris100

Beitrag von Chris100 » Donnerstag 3. Juli 2008, 17:16

ok danke für eure tipps!
ich werde jetzt mal ein probestück fertigen (mit leim spüli gemisch) und mal sehen wie leicht sich das wider lösen lässt

Antworten