Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Harald Burghardt
Beitrag
von Harald Burghardt » Samstag 13. März 2004, 11:33
Ich habe mich für das Fleischmann-Profi-Gleis entschieden und würde es gerne optisch durch Nachschottern verbessern. Eine zusätzliche Gleisbettung brauche ich ohnehin wegen der Geräuschdämfung. Eignen sich die 5 mm Korkunterlagen oder sind die möglicherweise zu hoch, da es sich ja bereits um ein Gleis mit einer, wenn auch sehr schmalen und niedrigen Bettung handelt. Wer hat ein paar Tips
Vielen Dank
Harald
-
Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marius Baum » Samstag 13. März 2004, 11:45
Im Bahnhofsbereich reicht eine ganz einfache Korkmatte unter das gesamte Gleisfeld, da im Bahnhofsbereich (zumindest bei älteren Anlagen) fast keine Böschungen zwischen den Schotterbetten zu sehen sind. Und für die gerade Strecke dürfte 3mm Kork, noch an beiden Seiten mit einem 45°-Winkel versehen, ideal sein. Die Breite müsste halt genau der Unterseite vom Profi-Gleis angepasst sein.
Kleiner Tipp:
Nicht nur durch Nachschottern verbesserst du die Optik, sondern auch durch ein bisschen "Anrosten" der Schienen und Farbbehandlung der Gleiskörper. Sprich: Mit Airbrush kannst du da sehr viel erreichen! Aber mal abwarten - ich kenn mich mit Airbrush nicht aus - bis die Profi's antworten

...
-
Andreas Weise
Beitrag
von Andreas Weise » Sonntag 14. März 2004, 18:24
Hallo,
ich hab auch das Fleischmann-Profi-Gleis. Zuerst habe ich die Gleise ganz normal verlegt und verschraubt und dann die Zwischenräume braun gestrichen und dann mit dem zum Profi-Gleis passenden Fleschmann-Schotter eingeschottert. Das Ergebnis kannst du dir unter
www.modellbahnbau24.de unter Anlagen -> Andreas Weise ansehen. Wenn noch Fragen offen sind, frag ruhig.
Andreas Weise
-
Jörg G
- Forumane
- Beiträge: 759
- Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 09:22
- Wohnort: Bergfelde
Beitrag
von Jörg G » Mittwoch 17. März 2004, 10:09
Nun gut, dann frag ich mal.
Habe die Möglichkeit eine größere Anzahl sehr gut erhaltene Fleischmann-Profigleise zu erwerben, da sich die Anlage noch im Rohbau befindet und die Gleise nur geschraubt sind. Da stell sich auch mir, wie bereits erwähnt, die Frage der Nachschotterung. Gibt es beim Nachschottern nicht ein Problem mit den Farbunterschieden? "Naturschotter" und die Kunststoffeinfassung der Gleise, sprich Schotter, haben doch sicher auch ein unterschiedliches Aussehen, Farbglanz und so. Muß man da den Schotter nicht nachbehandeln und wenn, dann wie und womit?
-
Michael Schmidt
- Forumane
- Beiträge: 331
- Registriert: Montag 23. Februar 2004, 14:39
- Wohnort: Groß Twülpstedt
Beitrag
von Michael Schmidt » Mittwoch 17. März 2004, 12:02
@Jörg G,
ich habe auch das Feischmann Profi Gleis HO und habe die zwischenräume (Anlagenboden) der beiden Gleis mit Schotter von Noch ausgeschottert. Wichtig ist nur, das dein Farb - Leim Gemisch, farblich nah an die Schotterfarbe vom Gleisschotter kommt, dann sieht man auch keinen unterschied.
MfG
Michael Schmidt
__________________________________________
Für jede Form von Straßen.
Der Touareg
-
Gast
Beitrag
von Gast » Mittwoch 17. März 2004, 15:04
Jörg G hat geschrieben:... Gibt es beim Nachschottern nicht ein Problem mit den Farbunterschieden? "Naturschotter" und die Kunststoffeinfassung der Gleise, sprich Schotter, haben doch sicher auch ein unterschiedliches Aussehen, Farbglanz und so. Muß man da den Schotter nicht nachbehandeln und wenn, dann wie und womit?
Moin,
schau nach beim Meister

:
http://www.meine-n-welt.de/Baubericht/A ... enbau.html
Gruß
Kai
--
http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de
zu Ostern in Heiligenhafen zu sehen...
-
Jörg G
- Forumane
- Beiträge: 759
- Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 09:22
- Wohnort: Bergfelde
Beitrag
von Jörg G » Donnerstag 18. März 2004, 06:38
Danke erst mal für die Tips. Die Seite des N-Bahners ist wirklich gut. Nehm ich mir Gleis in meine Linksammlung auf. Ich habe zwar nicht N sondern HO, aber da läßt sich sicher was machen.
Werde also mal einwenig experimentieren, ob man das irgendwie hingekommt, denn bisher hab ich nur vollständig eingeschottert.
Aber man lernt ja bekanntlich nie aus.

-
Steffen90
Beitrag
von Steffen90 » Samstag 20. März 2004, 13:57
Hallo!
Auch bei mir liegt das Profi-Gleis, allerdings ist meine Anlage erst zur Hälfte fertig (ich muss doch mal gucken das ich ganz dringend ein paar Bilder ins Internet stelle

). Ich werde mir dann bestimmt auch mal bald ein Päckchen grauen Schotter bestellen. Wenn die Farbe nicht ganz passt, so kann man den Schotter bestimmt noch irgendwie farblich nachbearbeiten, so dass eine realistische Optik erzielt wird. Ob es dann so aussieht wie ich möchte werde ich dann ja sehen
Grüße, Steffen
-
Harald Burghardt
Beitrag
von Harald Burghardt » Samstag 20. März 2004, 19:31
Vielen Dank für die vielen Tipps. Mich würde natürlich auch noch interessieren, was sich als Bettung unter dem Gleis anbietet, denn schließlich brauche ich einerseits eine Geräuschdämmung und andererseit ist die vorhandene Schotterbettung sehr dünn. Klar wäre 3 mm Kork gut, den gibts allerdings nicht in der nötigen Breite mit abgeschrägten Kanten für HO und für N ist er zu schmal. Ich würde gerne die Korkbettung mit 5 mm nehmen, weiß nur nicht so recht, ob dann das ganze nicht zu hoch wird. Was haltet ihr von den 5 mm? Oder was kommt noch in Frage?
Gruß
Harald
-
Kai Eichstädt
Beitrag
von Kai Eichstädt » Sonntag 21. März 2004, 00:08
Moin,
ist bei euch ein Baumarkt in der Nähe? Die bieten oftmals 3 mm Korkplatten und Messer mit scharfen Klingen an...
Gruß
Kai
--
http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de
zu Ostern in Heiligenhafen zu sehen...