Frage: Übergang von Märklin M-Gleis auf andere Gleissysteme

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
CK

Frage: Übergang von Märklin M-Gleis auf andere Gleissysteme

Beitrag von CK » Dienstag 7. September 2004, 15:55

Hallo

Ich habe ein problem bei meiner Anlage. Ich fahre auf M-Gleisen von Märklin und wollte bald auf eine größere Anlage ausbauen. Ich wollte bei meiner Anlage aber vor dem Bahnhof, also in der Kurve, anfangen um den Bahnhof zu Umgehen.

Weiß da einer Rat.

Commander

Beitrag von Commander » Dienstag 7. September 2004, 16:16

Hallo CK,

so ganz ist mir Dein Problem nicht klar. Geht es um den Uebergang von M-Gleis z.B. auf C-Gleis? In diesem Fall gibt es den Artikel 24951 (Übergangsgleis C-Gleis zum M-Gleis). Der ist laut Maerklin sogar lieferbar im Gegensatz zum restlichen M-Gleis-Sortiment, das bekanntlich eingestellt wurde. Ein Uebergangsgleis auf K-Gleis gibt (oder gab?) es ebenfalls.
Andere Gleise als Maerklin-Gleise kannst Du nicht ohne weiteres verwenden, da dort der Mittelleiter fehlt!
Fuer den Abzweig in der Kurve gibt es z.B. Bogenweichen. Wenn Du noch M-Gleise brauchst, kann ich einen Blick in e-bay empfehlen!

Gruss
Commander

CK

Beitrag von CK » Mittwoch 8. September 2004, 17:46

Mir ist eigendlich egal ob C- oder K-Gleis.
Die Übergangsgleise gibt es leider nur als Gerade und nicht für Kurven. Ich brauche also entweder eine Weiche oder ich muss meinen gerade erst fertigen Bahnhof wieder abreißen, das will ich natürlich nicht.

DC

Beitrag von DC » Mittwoch 8. September 2004, 18:22

...könnte aber auch sein, dass Du es später bereuhst es nicht abgerissen zu haben. Meine Erfahrung: lieber gleich alles richtig machen. Alles andere ist Pfusch. Jetzt ist die Frage wie hoch Deine Ansprüche sind.
Ich würde alles mit gleich mit einem Gleissystem bauen. Das M-Gleis hat eh nur noch nostalgischen Wert und hässlich ist es auch, ich würd's bei ebay verkaufen. Technisch sind die anderen Gleise viel weiter.
Überleg es Dir...

Ferenc
Forumane
Beiträge: 327
Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 19:49
Wohnort: Heldenfingen

Übergangsgleis

Beitrag von Ferenc » Mittwoch 8. September 2004, 19:33

Hi CK,
bau doch mit M-Gleis weiter bis du auf ein gerades Gleisstück kommst und hier den Übergang auf C oder K- Gleis durchführen.

Gruß Ferenc

TheHunter

Beitrag von TheHunter » Mittwoch 8. September 2004, 20:18

...oder du trennst die überstehenden Teile des M-Gleises sauber ab und stößt einfach ein C-Gleis an, bei dem du ebenfalls die Laschen absägst. Das muss halt die gleiche Höhe haben. Beim K-Gleis kannst du die Gleisverbindungslaschen vermutlich sogar dran lassen. Dann muss an das neue Gleis halt noch 'ne Stromzufuhr dran, weil die Verbindung mit dem Mittelleiter ja nicht klappt...

Ciao
Martin

Commander

Beitrag von Commander » Donnerstag 9. September 2004, 12:08

Hallo CK,

ich habe an einer Stelle auf meiner Anlage ebenfalls einen Uebergang von M- auf K-Gleis in der Kurve eingebaut. Ein K-Gleis laesst sich einfach an ein M-Gleis anstecken, allerdings fehlt dann eine stromfuehrende Verbindung der Mittelleiter. Das ganze ist jetzt einige Jahre in Betrieb und macht keine Probleme mit Entgleisungen oder aehnlichem.

Gruss
Commander

CK

Beitrag von CK » Donnerstag 9. September 2004, 15:12

Commander hat geschrieben:Hallo CK,

ich habe an einer Stelle auf meiner Anlage ebenfalls einen Uebergang von M- auf K-Gleis in der Kurve eingebaut. Ein K-Gleis laesst sich einfach an ein M-Gleis anstecken, allerdings fehlt dann eine stromfuehrende Verbindung der Mittelleiter. Das ganze ist jetzt einige Jahre in Betrieb und macht keine Probleme mit Entgleisungen oder aehnlichem.

Gruss
Commander
Wie funktioniert der Übergang des Stroms bei deiner Anlage, beim Übergang von M- auf K-Gleis. Hast du einfach ein Kabel verlegt und an den Mittelleiter angeschlossen, oder ein neuen Stromkreis/Anschlussgleis verlegt?

CK

Commander

Beitrag von Commander » Donnerstag 9. September 2004, 16:03

Hallo CK,

genau so habe ich es gemacht: im Bereich der K-Gleise eine neue Einspeisung fuer den Mittelleiter (Fahrstrom) - und auch nochmal extra fuer Masse (Aussenschienen). Da man sowieso alle paar Meter eine neue Einspeisung vorsehen sollte, ist das kein zusaetzlicher Aufwand.

Gruss
Commander

CK

Beitrag von CK » Sonntag 12. September 2004, 19:12

Ich werde es genau so versuchen, mal schauen ob es klappt.

Danke an alle die mir Tipps gegeben haben, was aber nicht heißt das dieser Top geschlossen werden kann. Mehr Tipps sind noch besser.

Antworten