Fragen zu Gleisplan aus dem Märklin - Gleisplanbuch 0700
Fragen zu Gleisplan aus dem Märklin - Gleisplanbuch 0700
Hallo allerseits !
Wie schon in einem anderen Thema behandelt, bin ich ja derzeit daran, eine neue Modellbahn-Anlage mit Märklin K - Geleisen zu planen.
Die neue Anlage soll eigentlich der Kellerwand entlang geführt werden.
Auf der Suche nach passenden Konzepten bin ich u.a. auf den folgenden Gleisplan von Märklin gestossen (aus dem Gleisplanbuch 0700 - Plan13)
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan001.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan002.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan003.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan004.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan005.jpg
Eigentlich gefällt mir dieser Plan schon recht gut ! - D.h. er bietet eigentlich schon fast alles was meinen Forderungen entsprechen muss:
- Doppelspur
- keine grossen Wendel
- Platz
- Ausbaufähigkeit
- möglichkeit für Modulbauweise
- Paradestrecke (zwar nur kurz)
Ich habe mich nun in den letzten Tagen etwas mit diesem Plan auseinandergesetzt und dabei sind bei mir noch folgende Fragen aufgetaucht:
- Gemäss Märklin könnte man hier eine zweite Ebene schaffen für einen Schattenbahnhof. (siehe obige Links 4 und 5)
Doch wo genau und wie müsste ich diesen an den Gleisplan anbinden, damit ich die schöne Paradestrecke, welche rund 6cm unter dem Bahnhof hindurchführt nicht verliere ? - Geht das überhaupt ?
- Des weiteren hab ich vor, die rechte Tunnelkehre - statt direkt auf die Paradestrecke zu führen, diese auf einen rechten Anlagenschenkel zu führen.
Hier würde ich dann eine Paradestrecke, vielleicht auch noch ein kleines Lokdepot oder so bauen.
Die Strecke würde dann vom rechten Anlagenschenkel also wieder zurück in die Paradestrecke auf dem Gleisplan führen.
Wer also hat mir eine Idee / Vorschlag, wo ich meinen Schattenbahnof anbinden könnte, damit dieser unter dem Bahnhof zu liegen kommt ?
Danke für Eure Tips !
Wie schon in einem anderen Thema behandelt, bin ich ja derzeit daran, eine neue Modellbahn-Anlage mit Märklin K - Geleisen zu planen.
Die neue Anlage soll eigentlich der Kellerwand entlang geführt werden.
Auf der Suche nach passenden Konzepten bin ich u.a. auf den folgenden Gleisplan von Märklin gestossen (aus dem Gleisplanbuch 0700 - Plan13)
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan001.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan002.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan003.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan004.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan005.jpg
Eigentlich gefällt mir dieser Plan schon recht gut ! - D.h. er bietet eigentlich schon fast alles was meinen Forderungen entsprechen muss:
- Doppelspur
- keine grossen Wendel
- Platz
- Ausbaufähigkeit
- möglichkeit für Modulbauweise
- Paradestrecke (zwar nur kurz)
Ich habe mich nun in den letzten Tagen etwas mit diesem Plan auseinandergesetzt und dabei sind bei mir noch folgende Fragen aufgetaucht:
- Gemäss Märklin könnte man hier eine zweite Ebene schaffen für einen Schattenbahnhof. (siehe obige Links 4 und 5)
Doch wo genau und wie müsste ich diesen an den Gleisplan anbinden, damit ich die schöne Paradestrecke, welche rund 6cm unter dem Bahnhof hindurchführt nicht verliere ? - Geht das überhaupt ?
- Des weiteren hab ich vor, die rechte Tunnelkehre - statt direkt auf die Paradestrecke zu führen, diese auf einen rechten Anlagenschenkel zu führen.
Hier würde ich dann eine Paradestrecke, vielleicht auch noch ein kleines Lokdepot oder so bauen.
Die Strecke würde dann vom rechten Anlagenschenkel also wieder zurück in die Paradestrecke auf dem Gleisplan führen.
Wer also hat mir eine Idee / Vorschlag, wo ich meinen Schattenbahnof anbinden könnte, damit dieser unter dem Bahnhof zu liegen kommt ?
Danke für Eure Tips !
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
Hallo
Vielleicht findest du auf dieser HP auch noch die eine oder andere Anregung.
http://www.nowaplan.de/
Gruss aus Luzern
Vielleicht findest du auf dieser HP auch noch die eine oder andere Anregung.
http://www.nowaplan.de/
Gruss aus Luzern

Gleisplan
Danke für den Link von Nowaplan.de
Aber ... das ist doch ne Frechheit, was diese Firma anbietet:
Plan 2032031a Größe 6,00 x 1,15 m BR = 7 qm
= genau der Gleisplan (wirklich 1:1) welchen ich aus dem Märklin - Gleisplanbuch habe ! - Und hier kostet dieser sogar noch 7Euro pro Qm !
NE FRECHHEIT !!!!
Aber zurück zu meiner Frage:
Hat jemand ne Ahnung, wie ich den Gleisplan um eine Schattenbahnhofs-Zufahrt, sowie Kehrschleife (sonst fahren die Züge ja immer in die Gleiche Richtung) erweitern könnte ?
HERZLICHEN DANK !
Aber ... das ist doch ne Frechheit, was diese Firma anbietet:
Plan 2032031a Größe 6,00 x 1,15 m BR = 7 qm
= genau der Gleisplan (wirklich 1:1) welchen ich aus dem Märklin - Gleisplanbuch habe ! - Und hier kostet dieser sogar noch 7Euro pro Qm !
NE FRECHHEIT !!!!
Aber zurück zu meiner Frage:
Hat jemand ne Ahnung, wie ich den Gleisplan um eine Schattenbahnhofs-Zufahrt, sowie Kehrschleife (sonst fahren die Züge ja immer in die Gleiche Richtung) erweitern könnte ?
HERZLICHEN DANK !
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
So, hab mal an dem von dir ins Auge geworfenen Plan rumprobiert. Meines erachtens nach kann dort nur ein Shb eingebaut werden, wenn du die Kurven an den beiden Enden jeweils in einen kleinen Gleiswendel umbaust, der je 1 Ebene überbrückt, in der du dann die Abfahrt zum Shb machst oder aber du machst kurz vor der Ausfahrt aus dem Tunnel auf die Paradestrecke einen Abzweig. Dies würde allerdings die Paradestrecke selbst von ca. 2,5 meter auf ca. 2,1 meter kürzen. In dem Shb kann man dann aber ohne Probleme eine Kehrschleife einbauen.
Was genau stellst du dir auf dem rechten Anlagenschenkel vor? Wenn du da was zu schreiben könntest kann ich da mal noch ein wenig rumprobieren.
Was genau stellst du dir auf dem rechten Anlagenschenkel vor? Wenn du da was zu schreiben könntest kann ich da mal noch ein wenig rumprobieren.
Schattenbahnhof / Rechter Anlagenschenkel
Hi !
vorerst mal herzlichen dank für deine Antwort.
ich habe mir auch schon überlegt, vor der Tunnelausfahrt der Paradestrecke eine Abzweigung zu machen, welche in den Schattenbahnhof führt.
Aber ... ob das geht ?
Das mit dem Gleiswendel hab ich mir auch schon gedacht. - Nur wo genau in den Wendel einfahren ?
Und... dann würde ich doch dann die schöne Paradestrecke vor dem Bahnhof hindurch verlieren oder ?
Oder haste mir ne Idee ?
Meine Überlegung war, auf dem rechten Anlagenschenkel noch etwas Fahrstrecke / Paradestrecke oder ??? (weiss selber nicht !) darzustellen.
Ich möchte einfach den Platz, welchen ich auf der rechten Seite noch hätte (280cm lang und maximal 90 cm breit (MODULE !) ) nützen um meinen Zügen noch etwas Auslauf zu gewähren, ehe diese wieder zurück auf den Bahnhof fahren.
Über das genaue Motiv hab ich mir ehrlich noch keine Gedanken gemacht. Evt. eine Strecke über eine Brücke / Schlucht ? - evt. ein kleines Depot ?
Ich lass mich von Vorschlägen überraschen !
Ich habe mir überlegt, im Bahnhof das Stumpengleis ganz rechts zu nützen, um auf den rechten Anlagenschenkel zu fahren.
Andere Idee ?
ICH LASS MICH GERNE MIT VORSCHLÄGEN ÜBERRASCHEN !!!
vorerst mal herzlichen dank für deine Antwort.
ich habe mir auch schon überlegt, vor der Tunnelausfahrt der Paradestrecke eine Abzweigung zu machen, welche in den Schattenbahnhof führt.
Aber ... ob das geht ?
Das mit dem Gleiswendel hab ich mir auch schon gedacht. - Nur wo genau in den Wendel einfahren ?
Und... dann würde ich doch dann die schöne Paradestrecke vor dem Bahnhof hindurch verlieren oder ?
Oder haste mir ne Idee ?
Meine Überlegung war, auf dem rechten Anlagenschenkel noch etwas Fahrstrecke / Paradestrecke oder ??? (weiss selber nicht !) darzustellen.
Ich möchte einfach den Platz, welchen ich auf der rechten Seite noch hätte (280cm lang und maximal 90 cm breit (MODULE !) ) nützen um meinen Zügen noch etwas Auslauf zu gewähren, ehe diese wieder zurück auf den Bahnhof fahren.
Über das genaue Motiv hab ich mir ehrlich noch keine Gedanken gemacht. Evt. eine Strecke über eine Brücke / Schlucht ? - evt. ein kleines Depot ?
Ich lass mich von Vorschlägen überraschen !
Ich habe mir überlegt, im Bahnhof das Stumpengleis ganz rechts zu nützen, um auf den rechten Anlagenschenkel zu fahren.
Andere Idee ?
ICH LASS MICH GERNE MIT VORSCHLÄGEN ÜBERRASCHEN !!!
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
So, hab etwas experimentiert:
Entwurf
1. Shb-Einfahrt 1 Ebene unter dem Hbf
2. Shb-Einfahrt 2 Ebenen unter dem Hbf
3. Gleiswendel von Hbf-Ebene 2 Ebenen tiefer
4. Hier kannst dir aussuchen welches Anschlussgleis du für das BW nimmst.
Die Shb-Einfahrt (1) führt in einer Kehre direkt unter dem Hbf. Dabei verliert er weiter an Höhe, sodass er mit der Shb-Einfahrt (2) zusammenschließt und dann in den Shb hereinführt.
Entwurf
1. Shb-Einfahrt 1 Ebene unter dem Hbf
2. Shb-Einfahrt 2 Ebenen unter dem Hbf
3. Gleiswendel von Hbf-Ebene 2 Ebenen tiefer
4. Hier kannst dir aussuchen welches Anschlussgleis du für das BW nimmst.
Die Shb-Einfahrt (1) führt in einer Kehre direkt unter dem Hbf. Dabei verliert er weiter an Höhe, sodass er mit der Shb-Einfahrt (2) zusammenschließt und dann in den Shb hereinführt.
Entwurf
Hi !
Danke schon mal für den Entwurf ! - Schaut doch schon echt toll aus oder ?
Was meinen die anderen Forumanen hier dazu ?
liesse sich sicherlich relativ einfach mit den Standard-Märklin-K-Geleisen zusammenstecken dieser Gleisplan
Auch denke ich, könnte man evt. die Strecke auf dem rechten Anlagenrand und vor dem HB noch etwas geschwungen darstellen.
Was ich aber nicht ganz verstanden hab ?
Der Entwurf hätte also zwei Schattenbahnhöfe unter dem Hauptbahnhof ?
total also 3 Ebenen ?
Und wie währe dann der Schattenbahnhof angeordnet ?
Danke schon mal für den Entwurf ! - Schaut doch schon echt toll aus oder ?
Was meinen die anderen Forumanen hier dazu ?
liesse sich sicherlich relativ einfach mit den Standard-Märklin-K-Geleisen zusammenstecken dieser Gleisplan
Auch denke ich, könnte man evt. die Strecke auf dem rechten Anlagenrand und vor dem HB noch etwas geschwungen darstellen.
Was ich aber nicht ganz verstanden hab ?
Der Entwurf hätte also zwei Schattenbahnhöfe unter dem Hauptbahnhof ?
total also 3 Ebenen ?
Und wie währe dann der Schattenbahnhof angeordnet ?
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
Moin
Der Plan ist bereits mit dem Märklin-K-Gleis geplant, also absolut kein Problem.
Ja, geschwungener hatte ich auch gedacht, jetzt aber nur als Gerade dargestellt, da ich nicht weiß wie viel Platz du noch für das BW benötigst.
Nein, es gibt lediglich einen Shb. Die beiden Einfahrten werden unter der Anlage in einer Zwischenebene zusammengeführt und gehen dann in den Shb. Ich schätze bis zu 8 Gleise könnte man dort nebeneinander anlegen.
Der Plan ist bereits mit dem Märklin-K-Gleis geplant, also absolut kein Problem.
Ja, geschwungener hatte ich auch gedacht, jetzt aber nur als Gerade dargestellt, da ich nicht weiß wie viel Platz du noch für das BW benötigst.
Nein, es gibt lediglich einen Shb. Die beiden Einfahrten werden unter der Anlage in einer Zwischenebene zusammengeführt und gehen dann in den Shb. Ich schätze bis zu 8 Gleise könnte man dort nebeneinander anlegen.
Ich würde auch sagen, dass man die Strecken etwas Geschwungener oder die Kanten der Platte unregelmäßiger bauen sollte. Es sieht nämlich meiner Meinung nach immer sehr komisch aus, wenn die Gleise parallel zur Anlagenkante verlaufen. Dieser Effekt ist umso stärker, wie geringer der Abstand zwischen Kante und Gleis ist und wie viel Meter diese parallel verlaufen.
NEUE IDEE : Rundum-Anlage in Modulen gebaut !
vorerst mal allen ein GANZ HERZLICHES DANKESCHÖN für all die vielen Tips / Ratschläge und gar Vorschläge.
Aber bisher wurde ich nicht wirklich glücklich mit meinem Gleisplan. Daher hab ich mir etwas Zeit genommen und nochmals meine Bedürfnisliste / Platzverhältnisse überprüft und bin nun zu folgendem Entschluss gekommen:
- Rundumanlage !
D.h. Warum nicht den zur Verfügung stehenden Platz als Modul-Rundum-Anlage verwenden ?
Dies würde bedeuten:
Auf einem Platz von 470 x ungefähr 180 - 200cm könnte eine Modul-Anlage (O - Förmig) gebaut werden. (also wie ein grosses Oval - davon drei Seiten der Wand entlang, die eine Seite als "Trennung" meines Kellerraums)
die Idee dabei ist, einzelne Modulkästen zu bauen (ungefähr 100 x 50 cm / 150 x 50 cm)
dies hätte sicherlich folgende grosse Vorteile:
- Zugänglichkeit überall gewährleistet
- leicht ausbaubar
- Modul um Modul könnte gebaut werden.
- keine engen Radien / keine Wendel erforderlich
- lange Fahrstrecken
- einzelne Module lassen sich allenfalls an Ausstellungen zügeln
...
...
Da ich ein riesiger Fan der BLS (Bern - Lötschberg - Simplon - Bahn) bin, suche ich natürlich jetzt nach einem passenden Gleisplan für ein solches Vorhaben.
Gedanklich sehe ich folgende Motive:
- Blausee-Mitholz
- Bietschtalviadukt
- Felsenburg
...
Ich denke die einzelnen BLS - Motive lassen sich schön auf einzelnen Modulen (natürlich unter Berücksichtigung der Landschafts - Übergänge) darstellen und nachbauen.
Zusammengebaut ergibt doch das dann eine schöne grosse Rundum-Modulanlage nach BLS - Motiven.
Wer weiss / hat einen passenden Gleisplan zu meinem Vorhaben ?
Oder wer kann mir Ideen / Vorschläge liefern ?
IM VORAUS HERZLICHEN DANK !!!
Ach ja übrigens:
Es soll eine HO - Märklin - Anlage werden mit Digital und K-Geleisen
Aber bisher wurde ich nicht wirklich glücklich mit meinem Gleisplan. Daher hab ich mir etwas Zeit genommen und nochmals meine Bedürfnisliste / Platzverhältnisse überprüft und bin nun zu folgendem Entschluss gekommen:
- Rundumanlage !
D.h. Warum nicht den zur Verfügung stehenden Platz als Modul-Rundum-Anlage verwenden ?
Dies würde bedeuten:
Auf einem Platz von 470 x ungefähr 180 - 200cm könnte eine Modul-Anlage (O - Förmig) gebaut werden. (also wie ein grosses Oval - davon drei Seiten der Wand entlang, die eine Seite als "Trennung" meines Kellerraums)
die Idee dabei ist, einzelne Modulkästen zu bauen (ungefähr 100 x 50 cm / 150 x 50 cm)
dies hätte sicherlich folgende grosse Vorteile:
- Zugänglichkeit überall gewährleistet
- leicht ausbaubar
- Modul um Modul könnte gebaut werden.
- keine engen Radien / keine Wendel erforderlich
- lange Fahrstrecken
- einzelne Module lassen sich allenfalls an Ausstellungen zügeln
...
...
Da ich ein riesiger Fan der BLS (Bern - Lötschberg - Simplon - Bahn) bin, suche ich natürlich jetzt nach einem passenden Gleisplan für ein solches Vorhaben.
Gedanklich sehe ich folgende Motive:
- Blausee-Mitholz
- Bietschtalviadukt
- Felsenburg
...
Ich denke die einzelnen BLS - Motive lassen sich schön auf einzelnen Modulen (natürlich unter Berücksichtigung der Landschafts - Übergänge) darstellen und nachbauen.
Zusammengebaut ergibt doch das dann eine schöne grosse Rundum-Modulanlage nach BLS - Motiven.
Wer weiss / hat einen passenden Gleisplan zu meinem Vorhaben ?
Oder wer kann mir Ideen / Vorschläge liefern ?
IM VORAUS HERZLICHEN DANK !!!
Ach ja übrigens:
Es soll eine HO - Märklin - Anlage werden mit Digital und K-Geleisen
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
Anlagenplanung
Hi zusammen !
Ob ich unter Anlage durchklettern möchte ? - Währe sicherlich ganz nett, wenn es irgendwo eine Aufklappbare - Einstiegsmöglichkeit gäbe.
Notfalls steig ich halt unter der Anlage durch in das O
Betreffend Gleisplansoftware:
Ich habe im Moment noch keine Software. Versuche mich im Moment mit ein paar Freeware-Software.
Habe aber vor, WinTrack einzusetzen.
Ob ich unter Anlage durchklettern möchte ? - Währe sicherlich ganz nett, wenn es irgendwo eine Aufklappbare - Einstiegsmöglichkeit gäbe.
Notfalls steig ich halt unter der Anlage durch in das O
Betreffend Gleisplansoftware:
Ich habe im Moment noch keine Software. Versuche mich im Moment mit ein paar Freeware-Software.
Habe aber vor, WinTrack einzusetzen.
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO