Fragen zu ROCO und Fleischmann H0 Gleisen...

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Fragen zu ROCO und Fleischmann H0 Gleisen...

Beitrag von elythomaslumber » Dienstag 8. Februar 2005, 14:47

Suche gerade Infos zu ROCO Weichen... leider ist die ROCO Seite vom übelsten (Suchfunktion).
Kennt jemand einen Link zu einer Abbildung einer elektrisch betriebenen Weiche bzw. kann mir jemand beschreiben, wie der Antrieb aussieht (außen, innen, Unter-Tisch-Montage,..?)

Wie sind die Erfahrungen mit ROCO (mit Bettung)?

Hat jemand Erfahrung mit Fleischmann Profi bzw. gibt es da irgendwelche Probleme?

Grund: Ich plane den Bau eines Schattenbahnhofes. Da dieser unter der Anlage liegt und nur ca 25cm Platz nach oben sind, möchte ich die Gleise ohne Befestigung auflegen. Eine Drehscheibe soll integriert werden (gibt es ROCO Drehscheiben, welche Bühnenlänge?).

Kann man ROCO und Fleischmann problemlos mit RP25 befahren?

Wie läßt sich ein Übergang von ROCO oder Fleischmann zu Tillig-Elite bewerkstelligen?

Danke und Grüße

Hartmut

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 8. Februar 2005, 14:52

Roco gibts zwei Sorten Gleis: mit oder ohne Bettung. Bei Weichen mit wird der Antrieb in der Bettung untergebracht, da hast du dann noch mal die wahl , ob Analog- oder Digitalantrieb. Bei Weichen ohne Bettung wird der Antrieb neben der Weiche montiert. Ich hab aber keine Ahnung, wie das bei den 2,5mm Neusilbergleisen (grundsätzlich ohne Bettung!) ist.

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 8. Februar 2005, 15:01

Bestellnummern für Roco-Weichenantriebe
Bettungsgleise:
42620 analog
42624 digital
Gleise ohne Bettung:
40295 elektro links
40296 elektro rechts
40297 Hand links
40298 Hand rechts
10030 Unterflurantrieb
2,5mm Neusilber:
10010 elektro links
10011 elektro rechts

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Dienstag 8. Februar 2005, 16:24

Besten Dank erst mal! Interesse habe ich den Gleisen mit Bettung und dem Antrieb in der Bettung. Habs aber leider noch immer nicht geschafft, mir aufgrund der Artikelnummer unter der Suchfunktion die Weiche anzeigen zu lassen. Werde das heute Abend noch mal checken.

Mit den Antrieben in der Bettung gewinne ich ggf. noch etwas Platz. Noch eine Frage zum "digitalen" Typ. Besitzt die Weiche bereits einen integrierten Decoder oder ist diese nur anderweitig vorbereitet?

Ich weiß zurzeit n.n. ob ich die Weichen imSchattenbahnhof mal digital ansteuere (System LENZ).

Grüße

Hartmut

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 8. Februar 2005, 18:46

In den Antrieb ist ein Dekoder eingebaut, der Antrieb kann auch direkt an der Weiche angeschlossen werden und wird über Lokmaus/Weichenkeybord geteuert. Du brauchst also kein extra Stellpult, im Gegensatz zum Analogantrieb.

Benutzeravatar
Michael Schmidt
Forumane
Beiträge: 331
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 14:39
Wohnort: Groß Twülpstedt

Beitrag von Michael Schmidt » Dienstag 8. Februar 2005, 19:21

Bei Fleischmann kannst du die Antriebe auch verkerhtherrum anbauen, so das sie in der Platte verschwinden.
MfG

Michael Schmidt
__________________________________________

Für jede Form von Straßen.
Der Touareg

KaGeBe

Beitrag von KaGeBe » Mittwoch 9. Februar 2005, 08:47

Hallo,
gerade im Schattenbahnhof wuerde ich Gleise o h n e Bettung nehmen.
Fuer die Bettung gehen nochmal ca. 1 cm an Hoehe verloren. Den Weichenantrieb im Schattenbahnhof kann man doch am besten neben der Weiche (also quasi "oberflur") einbauen. Normalerweise hat man im Schattenbahnhof dafuer etwas mehr Platz in der "Breite" als in der Hoehe und sehen tut man vom Weichenantrieb im "Schatten" ja auch nix.

Gruss Gerhard

PS: Von ROCO gibt es auch eine Drehscheibe; die Buehnenlaenge ist allerdings etwas kleiner als bei der Fleischmann-Drehscheibe.

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Mittwoch 9. Februar 2005, 10:36

Hallo Gerhard,

die Gleise mit Bettung würde ich bevorzugen, da mein Eindruck, zumindest bei den Roco-Gleisen ist, dass diese aufgrund ihres "Böschungsgummis" sehr gut auf dem Untergrund halten, ohne dass ich diese befestige (Untergrund: Filzdämmplatte). Den einen cm kann ich noch verkraften.
Leider habe ich in meinem geplanten Schattenbahnhof nur maximal 60cm Breite und möchte dort soviele Gleise wie möglich unterbringen. Ich weiß noch nicht, ob die neben der Weiche angebrachten Antriebe stören würden, finde aber die Roco Lösung im ersten Ansatz sehr schön.
Ich denke, ich schaue mir die Weichen von Fleischmann mal beim Händler an.

Zur Drehscheibe...kennst Du die Bühnenlänge genau? Prinzipiell reicht mir der Standard, aber als US Bahner fahre ich oft Mehrfachtraktion und da währe es schön, soviele Loks wie möglich auf einmal zu drehen.

...ach ja, den Vorschlag "Unter der Platte" kann und möchte ich nicht aufgreifen, da die Platte teilweise nur 2cm über einem Schrank schwebt. Da kann ich gerade die Drähte ziehen...

Grüße

Hartmut

KaGeBe

Beitrag von KaGeBe » Mittwoch 9. Februar 2005, 16:56

Hallo,
dann aber glaube ich, dass die Fleischmann-Weichen nicht passen. Unter d e r e n Boeschung geht kein! Unterflurantrieb!! Der muss dann doch unter die Platte !!

Und was die Buehnenlaenge angeht: Da hat aber wieder Fleischmann die groesste. Ob aber selbst da mehrere!! US-Loks draufpassen, haengt von der Lok-Laenge ab. Die Buehnen-Laenge duerfte so um 30 - 32 cm sein.

Gruss Gerhard

Peter f.

Beitrag von Peter f. » Sonntag 3. Februar 2008, 20:11

Hallo!
Da habe ich auch eine Frage kann ich Roco geoline Schienen mit einer Drehscheibe von Fleichmann verbinden?(oder auch andere Hersteller)
Und wie?
(meine Anlage ist digital)
Danke für die Antworten!

Ezekiel

Beitrag von Ezekiel » Dienstag 5. Februar 2008, 01:25

Peter f. hat geschrieben:Hallo!
Da habe ich auch eine Frage kann ich Roco geoline Schienen mit einer Drehscheibe von Fleichmann verbinden?(oder auch andere Hersteller)
Und wie?
(meine Anlage ist digital)
Danke für die Antworten!
Prinzipiell geht das schon, nur muss das letzte Gleis vor der Drehscheibe evtl. vom Hersteller der Drehscheibe sein. Wenn du ein anderes Schienensystem an ein geoLine Gleis anschliessen willst musst du den Plastikverbinder der Schiene entfernen (z.B.: mit einer Zange und dann abfeilen), wenn das andere Schienensystem eine Profilhoehe von 2,1mm hat kannst du dann die Schienen einfach verbinden, sonst brauchst du Uebergangsschienenverbinder (von Roco gibts einen von 2,1 auf 2,5mm; Fleischmann hat aber auch noch 2,7mm Schienen, da braeuchtest du dann einen anderen Uebergangsverbinder). Den Hoehenunterschied zwischen den Schienen kannst du dann mit Kork oder Holz ausgleichen.

Peter f.

Beitrag von Peter f. » Freitag 15. Februar 2008, 12:47

Hallo!
War jetzt die Woche nicht da!
Ich bedanke mich für die Antwort. Aber müsste nochmal fragen!
Ist es jetzt so: Ich nehme die Drehscheibe von z.B. Fleischmann dann muss ich ein Fleischmanngleis nehmen und dann kann ich Roco geoline Gleis nehmen?
Danke schonmal und nochmal für die Antwort/en

Antworten