Geräuschdämmung K-Gleis

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Henrymaske

Geräuschdämmung K-Gleis

Beitrag von Henrymaske » Donnerstag 1. Januar 2009, 18:36

Hi Freunde,

ich habe jetzt schon einige Versuche unternommen zur K-Gleisdämmung.
Kork und einschottern möchte ich nicht (macht zu viel Arbeit :wink: )

Kork 4mm alleine ohne einschottern ist eine Superdämmung - sieht aber be....aus :(
Die Merkur Bettungen von Noch wie sie auch das Miwula hat habe ich im Moment in meiner Anlage verbaut - aber die sind mir zu laut.

Jetzt habe ich die Mössmer Gleisbettung auf Rolle auch von Noch ausprobiert - sieht gar nicht sooo schlecht aus wenn man es etwas farblich behandelt und hat die beste Geräuschdämmung die ich bis jetzt gefunden habe.
Da es aus Moltopren Schaumstoff ist wollte ich Euch mal fragen was meint Ihr dazu :?:
Kann sich sowas im lauf der Jahre auflösen :?:
Noch schreibt 10 Jahre alterungsbeständig und beinahe unverwüstlich und beständig gegen Öle, Fette, Benzin sowie gegen lösungsmittelhaltige Kleber.
Es wirkt außerdem stark dämmend auf die Rollgeräusche von Loks und Wagen - der Geräuschpegel Ihrer Anlage nimmt dadurch ganz erheblich ab.

Das stimmt!!!!


Das erste Bild zeigt die Mössmer Bettung im Originalzustand
Bild

Hier sieht man meine aktuelle Merkur Bettung - wie sie auch das Miwula hat.
Die fliegt aber raus.
Bild

Hier ist die Mössmer Bettung farblich behandelt
Bild

Hier nochmal Mössmer mit einer anderen Farbe
Bild

Oder ich lasse sie im Originalzustand (wie hier zu sehen)- hier ist ein Stück eingebaut um die Schalldämmung zu testen
Bild

Was sagt ihr dazu

Gruß Rolf

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Samstag 3. Januar 2009, 22:14

Die Miba hat etwas interessantes getestet:

Platte
darauf Resorb W6 Gummi (mit elastischem Kleber)
darauf Tesa Paketband
darauf mit elastischem Gleiskleber von IMT das Gleis
darauf mit elastischem Schotterkleber den Schotter

Leiser gehts nun wirklich nicht.

Henrymaske

Beitrag von Henrymaske » Sonntag 4. Januar 2009, 20:33

@ All,

ich habe mich jetzt für die Mössmer Gleisbettung entschieden - sie wurde farblich behandelt, damit wurde gleich der etwas lockere Schotter gebunden.

In der Mitte ist die neue Bettung

Bild


Hier mal zum Vergleich sieht man noch ein Stück vom alten Merkur Gleisbett
Bild

Bild

Also die Geräuschdämmung ist wirklich einmalig :D - beim Übergang vom alten Merkur Bett zur neuen Mössmer ist dann fast nichts mehr zu hören - ich bin begeistert.

Mal sehen wie lange das Schaum- bzw. Moltopren Zeugs hält :wink:

Bitte um Eure Meinungen


Gruß Rolf

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Sonntag 4. Januar 2009, 20:58

Moin Rolf,

ganz ehrlich: schön sieht es nicht aus...
Zum einen die Farbgebung, dann habe ich den Eindruck, als wenn der "Schotter" glänzt. Daß zwischen den Gleisen noch ein Grasstreifen zu sehen ist und die Schwellenenden rosten, verbessert den Gesamteindruck auch nicht unbedingt...

Gruß
Kai

Henrymaske

Beitrag von Henrymaske » Sonntag 4. Januar 2009, 21:46

@ Kai,
um einen die Farbgebung, dann habe ich den Eindruck, als wenn der "Schotter" glänzt
das denkst Du nur - wahrscheinlich nur auf dem Foto so - die Farbe ist Matt.
Daß zwischen den Gleisen noch ein Grasstreifen zu sehen ist und die Schwellenenden rosten, verbessert den Gesamteindruck auch nicht unbedingt...
das mit dem Gras ist noch nicht endgültig - da kommt noch richtig Unkraut und solches Zeugs hin - auch sind die Gleise noch nicht befestig - sie liegen bis jetzt nur im Schotterbett.
Vielleicht versuche ich noch gaaaaanz vorsichtig mit einem Pinsel etwas Farbe aufzutragen bzw. wischen - aber welche????

Ist halt "nur" ein Schaumstoffbett - aber mir kommt es in erster Linie auf die Geräuschdämmung an :wink:

Kork und einschottern - und dann überbrückt der falsche Kleber wieder dann haste wieder Krach und die ganze Arbeit wollte ich mir nicht antun.

Gruß Rolf

Antworten