Gleisbau und Oberbaumaße

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
sarguid

Gleisbau und Oberbaumaße

Beitrag von sarguid » Dienstag 9. September 2008, 20:47

Hi,

ich verwende für die Trassierung meiner neuen H0 Anlage normale Korkbettung aus dem Baumarkt und mir sind da einige Fragen aufgefallen:

1) Wie breit muß der Korkstreifen an der Oberseite sein - ich hatte mal 38mm gelesen, aber sicher bin ich mir nicht....?

2.) Der Böschungswinkel 45 Grad?

3.) Die Korkdicke = 5mm oder 4 mm?

4.) Die Überhöhung in der Kurve (mein Radius ist 500mm) -> 0,8mm oder doch 1mm oder nur 0,6mm? Und wie stellt man die am sinnigsten her?

5.) Die Trassenbreite: Wie gross ist denn die normale Trassenbreite auf der der Oberbau liegt? (bei mir soll teilweise links und rechts noch ein kleiner Abwasserkanal hin - deshalb muß die Breite der Holtztrasse der tatsächlichen Trassenbreite entsprechen)? 50mm oder eher 60 mm?


6.) Ich verwende Tillig Elite Gleis. Das sieht eigentlich sehr gut aus, aber muß ich das noch extra einfärben? Ich habe keine Airbrush - geht das dann auch mit normaler Farbe (was ist schon normal - wahrscheinlich muß es ein spezieller RAL Code sein)

Sorry für soviel auf einmal, aber vielleicht ist das ja alles ganz easy und ich mach mir das ganze nur zu kompliziert...

Vielen Dank jedenfalls für jede Rückmeldung

Matthias

aka sarguid

gauner
Forumane
Beiträge: 213
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2004, 15:23

Maße

Beitrag von gauner » Dienstag 9. September 2008, 21:32

Hallo Matthias!

Viele Deiner Fragen werden hier http://www.morop.org/de/normes/index.html beantwortet. Herstellen der Überhöhung ist wohl am einfachsten auf der Außenseite einen Karton- oder Plastikstreifen beilegen. Teste aber mal ob man es überhaupt sieht und ob genug Platz für die Übergänge da sind. Vielleicht machen dann manche Kupplungen auch Probleme. Wäre interessant wenn du testest oder jemand schon Erfahrung hat. Wir selbst fahren ohne Überhöhung. Übrigens auch auf Tillig-Gleis. Das Färben ist persönliche Geschmackssache. Habe dazu keine Erfahrung.
Mit freundlichen Grüßen, Josef

Benutzeravatar
mb-didi
Forumane
Beiträge: 340
Registriert: Freitag 4. April 2008, 21:02
Wohnort: Nds/Lkr. Schaumburg

Beitrag von mb-didi » Dienstag 9. September 2008, 21:38

Eine Info für die Grundlagen zum maßstabsgerechten Modellbau.
MOROP Die Normen
Leider sehr umfangreich und für sehr viele Maßstäbe ausgearbeitet.
Wenn man sich daran hält, was nicht immer leicht ist und die Firmen auch nicht immer tun, hat man für die Zukunft sehr wenig Probleme.
Leider muß man viel lesen.

mfg
Didi

EDIT
PS: Da war jemand etwas schneller.
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein,1879-1955)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Spencer Churchill,1874-1965)

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau und Oberbaumaße

Beitrag von Kai Eichstädt » Dienstag 9. September 2008, 22:39

Moin Matthias,
sarguid hat geschrieben:Sorry für soviel auf einmal, aber vielleicht ist das ja alles ganz easy und ich mach mir das ganze nur zu kompliziert...
kann schon sein...
Ich mach da nicht so viel Heck-Meck drum, sondern probiere einfach aus. Wenn es gut aussieht, OK. Wenn nicht: anders machen.
Ich kann mir übrigens auch nicht vorstellen, daß mal jemand mit der RAL-Farbkarte an Gleisen getestet hat, welcher Farbton der passendste ist. Das dürfte bei der Vielfalt der Rostfarbtöne auch etwas schwierig sein...

Gruß
Kai

sarguid

RE: Oberbau

Beitrag von sarguid » Mittwoch 10. September 2008, 19:20

Hallo,

besten Dank für die Rückmeldung. Das mit der RAL Farbe für die Schwellenfarbe war natürlich ein Witz - aber u.U. gibt es ja Farben die jemand schon ausprobiert hat die gut passen - auch was Schwellenband vs. Profil anbelangt und Airbrush vs. Pinsel.

Wegen der Maße habe ich inzwischen - dank Eurer Hinweise auf den morop - ff. rausgekriegt:

"Breite 40mm, Höhe 5mm, mit Böschung 48 mm, Rechts und Links der Böschung 11mm, danach Graben 25mm"

Was die Überhöhung anbelangt gibt es einige sehr gute Hinweise unter http://www.albiez.org/intern/tipps/tipps1.htm - dort wird eine Überhöhung bei 500mm Radius von 0,6 - 0,8 mm mittels Polystrolstreifen empfohlen.

Wegen der Kupplungsthematik in der Überhöhung: Da werde ich mal meine Tests machen - allerdings fahre ich eine relativ seltene Kupplung - Kaddee (m.E. die beste Kupplung überhaupt für Rangierfahrer :-)

Nochmals besten Dank - und vielleicht hat ja noch einer eine Idee wegen der Farbe (s.o.)

Matthias

aka sarguid

Benutzeravatar
Mirax Terrik
Forumane
Beiträge: 313
Registriert: Montag 22. März 2004, 01:14
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mirax Terrik » Donnerstag 11. September 2008, 03:40

Hallo Matthias,

wir haben bei uns auf den Modulen im 2-gleisigen Bereich
auf einem ca. 50cm langen Modul mit 37° Kurve die Überhöhung
durch ein untergelegtes Streichholz im Scheitelpunkt der Kurve
angelegt... Anschliessend schön eingeschottert (Tante M - Flexgleis)
sieht wunderbar aus, wenn sich z.B. ein "Rheingold" in die Kurve
"schmeisst"... :wink:

Gruß aus dem Netz
Dirk

P.S. unsere Website wird grad umgebaut
Ich bin deine Luke, Vater !
http://www.gs-metzner.de Digitale Druckvorstufe und mehr...
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Frachtzug sein, der dir entgegenkommt.

sarguid

RE: Überhöhung

Beitrag von sarguid » Donnerstag 11. September 2008, 20:49

Hallo Dirk,

das mit dem Streichholz klingt vom Prinzip her gut, allerdings fahre ich auch mit geschobenen Garnituren und da hab ich schon etwas Angst bei zu starker Überhöhung - wie auch in der o.g. Webseite dargestellt. Ich habe jetzt statt Polystrol von 0,8 mm das altbewährte "Fliegengitter" gewählt. Es hat exakt 0,6 mm Dicke und die Überhöhung ist trotzdem gut zu sehen. Die Korkunterlage habe ich auf der Innenseite etwas abgeschrägt damit die Schienen auf Kork liegen und nicht die seitlichen Schwellen. Ausserdem kann ich mir so den Beginn der Überhöhung einfach gestalten - da diese schon im Tunnel anfängt ist nicht alles eingeschottert und damit auch nicht alles vom Schotterkleber gefestigt - ich brauche also eine feste Unterlage in diesem Bereich was durch das Abhobeln der Innenkanten erreicht wird.

Werde jetzt erstmal meine Feldversuche mit geschobenen und gezogenen Zügen machen um zu sehen ob das problemlos funktioniert - werde dann mal von meinen Erfahrungen berichten.

Viele Grüße

Matthias

-------------- Nachtrag vom 28.11. ---------------
Hi,

ich hatte ja versprochen von meinen Erfahrungen zu berichten. Hab inzwischen noch eine 2. Kurve mit Erhöhung - diesmal 0,8mm - versehen. Diese Höhe passt sehr gut - auch mit geschobenen Garnituren und 5-Achser Dampfloks gibt es keine Probleme. Probleme fangen ab 1.0mm an: Gerade der E-Kuppler macht dann Probleme und die Kupplungen reagieren auch seltsam (teilweise entkoppeln meine Kadee Kupplungen zwischen waggons die sonst nie entkoppeln).

Aber 0,8mm sieht auch gut aus - ausserdem hab ich jetzt Polystrolstreifen genommen (gibts bei Conrad). Das ist betriebssicher und sieht auch noch gut aus.

Wegen dem Einfärben hab ich nochmal einen Eintrag extra eingestellt - irgendwie missfällt mir die Sache mit der Airbrush durchs Zimmer zu laufen - von den "Kollateralschäden" mal ganz zu schweigen...

Gruß

Matthias aka sarguid

Antworten