gleise anschrauben...?

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
felidrum

gleise anschrauben...?

Beitrag von felidrum » Samstag 18. Oktober 2008, 22:00

hallo läute...
ich wollte mal fragen ob ich meine H0 -C- gleise festschrauben soll.
ich hba mir einen neuen prellbock gekauft und da war eine schreube mit drin. jetzt ist mir aufgefallen das in allen schienen punkte sind, in welche man schrauben setzten soll.hilft das fest schrauben auch gegen das laute rollgeräusch??? :?: oder doch lieber kleben....??? will jetzt eine feste anlage bauen...sobald ich eine grundplatte hab , gehts los...hab schon alles besorgt....:freu:

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 19. Oktober 2008, 11:31

Hmm, also Läute...werke gibt´s heute (fast) keine mehr.

Jetzt mal zur Frage.
Wenn mal eine feste Anlage baut, dann macht es schon Sinn die Gleise anzuschrauben. Ansonsten können sie bei jeder
Berührung verrutschen. Kleben halte ich (gerade beim C-Gleis) für eine ehre ungeeignete Methode zur Befestigung.
Was machst Du wenn Du mal erweitern oder ein Gleis austauschen willst und Du alles geklebt hast? Beim Versuch
das / die Gleis(e) zu entfernen werden die meisten davon wohl kaputt gehen. Also schraube die Gleise lieber. Dafür
gibt´s ja von Märklin extra die Gleisbefestigungsschrauben 74990.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Beitrag von kiruna » Sonntag 19. Oktober 2008, 16:19

Es muß ja nicht unbedingt in jedes Loch eine Schraube hinein. Im normalen Streckenverlauf genügt eine Schraube in jedem zweiten Loch.

Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

aetzchef

Beitrag von aetzchef » Freitag 24. Oktober 2008, 11:08

hallo,
auf meiner m-gleisanlage haben sich schrauben gelegentlich im lauf der zeit gelockert und herausgedreht.
heißkleber hält an den schienen nur bedingt, aber zuverlässig genug. ausbau und kleber entfernen (abziehen) war möglich.
(der kleber wurde nur von außen an den schienen punktuell angesetzt).

Mr.T

Beitrag von Mr.T » Freitag 24. Oktober 2008, 12:41

Stephan D. hat geschrieben: Berührung verrutschen. Kleben halte ich (gerade beim C-Gleis) für eine ehre ungeeignete Methode zur Befestigung.
Was machst Du wenn Du mal erweitern oder ein Gleis austauschen willst und Du alles geklebt hast? Beim Versuch
das / die Gleis(e) zu entfernen werden die meisten davon wohl kaputt gehen.
Also Stephan die C-Gleise kann man kleben ;) mit Heßkleber oder auch mit Leim man bekommt sie dann trotzdem wieder ab ;) Selbst wenn von sie von einer Seite zugespachtelt sin bekommt man sie ab ;) (selbst ausprobiert)
Aber ich halte schrauben auch für sinnvoller und bei eby gibt´s 200 Stück für 9€ inkl. Versand.
Gruß
Jens

Benutzeravatar
InduSi
Forumsgast
Beiträge: 47
Registriert: Mittwoch 30. April 2008, 18:42
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von InduSi » Freitag 24. Oktober 2008, 14:22

moin

Der erste Teil der Frage wurde ja schon hinreichend beantwortet (festschrauben).
Du mußt allerdings, je nach Beschaffenheit deiner Grundplatte, bzw der Trasse auf der die Gleise liegen, beim Festschrauben u.U. mit mehr Geräusch rechnen. Da bietet sich als Abhilfe eine Korkbettung, oder Schaumstoffbettung an. Unter der Suchfunktion findest Du sicher weitere Hinweise zur Geräuschdämmung.
Ansonsten viel Erfolg mit dem "festen" Aufbau und gutes Gelingen :lol:
Schöne Grüße
Christian

H0-Bahner und neuer FCS-Fan
AC analog
DC digital

H0 Fan

Beitrag von H0 Fan » Freitag 24. Oktober 2008, 15:26

Hallo,
auf unserer Anlage zu Hause wollten wir die C-Gleise auch verschrauben, aber leider sind auf Grund der Geräuschdämmung die Märklin Schrauben zu kurz.
Kennt jemand vielleicht geeignete Schrauben (von der Kopf Größe und evt. Farbe her), die länger sind. Wir haben im Baumarkt noch nichts Passendes gefunden.

MfG H0 Fan

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Freitag 24. Oktober 2008, 17:13

Ich hab zwar noch nicht geschaut wo es solche Schraubengibt ich würde Dir raten, probier mal ob Du bei einem Schreiner oder im Schreinerzubehör was passendes Findest. Die C-Gleisschrauben sind doch etwas exotisch, weil die relativ klein sind.
Ab Durchmesser 3mm ist die Auswahl wesentlich Grösser.
Der Durchmesser 1,6 ist doch etwas exotisch.

Die Originalschrauben sind lauf Katalog 1,6x13mm Kreuzschliz dem Bild nach normale Teilgewinde.

Ich kann nächst Woche mal bei einem Schraubengroßhändler schauen was der in der Grösse hat.

Wieviel müßten die Schrauben länger sein als die Original.
Dann kann ich mal schaun ob es da was genormtes gibt.
Gruß
Claus

H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.

Habe jetzt icq: 354286575

Tisch- und Teppichbahner.

H0 Fan

Beitrag von H0 Fan » Freitag 24. Oktober 2008, 18:31

Die Schrauben sollten 1,6x20mm sein. Ich befürchte aber, dass sich bei dem Durchmesser nichts finden lassen wird.
Wäre trotzdem nett, wenn du schauen könntest. Wenn du nichts findest sag mir doch bitte, was das Längste ist, was es in der Größe gibt.

MfG H0 Fan

maddingenschel

k-gleisbefestigung

Beitrag von maddingenschel » Sonntag 30. November 2008, 13:19

ich hätte da auch mal noch ne frage:
bei mir sind die schrauben von märklin zu lang (ohne geräuschdämmung auf 6mm sperrholz). gibts da kürzere? ich habe sehr viele schienen anzuschrauben. wer kennt einen geeigneten akkuschrauber inkl. passendem bit für die märklinschrauben? muss es der originale von märklin sein??
grüße und vielen dank,
martin

Gast

Beitrag von Gast » Sonntag 30. November 2008, 13:30

Hi,

ich habe einen Feinmechanik-Schraubenzieher (die Silbernen mit dem drehbaren Deckel, ich hoffe mal die kennt jeder) einfach in den Akkuschrauber gespannt und es hat für meine Ansprüche wunderbar funktioniert. Aber es gibt natürlich auch Miniaturakkuschrauber, die wesentlich kleiner sind und passende Bits dabei haben.

Gruß
Daniel

Boris

Beitrag von Boris » Sonntag 30. November 2008, 23:24

Hallo Martin,
ich benutze um einzelne C-Gleise von Hand zuverschrauben:
Wera 118020 PH00 Kreuzschraubendreher (hat eine gehärtete Spitze)
bei vielen Gleisen:
Proxxon MIS1 Schrauber (12V mit Netzteil) mit Bit PH00
Zum Bohren der Gleise Proxxon Micromat 50/E mit 1,6 - 2mm Bohrer.
Die PH00 Bits habe ich nur im Werkzeughandel auf Bestellung bekommen, weil sie keine gängige Größe sind.

Boris

maddingenschel

Beitrag von maddingenschel » Montag 1. Dezember 2008, 09:05

vielen dank für eure vorschläge, werde mich umsehen!!!
martin

Antworten