Gleisplan H0 200x120cm in 3 Ebenen --)

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Mittwoch 5. November 2008, 19:06

Moin Andreas,

Tip: Links mit http:// schreiben, das Anschauen klappt dann besser...
http://www.pictureupload.de/pictures/05 ... Ebenen.jpg

Gruß
Kai, dem die möglichen Zuglängen zu kurz wären

Benutzeravatar
Schweineschnäuzchen
Stammgast
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 6. Februar 2005, 19:38
Wohnort: Kempen

Beitrag von Schweineschnäuzchen » Mittwoch 5. November 2008, 19:34

Hallo Kai !

Danke für den Tip "http://" ;-)

Klar können da keine Meterzüge fahren, aber zum "Spielen" reicht eine Lok mit drei oder vier Anhängern locker ... die "ausgewachsene" Bahn heben wir uns dann für das Meisterstück auf ! ;-)

Hast Du denn einen Tip für Verbesserungen am "Berg-Rangier-Bahnhof" ?

Gruß, Andreas

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Donnerstag 6. November 2008, 00:57

Hallo,

ich finde den Plan nicht gerade einfach... Vor allem nicht einfach zu bauen. An die drei Ebenen muß man ja auch rankommen. Außerdem verbaut Ihr viele Gleise, ohne das man was sieht. Wenn es eh Punkt zu Punkt sein soll, warum nicht L-Form, eine Ebene, oder auch gerne ein bißchen Steigung und statt Schattenbahnhof einen Fiddle-Yard?
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
Schweineschnäuzchen
Stammgast
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 6. Februar 2005, 19:38
Wohnort: Kempen

Beitrag von Schweineschnäuzchen » Donnerstag 6. November 2008, 17:34

Hallo Franz !

Gebaut wird von unten nach oben - da sehe ich die kleinsten Probleme :-)

Okay, dass die Ebenen mangels Platz etwas nah aneinander sind, das gebe ich zu, aber mit 90mm Höhenunterschied sollte man auskommen, wenn die Trasse ausgesägt wird, und alles Andere zum Durchgreifen bleibt ?

Ein Schattenbahnhof braucht nun mal ein paar Gleise, und ohne Schattenbahnhof finde ich eine Anlage definitiv zu überschaubar ! Ein Fiddle-Yard ist für mich keine Alternative dazu, höchstens eine Ergänzung !

Ich hatte an so eine "kompakte Anlage" gedacht, damit man schnell was zum "Spielen" hat, und auch eine Anlage hat, auf der man dann für die größere Anlage lernen kann (Unterbau, Trassenbau, Geländebau ...)

Wenn ich meinen Platz sofort voll und ganz ausnutzen würde, dann könnte ich ein "L" mit je ca. 3 Meter Schenkellänge aufstellen - aber bis da der erste Zug fährt, das dauert ja mangels Schienen und Bau-Erfahrung ewig.

Der obige Plan ist ja auch so ausgelegt, dass er sich nach rechts sowohl im oberen als auch im mittleren Bahnhof erweitern lässt.

Wenn jemand einen "Superplan" für das "L" hat, was man auch als Anfänger gut aufbauen kann, dann sehe ich mir das gerne an - die Bedenken bzgl. der mangelnden Erfahrung sind aber doch recht groß !

Gruß, Andreas

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Donnerstag 6. November 2008, 22:34

Für den geplanten Zweck finde ich den Plan in Ordnung.
Gruß
Claus

H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.

Habe jetzt icq: 354286575

Tisch- und Teppichbahner.

Benutzeravatar
Schweineschnäuzchen
Stammgast
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 6. Februar 2005, 19:38
Wohnort: Kempen

Beitrag von Schweineschnäuzchen » Freitag 7. November 2008, 15:42

Hallo Claus !

Danke - auch mal jemand, der mich nicht sofort von allem abbringen will.

Hast Du evtl. eine Idee, wie man den oberen Bahnhof "pfiffiger" gestalten kann ? Irgendwie kommt mir das so "künstlich" vor ...

Gruß, Andreas

Antworten