Gleisplan HO Märklin 7 m * 3 m

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
my.lcars

Gleisplan HO Märklin 7 m * 3 m

Beitrag von my.lcars » Montag 13. April 2009, 20:47

Hallo,

ich habe vor eine kleine Modelbahn aufzubauen und hab dafür folgenden Gleisplan entworfen. Probeweise aufgebaut und so richtig überzeugt hat es mich noch nicht. Es soll ein Hauptbahnhof werden, eine kleine Nebenbahn mit Bahnhof und Musemusbetriebswerk für ein paar Dampflocks. Das Betriebswerk ist fertig und steht als Diarama hier rum, hat 3 Gleise einen Lockschuppen und misst ca. 0,8 * 0,4m.

So hier nun der Gleisplan
http://www.nexusboard.net/file_manager. ... 3df21de7fb

Hier mal noch zwei Bilder von dem Aufbau. Es ist noch nichts feste montiert und man kann alles nach belieben verücken, mit der ausnahme des Unterbaus.
http://www.nexusboard.net/file_manager. ... d4927a577e

http://www.nexusboard.net/file_manager. ... 962e55dd5f

vivo555

Beitrag von vivo555 » Dienstag 14. April 2009, 16:36

Hi

wieso stellst du denn hier nochmal die gleiche Frage wie im H0-Modellbahnforum??
Hast du die Kritik dort nich vertragen?? Wenn Ja kannst hat sich das ganze nämlich schon für dich auch hier erledigt, denn hier wirst du das gleiche hören.

Das ganze hört sich warscheinlich hart an, aber wenn es dir nicht gefällt was andere über deine Gleisplan sagen solltest du auch nicht fragen.

Wenn ich dir noch einen Tipp geben darf, kauf dir ein paar Modellbahnbücher, das wird dir die Augen öfnen.

Jan

Benutzeravatar
Bernie-Bärchen
Forumane
Beiträge: 472
Registriert: Sonntag 3. August 2008, 00:15

Beitrag von Bernie-Bärchen » Dienstag 14. April 2009, 17:08

Woher willst Du wissen dass "my.lcars" hier im Forum genau die gleichen Antworten erhält wie in einem ähnlichem Forum?
Bist Du Hellseher? Oder bist Du auf Mobbing aus?

Lass gefälligst die User hier im Forum allein entscheiden welche Antworten sie geben wollen.


:twisted: BB

vivo555

Beitrag von vivo555 » Dienstag 14. April 2009, 21:01

Auf mobbing bin ich sicher nicht aus!

Auch möchte ich keinem anderen User auch nur in irgendeiner weise etwas vorschreiben!

@ my.lcars

Ich fand es einfach nicht ok das du die gleiche frage wie im anderen Forum stehlst, als ob dort nicht ein einziger versucht hat dir zu helfen.

Meine erste Antwort war wirklich etwas hart. Sorry.
Aber ich fand es unfair gegenüber den Usern aus dem Nachbarforum.


Ich hoffe das du hier ab jetzt viele Hilfreiche Antworten bekommst.

Jan

my.lcars

Beitrag von my.lcars » Dienstag 14. April 2009, 21:30

Ist ja kein Problem bin ich ja inzwischen gewöhnt.

Was ich nicht hinbekomme ist die Weichenstr. auf der linken Seite zu entschärfen. Das würde ich gerne jedoch ohne die anderen Eigenschaften dieser recht kompackten Bauweise zu verlieren.

Natürlich würde ich gerne überall realistische Radien benutzen aber dazu ist der Platz dann doch zu klein. Einen Durchgangsbahnhof von 15m passt auch bei mir nicht hin. Die Radien von R1 finde ich nicht weiter wild da meine Fahrzeuge dies schaffen solange das nicht in einer Steigung eingebaut wird, dort werden natürlich größere Radien benutzt. Im Sichtbaren Bereich auch. Jedoch habe ich dadurch immer noch keine Lösung gefunden.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Rechteck???

Beitrag von HahNullMuehr » Dienstag 14. April 2009, 21:31

Hallo, my.Icars,
mal eine Grundsatzfrage: Bei 7x3 m, muss es ein Rechteck sein :?:
Mir kommt sowas immer wie ein Fußallplatz vor, wo man als Zuschauer nur am Rand stehen darf. Eine L- oder F- oder E-Form hat mehr "Vorderkante", man ist als Zuschauer (und Erbauer!) näher an allen Einzelheiten dran. Mit ein paar, geschickt eingesetzten, Bergen/Tunnels bekommt das Ganze viel mehr Pfiff. So eine Zunge ist ideal für einen Endbahnhof oder ein Bw. Versuch mal umzudenken. Lös Dich von dem Rechteck! Gruß
PS: Dieser Entwurf ist für eine Fläche von etwa 7,5 x 3,5 m konzipiert (Thread http://www.miniatur-wunderland.de/commu ... 19854.html )
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

my.lcars

Beitrag von my.lcars » Dienstag 14. April 2009, 21:38

Das Problem ist dabei das die Anlage unter einer Dachschräge steht. Das stehen dort ist nicht möglich. Das Stehen ausserhalb des Rechtecks jedoch schon. Es ist mal geplant den ganzen Dachboden dazu auszubauen, dazu hätte man dann sogar die möglichkeit eine O Form zu haben mit einer Länge von 15m * 9m. Dabei erscheinen mir dann die 3m tiefe der Anlagefläche als gar nicht so verkehrt, vorallem da man dort ehh nicht stehen kann. Jedoch möchte ich zumindest auf dem ersten Modul ein unabhängigen Fahrbetrieb von den anderen Anlageabschnitten haben. Daher ist der Bahnhof auch im vergleich zur Fläche eine ganze ecke überdimensoniert. Das Problem ist die Bögen rechts und links hinzubekommen. Auf der rechten Seite gefällt es mir ja so wie es ist ganz gut. Auf der linken Seite ist es da dort mehr Gleise ankommen schwieriger und ich habe noch keine Lösung gefunden.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Dienstag 14. April 2009, 23:17

Moin,
dann vergesse nicht, reichlich Wartungsluken einzuplanen.

Gesetz von Murphy: (Anleihe bei Dr. Peter Holbeck)

Entgleisungsgesetz:
Züge entgleisen immer an den schlecht oder nicht zugänglichen Stellen.

Zügen entgleisen grundsätzlich dann, wenn der Anlagenteil fertig ist und der Probelauf ohne Probleme war.
:wink:

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Dienstag 14. April 2009, 23:50

my.lcars hat geschrieben:Natürlich würde ich gerne überall realistische Radien benutzen aber dazu ist der Platz dann doch zu klein.
Hallo @my.lcars,

die Radius-Frage wirst Du in einem Modellbahn-Forum nicht versöhnlich klären können. Denn dort, wo man sich über das Spiel mit der elektrischen Eisenbahn hinaus diskutierender Weise mit dem Hobby beschäftigt, trifft man häufig auf die Meinung, der sogenannte R1 (360 mm Radius) gehöre abgeschafft (was in meinen Augen eine bedauerliche egoistische Einstellung ist). Aufs Ganze betrachtet ist das aber ein verzerrtes Bild, nur sind die vielen zufriedenen Nutzer des R1 selten zu diesem Thema hier online anzutreffen. Ich kenne mindestens eine große Schauanlage, wo im Schattenbahnhofsbereich schon seit zehn Jahren richtig lange Züge problemlos durch den R1 fahren. Du musst nur beim Kauf des Rollmaterials darauf achten, dass dieses auch für den R1 ausgelegt ist.

Und zur Zugänglichkeit der Anlage: während Du dort, wo Du ohne Umstände hinlangen kannst, einen entgleisten Zug einfach so wieder aufs Gleis stellen kannst, wird Dir eine Entgleisung an einer unzugänglichen Stelle lange in Erinnerung bleiben. Also sorge einfach dafür, das auf jedes Gleisstück ohne Umstände zugegriffen werden kann. Das gilt auch für den Austausch von Gleisen (oder besser Weichen). Außer Wartungsluken kommen dafür auch trittfeste Flächen auf der Anlage oder schnell auslegbare "Stege" in Frage, die auf die Anlage geklappt werden können.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Antworten