Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Crazy_Peanut
Beitrag
von Crazy_Peanut » Donnerstag 15. Mai 2003, 14:12
Hallo!
Ich baue z.Z. selbst an einer großen Anlage (HO). Dabei stehe ich jetzt vor dem Problem, dass ich eine große Brücke brauche. Dabei habe ich an sowas gedacht:

Leider sind die Brücken, die es im Handel gibt viel zu klein. Deswegen wollte ich fragen, wie man an so eine Brücke kommt. Die auf dem Bild ist auf der Hauseigenen Analage hier. Vielen Dank, Gruß, Andi
-
Thwe16
- Forumane
- Beiträge: 217
- Registriert: Freitag 17. Januar 2003, 12:56
- Wohnort: Bad Vilbel
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thwe16 » Donnerstag 15. Mai 2003, 14:17
Hallo Andi,
wie diese Brücke entstanden ist steht in diesem
Wochenbericht. (siehe Bild 2)
Da musst du wohl leider selbst Hand anlegen. Ich hab zumindest noch keinen Hersteller gesehen, der so große Bausätze fertigt.
Gruß
Thomas
-
Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marius Baum » Donnerstag 15. Mai 2003, 14:35
-
Sebastian
- Forumane
- Beiträge: 1895
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian » Donnerstag 15. Mai 2003, 20:45
Hallo,
ich kann nur sagen: Selbstbau! Es gibt nichts besseres. Erst mal klein Anfangen, und dann so was bauen. Meine Spontane Idee wäre so: die Trasse wird auf ein stabiles Brett gelegt. Dann verziert man die Brücke nach unten hin mit PS Profilen und Streben. Oder eine Brücke aus Holzeinzelteilen. Nimm halt das, mit dem du besser umgehen kannst. Aber bei meiner Idee trägt das Brett die ganze Last. Ab einer gewissen Länge ist das nicht möglich. Dann muss man das Untergestell trgend bauen, aber das kann kompliziert werden in der geschwungenen Form. Da ist noch eine Hangebrücke oder eine Brücke mit normalen Pfeilern einfacher.
Sebastian
-
Wolfgang K.
Beitrag
von Wolfgang K. » Donnerstag 29. Mai 2003, 21:36
Ja Selbstbau würde ich auch empfehlen. Im Miba ist kürzlich ein Sonderheft "Brücken und Überführungen" erschienen. Das Heft behandelt ausführlich den Selbstbau verschiedenster Brücken, die alle im Original im Harzer Modellbahnzentrum auf der Anlage von Gerhard Dauscher stehen. Ich kann Dir das Heft nur wärmstens empfehlen.
www.miba.de
-
Wolfgang K.
Beitrag
von Wolfgang K. » Donnerstag 29. Mai 2003, 21:38
Ja Selbstbau würde ich auch empfehlen. Im Miba ist kürzlich ein Sonderheft "Brücken und Überführungen" erschienen. Das Heft behandelt ausführlich den Selbstbau verschiedenster Brücken, die alle im Original im Harzer Modellbahnzentrum auf der Anlage von Gerhard Dauscher stehen. Ich kann Dir das Heft nur wärmstens empfehlen.
www.miba.de
-
Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marius Baum » Freitag 30. Mai 2003, 00:03
super...is mir ja jetzt erst aufgefallen, dass doch die Bitschtalbrücke von Faller verwendet wurde. Doch eben nur gleich 3 Bausätze verwendet wurden, aus denen dann eben ein großes Meisterwerk entstanden ist...
-
Jörg G
- Forumane
- Beiträge: 759
- Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 09:22
- Wohnort: Bergfelde
Beitrag
von Jörg G » Montag 2. Juni 2003, 11:53
Wenn Du eine so große Brücke, wie z.B. die Bitschtalbrücke selber bauen möchtest, brauchst Du aber schon eine Portion Erfahrung und viel Zeit. Sehe das bitte als Hinweis und nicht als Entmutigung.
-
Andreas Weise
Beitrag
von Andreas Weise » Montag 16. Juni 2003, 15:34
Hallo, ein Freund von mir hat diese Riesenbrücke nach dem Vorbild der Müngstener Brücke bei Solingen aus Holz in nur 2 Tagen selbst gebaut!

Vielleicht kannst du dem mal mailen:
p.holbeck@t-online.de.
Andreas Weise[/url]
-
Hannes
- Forumane
- Beiträge: 1465
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
- Wohnort: Schnaitheim
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hannes » Montag 16. Juni 2003, 15:52
Hallo,
die gezeigte Brücke kam erst vor wenigen Wochen in Eisenbahn-Romantik, als etwas über die Anlage (
http://www.swr.de/eisenbahn-romantik) lief. Im Archiv müsste die ja drinstehen.
-
Jörg G
- Forumane
- Beiträge: 759
- Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 09:22
- Wohnort: Bergfelde
Beitrag
von Jörg G » Montag 23. Juni 2003, 17:33
Das mit den zwei Tagen vage ich aber auch anzuzweifeln, da ist der Holzleim noch nicht mal trocken. Garnicht mitgerechnet das zusägen, anpassen, lackieren und so weiter.
-
Uli
- in memoriam
- Beiträge: 1765
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 10:30
- Wohnort: Bad Ems
Beitrag
von Uli » Montag 23. Juni 2003, 18:53
Nö, das geht schon so fix. Habe sowas während meinem Studium mal für den Kurs "Statik" gebaut.
Das eigentliche Bauen geht nach dem Zeichnen der Pläne echt flott von der Hand.
*** Ei Gude, Uli ***
-
Holzwurm
Beitrag
von Holzwurm » Samstag 12. Juli 2003, 02:01
mit einer richtigen planung ist alles möglich,vor allem aus holz-die MÜNGSTENER BRÜCKE IST G..L-was denkt ihr,die trestlesbrücke in miwula hat eine spannweite von 180cm mit 2 pfeiler 0,75 cm,0,60 höche,186 lfdm holz verarbeitet-wie lange habe ich benötigt?--- auch ich gehöre zu den sensiblen krebsen, wir, meine hamburger familie,enkel tony, miwulanerkollegen feiern heute meinen 48 ? geburtstag motto;RETTET DEN REGENWALD; wie ihr wisst,wir bayern lieben das bier ,musik und die geselligkeit . PFÜAD DI holzwurm
-
Wolfgang E.
- Forumane
- Beiträge: 239
- Registriert: Freitag 25. April 2003, 18:59
Beitrag
von Wolfgang E. » Sonntag 13. Juli 2003, 17:54
Hallo,
schon mal von einer hängenden Brücke gehört?
Man braucht bloss teile der anlage nach unten auszuschneiden
und schon braucht man keine grossartigen Steigungen mehr.