H0 Lichtsignale - Vorschläge?
H0 Lichtsignale - Vorschläge?
Hallo zusammen,
derzeit befasse ich mich mit dem Thema Lichtsignale.
Mir persönlich gefallen die Mä*-Siganle mit Abstand am besten: Tolle Farben, super Lichtintensität, einfach zu installieren. Aber sie sind mir echt zu teuer.
Habt Ihr Vorschläge, womit man sie ersetzen könnte? Ich habe im Moment Selbstbau-Modelle von Conrad in Kombination mit Littfinski Lichtsignal-Decodern. Die Decoder kann ich ja behalten; nur hätte ich gerne neue Signale mit besserem Aussehen.
Schöne Grüße,
DocJones.
derzeit befasse ich mich mit dem Thema Lichtsignale.
Mir persönlich gefallen die Mä*-Siganle mit Abstand am besten: Tolle Farben, super Lichtintensität, einfach zu installieren. Aber sie sind mir echt zu teuer.
Habt Ihr Vorschläge, womit man sie ersetzen könnte? Ich habe im Moment Selbstbau-Modelle von Conrad in Kombination mit Littfinski Lichtsignal-Decodern. Die Decoder kann ich ja behalten; nur hätte ich gerne neue Signale mit besserem Aussehen.
Schöne Grüße,
DocJones.
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Moin,
an die Viessmann-Signale habe ich mich vor gar nicht all zu langer Zeit herangetraut - und zwar nicht die fertigen, sondern die Bausätze. Zugegeben, ist vielleicht Fummelarbeit, aber als Alternative zu den fertigen sind sie günstig, und sehen nach sorgfältiger Arbeit auch sehr gut aus.
Bei mir waren es zwei Blocksignale und ein Vorsignal, aber ich denke, andere Signale machen sicher auch eine gute Figur.
Nur Mut, so schwer ist es gar nicht
Bis dann:
Simon aus Tarp
an die Viessmann-Signale habe ich mich vor gar nicht all zu langer Zeit herangetraut - und zwar nicht die fertigen, sondern die Bausätze. Zugegeben, ist vielleicht Fummelarbeit, aber als Alternative zu den fertigen sind sie günstig, und sehen nach sorgfältiger Arbeit auch sehr gut aus.
Bei mir waren es zwei Blocksignale und ein Vorsignal, aber ich denke, andere Signale machen sicher auch eine gute Figur.
Nur Mut, so schwer ist es gar nicht

Bis dann:
Simon aus Tarp
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Ja genau! Aber das sagte ich ja. Mir gefallen die Viessmann (Conrad) Signale nicht so gut, weil u.a. die Farben nicht vorbildgetreu sind und das gesamte Erscheinungsbild einfach nicht mit Märklin mithalten kann. Bei Märklin ist aber immer die teure Steuerungselektronik dabei. Die kann ich mir getrost sparen, da ich mit PC und Steuerungssoftware fahre.Leopold hat geschrieben:Richtig! Und günstig! Nur 24,95€ für ein Einfahrsignal mit Vorsignal und bei Märklin siehts ganz anders aus! So ungefähr: 99,95€ für ein Einfahrsignal mit Vorsignal!![]()
![]()
![]()
![]()
Betr.:
"...Stand die Lichter der Loks also 3 Licht Spitzensignal usw leuchten..."
Das ist relativ einfach möglich indem dem Fahrstrom kapazitiv noch eine "Oberwelle" im Bereich von rund 20kHz eingespeist welche vor allen Lampen und LEDs ebenso kapazitiv wieder ausgekoppelt wird. Eine zusätzliche Spule vor den Motoren ist zweckdienlich und bei LEDs darf die einfache aber wichtige Brückengleichrichtung im Anschluß daran nicht vergessen werden. Kosten im Selbstbau komplett unter 50 Euro für eine normale Anlagengröße.
Achtung! Frequenzen in Richtung 100kHz und darüber hinaus sind mit heutigen Bauelementen leicht möglich und verringern die notwendige Kondensatorgröße. Jedoch ist man in diesem Bereich bereits ein Sender mit allen gesetzlichen Verbindlichkeiten!
Für weitere Fragen stehe ich je nach vorhandener Zeit gern zur Verfügung.
Hans_Dampf (Elektromeister)
"...Stand die Lichter der Loks also 3 Licht Spitzensignal usw leuchten..."
Das ist relativ einfach möglich indem dem Fahrstrom kapazitiv noch eine "Oberwelle" im Bereich von rund 20kHz eingespeist welche vor allen Lampen und LEDs ebenso kapazitiv wieder ausgekoppelt wird. Eine zusätzliche Spule vor den Motoren ist zweckdienlich und bei LEDs darf die einfache aber wichtige Brückengleichrichtung im Anschluß daran nicht vergessen werden. Kosten im Selbstbau komplett unter 50 Euro für eine normale Anlagengröße.
Achtung! Frequenzen in Richtung 100kHz und darüber hinaus sind mit heutigen Bauelementen leicht möglich und verringern die notwendige Kondensatorgröße. Jedoch ist man in diesem Bereich bereits ein Sender mit allen gesetzlichen Verbindlichkeiten!
Für weitere Fragen stehe ich je nach vorhandener Zeit gern zur Verfügung.
Hans_Dampf (Elektromeister)
hmm mit den nicht Originalfarben meinst du bestimmt die gelben led's bei ausfahr und rangiersignal. Aber mann kann doch andere led's verwenden die man zusätzlich kauft. Das habe ich bei meinen Spur N Viessmann Bausätzen gemacht, ist aber eine ganz schöne Arbeit die alten Led's zu lösen, da sie schon auf einer Platine sind,
aber in HO sind die led's glaube ich einzeln und mann kann einfacher umbauen.
mfG -harry-
aber in HO sind die led's glaube ich einzeln und mann kann einfacher umbauen.
mfG -harry-