Haarfestiger/Silikon/Tapetenleim

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
stgroene

Haarfestiger/Silikon/Tapetenleim

Beitrag von stgroene » Sonntag 25. Oktober 2009, 17:41

Liebe Freunde des Modellbaus!
Drei Fragen: :shock:
1) Ich habe soeben Gras, Sand etc. zum ersten Mal aufgetragen: Wie bekomme ich den Rest, der nicht klebt, von der Anlage? Oder: Hilft Haarfestiger ihn einfach draufzulassen?
2) Ich will als Berliner einen kleinen Teil der Spree aufleben lassen: Im Baumarkt riet man mir zu Silikon als Wasserimitation; erste Versuche lassen sehr hoffen, kenne aber die Langzeitveränderung nicht. Wasserglas war erst sehr gut, dann vergilbt, ebenso auch ein Klarkleber.
3) Bisher klebte ich mit Tapetenleim die Landschaft. In einem schlauen Buch steht, eine Mischung aus Holzleim mit Wasser und Spülmittel wäre gut; was spricht gegen Tapetenleim? Dumm wäre es, wenn ich nachträglich alles nochmal machen müsste... :x

Vielen Dank im Voraus! :D :D :D
Euer stgroene

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 25. Oktober 2009, 18:19

Moin,
zu 1. ein Staubsauger ist Dein Freund.
zu 2. ich verwende XOR-Gießharz Art. 6212001 Fa. Glorex
zu 3. Weißleim (Ponal), Wasser, Spüli 1-2 Tropfen zum einschottern und Beflockung. Tapetenkleister verwende ich nur zum aufkleben des Hintergrundes.

stgroene

Beitrag von stgroene » Sonntag 25. Oktober 2009, 19:38

Lieber günni!
Danke für deine prompten Antworten: :)
1) Ein Staubsauger ist mir zu 'hart', denn er könnte zuviel wegsaugen. Was spricht gegen Haarfestiger?
2) Wo bekomme ich den von dir empfohlenen Gießharz her? Aber was spricht gegen Silikon? Er ist sehr billig, durchsichtig, nimmt Wasserfarben sehr gut an, gut formbar und später sehr gut bearbeitungsfähig. Nur weiß ich nicht, wie lange Silikon durchsichtig bleibt.
3) Ich habe gemerkt, dass Tapetenkleister z.B. schlecht Plastik klebt, außer man verwendet recht viel. Das von mir und dir genannte Holzleim-Gemisch ist vielleicht deswegen besser, weil es auch Plastik klebt?

Dein stgroene

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 25. Oktober 2009, 20:17

Moin,
für jeden Werkstoff muss man den dafür geeigneten Kleber nehmen.
Plastik = Plastikkleber, aber keinen Tapetenkleister. Auf den Verpackungen der Kleber steht der jeweilige Verwendungszweck. Das Gießharz bekommt man z. B. im Baumarkt. Wenn der Staubsauger zuviel weg saugt, ist der falsche Kleber genommen worden.

Bibliothekar

Beitrag von Bibliothekar » Dienstag 27. Oktober 2009, 14:33

stgroene hat geschrieben:Ein Staubsauger ist mir zu 'hart', denn er könnte zuviel wegsaugen.
Die meisten Staubsauger lassen sich in der Saugkraft regulieren. Also lieber mit etwas weniger Power anfangen und dann evtl. noch hochdrehen.
Wichtig ist auch, dass du ausreichend Kleber genommen hast (Fläche satt bestreichen) und ihm genug Zeit zum Trocknen gelassen hast.
Also frühestens am nächsten Tag drüber saugen.

stgroene

Beitrag von stgroene » Mittwoch 28. Oktober 2009, 09:51

Lieber günni! Lieber Bibliothekar!
Ich merke schon, dass ihr weder Haarfestiger noch Silikon verwendet, dennoch herzlichen Dank für eure Bemühungen: :D
Euer stgroene

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Mittwoch 28. Oktober 2009, 12:06

Hallo stgroene

Gegen Haarfestiger spricht das sich mit der Zeit die so "gefestigten" Fasern wieder lösen und Du dann wieder so weit bist wie an Anfang.
Es geht auch das Diorama umzudrehen(so fern möglich) und die losen Fasern abzuklopfen.
Der Staubsauger ist m.E. die beste Alternative denn der Saugstrom lässt sich durch ABSTANDHALTEN zum Diorama ganz gut regulieren. :wink:
PS: Mit einem neuen Staubsaugerbeutel können die aufgefangenen Fasern nochmal wiederverwendet werden.

Transparentes SANITÄR Silikon als Wasserimitation ist möglich wird mit der Zeit aber auch leicht trübe/milchig resp. der Staub "klebt" am Silikon fest und ist durch die "Gummikonsistenz" nur schwer zu entfernen.
Bitte bedenke das Silikon und Farben/Kleber sich nicht vertragen. d.h. alle Dinge die auf dem "Wasser" sind sollten vor oder während dem abbinden des Silikons installiert werden.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Mittwoch 28. Oktober 2009, 21:57

Moin,
Jörg Spitz hat geschrieben:PS: Mit einem neuen Staubsaugerbeutel können die aufgefangenen Fasern nochmal wiederverwendet werden.
mit einem Lappen vor dem Rüssel auch ohne.

Gruß
Kai

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Beitrag von wzimmermann » Mittwoch 28. Oktober 2009, 21:59

Hallo Kollegen,
ich kann es nur immer wieder bringen: Als Wasser eignet sich klares Window-Colour. Es stinkt nicht, ist wasserverdünnbar. Eine Flasche kostet so um die 4€ und damit bekommt man
auf einer Acrylglasplatte schon einen schönen See hin.
Allerdings lässt sich das Zeug von einer Acrylglasplatte nicht so leicht wieder entfernen wie von einer Glasplatte. Aber ansonsten kann man damit schön modellieren und man bekommt es in jedem größeren Baumarkt, der auch Hobbyartikel hat.
Von Silikon würde ich abraten, da es stinkt und es keine so feinen Wellen gibt. Außerdem ist so eine Kartusche äußerst unhandlich beim Auspressen.
Gruß
Wolfgang Z.

paul i.

Beitrag von paul i. » Donnerstag 29. Oktober 2009, 08:59

Zu Punkt 1 (Staubsauger):
Ich packe immer ein Stofftuch beim Saugen vor die Düse. Wenn dies "voll" ist, entleere ich es in einem extra Behälter. Nachteil: man kann nicht so großflächig saugen, sondern immer nur kleine Abschnitte. Vorteil: In diesem Behälter hat man die Reste gesammelt, die oft eine interssante Mischung ergeben, die z.b. bei randbegrünung einer Industriefläche oder somstigen Wildbewuchs mit einsetzen kann.

stgroene

Beitrag von stgroene » Donnerstag 29. Oktober 2009, 10:24

Lieber paul i.! Lieber wzimmermann! Lieber Kai Eichstädt! Lieber Jörg Spitz!
Nun sehe ich: Echte Erfahrung kommt aus euren Beiträgen - herzlichen Dank! :D :D :D

Ich werde wahrscheinlich kombinieren, was ihr mir geraten habt: Seichtes Absaugen mit Lappen vor Düse und dann Haarlack (riecht so gut!).

Was das Silikon betrifft: Mein Gartenteich sieht nach meinem Geschmack sehr gut aus; auch ist es, aufgrund der Wasserverträglichkeit, einfach, später nachzubessern.

Für die Spree dachte ich mir: Erst Alufolie als Untergrund (für das Reflektieren des Lichtes); dann die meiste Folie übermalen mit Blau-grün (Aquarell, weil es leuchtet); dann Klarsichtfolie, auf die das Silikon aufgetragen wird, so dass jederzeit daran gearbeitet werden kann. Von Windowcolours habe ich auch schon gelesen, aber ist mir zu teuer und eine Tiefenwirkung erzielt man damit nicht, für Bäche oder Tümpel sicher gut geeignet.
Euer stgroene

d....j.....

Beitrag von d....j..... » Donnerstag 29. Oktober 2009, 11:46

Hi,

@stgroene: Wir bekommen dich ja leider nicht von dem Haarlack weg. Ich habe auch damit experimentiert. Das ganze hat sich nach 1,5 Jahren wieder aufgelöst. Das ist ja auch nicht dazu gedacht. Haarspray soll ja nicht dauerhaft in den Haaren bleiben.
Zum fixieren der Grasfasern kann man ein Holzleim, Wasser, Spülmittel -Gemisch herstellen, was man mit entsprechenden Gerätschaften fein vernebeln kann. Das hält dann ewig.
Abgesehen davon müsste das selbe Gemisch in etwas dickflüssigerer Variante als oben auch genug Halt bieten, wenn man die Fasern dort einbringt.

Gruß
Daniel

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Beitrag von wzimmermann » Donnerstag 29. Oktober 2009, 21:19

Hallo Kollege,
von dem Silikonzeugs bekomme ich Dich auch nicht weg! Wieso soll WinColour teuer sein?
Und Tiefenwirkung entsteht durch entsprechende Gestaltung des Untergrundes!
Also Untergrund mit dunkleren Farben zur Mitte hin bemalen und Sand, Steine und Grünzeugs einbringen. Dann eine Acrylglasplatte drauf wenn alles trocken ist. Dann mit dem WinColor
Wellen auftupfen. Vorher kann man noch Boote oder Schwimmer auf die Platte mit dem WinColour aufkleben und fertig ist es.
Aber jeder so wie er mag.
Gruß
Wolfgang Z.

stgroene

Beitrag von stgroene » Samstag 31. Oktober 2009, 15:56

Lieber d...j...! Lieber wzimmermann!
Ich denke, ein Forum ist ein Ort, wo Meinungen ausgetauscht werden. Da muss niemand irgendjemanden 'wegbekommen' oder wie ihr euch ausdrückt. Denkt euch einfach, dass ich halt als Anfänger noch nicht eure echt profihafte Reife habe... :) :( :)
Ein gesegnetes Wochenende wünscht euch
Euer stgroene

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Samstag 31. Oktober 2009, 16:08

Moin,
sehe es doch mal so, wir möchten Dich vor herben Enttäuschungen bewahren.
Wir haben Erfahrung bzw. haben uns selbst eines Besseren belehren lassen.
Tja, was ist Erfahrung? Erfahrung ist die Summe aller gemachten Dummheiten. :wink:
Dummheiten, die Andere gemacht haben, muss man selbst nicht mehr machen. :wink: :lol: :wink:

Antworten