Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
schokobanane
Beitrag
von schokobanane » Mittwoch 5. Oktober 2011, 21:32
-
Amaru86
Beitrag
von Amaru86 » Mittwoch 5. Oktober 2011, 21:47
Hallo
also ich kenne 2 möglichkeiten
die erste ist airbrush was natürlich sehr ins geld gehen könnte wenn man sich was gutes anschafft.
die 2. und viel viel günstigere möglichkeit ist pulverfarbe da gibt es zum beispiel von der Firma Noch ein start set mit mehreren Farben. was du aber dabei noch brauchst ist das haft und fixierspay funktioniert sehr gut benutze ich auch.
gruß
PS: dabei ist aber auch viel üben angesagt

-
sabian
Beitrag
von sabian » Donnerstag 6. Oktober 2011, 11:52
Mein erstes Haus mit dem Noch Pulver ist richtig gut geworden. Hab bis jetzt auch erst 2 Häuser gealtert. Ich habs übrigens ohne das Spray gemacht und es hält trotzdem. Alternative: Haarspray.
-
wzimmermann
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Beitrag
von wzimmermann » Donnerstag 6. Oktober 2011, 21:21
Hallo Kollege,
die einfachste Art ist einfach sich Revell Mattfarben zu besorgen und die Spritzlinge
vor dem Zusammenbau damit zu streichen. Die Kunstharzfarben haften sehr gut und nehmen
den Platikglanz. Einfach schauen, was für Farben die Spritzlinge haben und sich ungefähr
die entsprechenden Farben besorgen. Dann kann man am Spritzling schon bestimmte Teile anders färben. Dann kann man Bruchsteinsockel entsprechend in mehreren Gängen bearbeiten (Fugenfarbe, einzelne Steine hervorheben, verschmutzen). Das geht sehr gut am Spritzling wenn dieser waagrecht am Tisch liegt. Das alleine schon bringt sehr viel. An den Mattfarben haftet dann die Pulverfarbe noch viel besser mit der man dann weitere Alterungsspuren anbringen kann.
Also ich mach das mit jedem Bausatz so, selbst die Bausätze von Aldi an Weihnachten (Fachwerkhäuser) sind wunderschön geworden.
Auch kann man sich vorab schon mal Gedanken zur Beleuchtung machen und die Innenseiten schon mal mattschwarz streichen, damit kein Licht durchscheint.
Wie gesagt, vieles geht viel leichter am Spritzling. Man kann auch z.B. den Korpus zusammenkleben und dann entsprechend matt lackieren. Aber dann ist das Einsetzen der Fenster etwas fummelig.
Auch die weissen Fenstereinsätze scheinen dann mit der Mattfarbe nicht durch.
Vorhänge sollte man nicht aufs Fenster kleben, sondern mit ein wenig Abstand.
Wenn Klebeflächen mit Farbe gestrichen wurde, kann man diese mit einem Messer in einem Zug
abschaben.
Die Gebäudeecken klebe ich dann sogar mit einem dicken Strang UHU, damit da nichts aufgeht oder sich Spalten bilden. Gummibänder und Haarklammern (aus Metall) sind unentbehrliche Helfer.
Gruß
Wolfgang Z.
-
schokobanane
Beitrag
von schokobanane » Donnerstag 6. Oktober 2011, 21:44
-
Martin D.
- Forumane
- Beiträge: 1047
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2008, 16:51
- Wohnort: Schwentinental
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Martin D. » Donnerstag 6. Oktober 2011, 23:07
Ja, teilweise male ich Figuren selber für unseren Modellbahnverein an.
So hat man die Möglichkeit viele individuelle Figuren zu gestalten, womit auf jeden Fall Abwechslung auf die Anlage kommt.
Ich habe auch schon Figuren mit Mustern auf der Kleidung bemalt, die sonst nicht erhältlich sind.
Wenn du viele Menschen benötigst ist das Selbermalen auf jeden Fall billiger als fertige Menschen zu kaufen.
Ich habe die Figuren auch mit den Revell farben bemalt, und kann dir nur raten matte Farben zu verwenden, da die Figuren sonst merkwürdig glänzen.
Schöne Grüße Martin
PS:Ich habe zum Beispiel schon eine Gruppe Fußballfans auf einem Bahnsteig aufgestellt...
-
schokobanane
Beitrag
von schokobanane » Freitag 7. Oktober 2011, 20:06
-
Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Beitrag
von Stephan D. » Samstag 8. Oktober 2011, 06:58
schokobanane hat geschrieben:.....
P.S. ich find diese smilys total cool

Hallo Schokobanane!
Kann ich verstehen, aber zu viele davon (wie bei Dir) werden dann schnell nervig und veranlassen so manchen Leser Deine Beiträge oder Fragen zu ignorieren. Auch hier gilt:
weniger ist mehr.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
-
Nordexpress
- Forumane
- Beiträge: 1773
- Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
- Wohnort: 339 Km NO
Beitrag
von Nordexpress » Samstag 8. Oktober 2011, 08:43
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum
Dänemark
-
Zillerkrokodil
- Stammgast
- Beiträge: 65
- Registriert: Freitag 9. Februar 2007, 02:12
- Wohnort: Hall in Tirol
Beitrag
von Zillerkrokodil » Samstag 8. Oktober 2011, 15:53
Hallo schokobanane !
Ich würde Dir zum altern Deiner Häuser Acrylfarben, zum Beispiel von Revell empfehlen .
Dazu verdünnst Du die Acrylfarbe mit Wasser, und pinselst sie anschließend auf das zu alternde Objekt auf .
Die wasserverdünnte Acrylfarbe trocknet in kürzester Zeit aus, anschließend würde ich das gealterte Objekt mit einem Klarlack einpinseln (gibt es ebenfalls von Revell) .
Mit der von Amaru86 vorgeschlagen Pulverfarbe habe ich ebenfalls gute Erfahrungen , nur ist hier der Einsatz von Klarlack unerlässlich weil das Pulver sonst bei jeder Berührung verschmieren würde, bzw. Finger und Kleider schmutzig werden würden .
Hoffe Dir ein bisschen weitergeholfen zu haben !
Grüße Zillerkrokodil
-
Amaru86
Beitrag
von Amaru86 » Montag 10. Oktober 2011, 22:41
Hallo
also mit dem Klarlack kann ich nur wiedersprechen da das alles sonst glänzt wie ne speckschwate. also wenn dann matten klar lack. aber ich würde das spray von noch empfehlen eine ganz dünne schicht vorm pinseln und eine ganz dünne nachher dann hält das schon
gruß André
-
Andreas Weise
Beitrag
von Andreas Weise » Dienstag 11. Oktober 2011, 14:05
schokobanane hat geschrieben:Hallo leute ich bin noch ein sehr junger bastler und bin 14jahre und wollt nir mal fragen wie man häuser schön und preisgünstig altert ich hab schon viele häuser im intrnet angeschaut und ja
Star-Modellbauer Peter Holbeck ("Das selige Modellbahnlächeln"), auch hier im Forum angemeldet, verwendet zum Altern stark verdünnte Wasserfarbe in "Drecksfarben" (Schwarz, Grau, Dunkelbraun), die er mit einem Schwamm über das zu alternde Objekt wischt. Diese Technik habe ich übernommen und damit gute Ergebnisse erzielt.
-
--Alex--
- Forumane
- Beiträge: 529
- Registriert: Dienstag 2. August 2011, 02:59
- Wohnort: Kreis Protzbischofstadt
Beitrag
von --Alex-- » Mittwoch 12. Oktober 2011, 12:15
Hallo,
verda... der Herr über mir ist mir doch zuvor gekommen! Ich benutze auch das alterungsset für 2,99 (aus dem Laden, wo es AL DIe schönen Sachen gibt).
Erst gestern habe ich damit einen schönen alten Bunkereingang gezaubert, äh verrostet natürlich!
so mach ich das:
Farbe schön schäumen lassen, den Pinsel in Wassertauchen, einmal über die Farbe ziehen. danach einfach ein paar Striche auf das Objekt und dann mit Klopapier/Zewa/Tempos abtupfen. Das dann mit versch. Farben wiederholen.
Zum Schluss noch mti ein paar tropfen aus dem Klebe-Stick (geschäft habe ich vergessen

) und noch gras darüber streuen, um Moosanstaz zu imitieren.
Fertig!
MfG Alex
Erzählt mir nichts von Klimaerwärmung! Ich merke nix!
-
ozoffi
- Stammgast
- Beiträge: 56
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 09:32
Beitrag
von ozoffi » Mittwoch 12. Oktober 2011, 12:31
Hallo!
Vielleicht sollte man erwähnen, das Wasserfarben nicht einfach so auf Kunststoff halten .... durch die Oberflächenspannung des Wassers bilden sich immer Tropfen (das kann allerdings auch ein gewünschter Effekt sein).
Abhilfe: 1-2 Tropfen flüssige Seife ins Wasser.
Damit kann man nicht nur altern, sondern die Modelle (Häuser) komplett einfärben. Die Farben trocknen matt auf. Wer es grifffest haben möchte, kann das dann mit klarem MATTEN Lack übersprühen.
Die Warnung vor Klarlack ist unbebgündet - im Gegenteil: Modelle, die noch zu beschriften sind lackiere ich mit hoch glänzendem Lack, dann bringe ich die Schrift, Logos etc. auf (durch die glänzende und dadurch glatte Oberfläche, schmiegen sich z.b. Decals besonders gu an) - wenn dann alles fertig und trocken ist, wird der gewünschte Mattierungseffekt mit klarem Lack *MATT* oder *SEIDENMATT* erreicht - und versiegelt werden die Modelle dadurch auch!
lg
Oliver
-
Zillerkrokodil
- Stammgast
- Beiträge: 65
- Registriert: Freitag 9. Februar 2007, 02:12
- Wohnort: Hall in Tirol
Beitrag
von Zillerkrokodil » Freitag 14. Oktober 2011, 15:23
Amaru86@ Natürlich verwedet man hierzu am besten matten Klarlack !
ozoffi@ Wasserfarben habe ich beim altern von Häusern oder Fahrzeugen noch nie benutzt , doch ich könnte mir vorstellen dass die Tropfenbildung beim Wasser durch das Einmischen von Geschirrspülmittel oder Bodenputzmittel zu unterbinden wäre .
Grüße Zillerkrokodil