BSTram hat geschrieben:Ich fahre hauptsächlich Epoche 5 (heutiger DB Standard) aber auch etwas älteres Schienenmaterial.
Ich nehme an Günnis Wettbüro teil und tippe aufgrund des Kontextes darauf, dass hier gar kein Gleismaterial sondern Rollmaterial gemeint ist.
BSTram hat geschrieben:Ich möchte nun eine 2 gleisige Strecke an den 4 Zimmerwänden verlegen.
Pass auf, dass die Strecke nicht die ganze Zeit parallel zu Anlagenkante und Wand läuft, sonst sieht das sehr langweilig aus. Außerdem sollten die Bögen in den Zimmerecken nicht zu eng sein sondern so weit wie nur möglich und nach Möglichkeit auch noch eine Überhöhung aufweisen und nicht alle genau 90° beschreiben.
BSTram hat geschrieben:Es soll eine typische Regio-Strecke werden also nicht 50er Jahre Stil sondern moderner aber halt mit selbst verlegten Gleisen ohne Bettung.
Da kannst du so ziemlich bauen, was du willst. An den Strecken an sich hat sich teilweise nicht viel getan seit den 50ern, da findet man heute immer noch häufig Holzschwellen und Formsignale. Genauso gibt es aber auch Nebenbahnen mit ganz neuem Betonschwellengleis und modernen Lichtsignalen. Du kannst also im Prinzip bauen, was dir am besten gefällt. Dass die Strecke im Jahr 2013 angesiedelt sein soll, erkennt man vor allem an den Haltepunkten und am Rollmaterial, kaum an der Freien Strecke.
BSTram hat geschrieben:Kurt gefasst: Ich möchte die Gleise altern, hauptsächlich die Stege

Wiederum aus dem Kontext schließe ich, dass hier nicht die Schienenstege gemeint sind, sondern die Schwellen.
BSTram hat geschrieben:Es soll aber auch eine Überlandstrecke geben
Was ist denn eine Überlandstrecke? Eisenbahnstrecken führen eigentlich immer überland, vielleicht mal von der Berliner Stadtbahn abgesehen. Mein Gespür für den Kontext sagt mir, dass hier eine Nebenbahn gemeint ist. Aber deine zweigleisige Strecke soll doch auch schon eine "Regio-Strecke" sein!? Wo ist also hier der Widerspruch, der durch das "Aber" im zitierten Satz ausgedrückt wird?
Grüße
Benjamin