
Höhe der Modellbahnplatte
Höhe der Modellbahnplatte
Hallo, ich möchte eine Modellbahn bauen, die zwei Ebenen hat. Mit Gleiswendel verbunden. Welche geringste Höhe wäre für die oberste Ebene angebracht. Welche Höhe haben eure Modellbahnplatten ?. Danke für Tipps und Hinweise.
Gruß Peter.

Höhendifferenz
Hängt ab von der Zugänglichkeit, Baugröße und Einbauten der oberen Ebene.
Soll heißen: Wenn was entgleist sollst Du relativ locker den Unfall beseitigen können. Ist der Bereich schmal und kommt man von beiden Seiten hin kannst Du weniger cm nehmen. H0 braucht von der Bauhöhe schon mehr (wegen dem drübergreifen können). Verbaust Du in der oberen Ebene Unterflurantriebe für Weichen, etc. solltest Du zur Not auch Wartungen(Tausch) durchführen können. Bei unserer Anlage ist die Differenz 20cm bei bis zu 90 cm Tiefe in H0. In den Ecken und wo Platz ist sind in die untere Ebene noch Öffnungen geschnitten zum durchgreifen. Bei den Arbeiten an den Weichenstellservos gehen die 20cm grad so (man muss nur fluchen und keine Teile durch die Gegend schießen
).
Ergänzung zu Qrt's Hinweise:
Stimmt, bin über die Höhe an sich drübergefallen
Unsere Anlagenhaupthöhe ist 100cm +10cm für die Hochstrecke - im sitzen hat man einen "relativ" flachen Überblick, im stehen Überblickt man Alles recht angenehm - Vorteil bei uns ist, das Kellerfenster ist höher und stört dadurch nicht. Der Schattenbahnhof auf 80cm ist zum drunterliegend Arbeiten auch recht "angenehm" und nicht zu beengend.
Auf jeden Fall musst Du die ganze Anlage oben und unten erreichen können.
Soll heißen: Wenn was entgleist sollst Du relativ locker den Unfall beseitigen können. Ist der Bereich schmal und kommt man von beiden Seiten hin kannst Du weniger cm nehmen. H0 braucht von der Bauhöhe schon mehr (wegen dem drübergreifen können). Verbaust Du in der oberen Ebene Unterflurantriebe für Weichen, etc. solltest Du zur Not auch Wartungen(Tausch) durchführen können. Bei unserer Anlage ist die Differenz 20cm bei bis zu 90 cm Tiefe in H0. In den Ecken und wo Platz ist sind in die untere Ebene noch Öffnungen geschnitten zum durchgreifen. Bei den Arbeiten an den Weichenstellservos gehen die 20cm grad so (man muss nur fluchen und keine Teile durch die Gegend schießen

Ergänzung zu Qrt's Hinweise:
Stimmt, bin über die Höhe an sich drübergefallen

Unsere Anlagenhaupthöhe ist 100cm +10cm für die Hochstrecke - im sitzen hat man einen "relativ" flachen Überblick, im stehen Überblickt man Alles recht angenehm - Vorteil bei uns ist, das Kellerfenster ist höher und stört dadurch nicht. Der Schattenbahnhof auf 80cm ist zum drunterliegend Arbeiten auch recht "angenehm" und nicht zu beengend.
Auf jeden Fall musst Du die ganze Anlage oben und unten erreichen können.
Zuletzt geändert von gauner am Dienstag 1. April 2008, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen, Josef
Hallo Peter
Wenn du Informationen haben wünschen muss du auch solche abgeben.
Was hier fehlt ist z.B. Masstab, WS oder GS etc.
Aus deine andere Beiträge kann ich lesen das du Märklin H0 fährst.
Das Antwort von die hier gestellte Frage kann du selbst am besten finden.
Josef hast dir hier oben einige Tipps gegeben aber nichts ist eigentlich "angebracht".
Hier sind noch einige nützige Gegenfragen:
Willst du sitzend oder stehend dein Moba fahren und/oder bebauen ?
Sollst du dein Moba mit andere betrieben ?
Welche Lichtquellen (Fenster) gibt es ?
Wo sind die Eingänge und wie soll das alles beim Eingang aussehen ?
usw.
Wenn du Informationen haben wünschen muss du auch solche abgeben.
Was hier fehlt ist z.B. Masstab, WS oder GS etc.
Aus deine andere Beiträge kann ich lesen das du Märklin H0 fährst.
Das Antwort von die hier gestellte Frage kann du selbst am besten finden.
Josef hast dir hier oben einige Tipps gegeben aber nichts ist eigentlich "angebracht".
Hier sind noch einige nützige Gegenfragen:
Willst du sitzend oder stehend dein Moba fahren und/oder bebauen ?
Sollst du dein Moba mit andere betrieben ?
Welche Lichtquellen (Fenster) gibt es ?
Wo sind die Eingänge und wie soll das alles beim Eingang aussehen ?
usw.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Ich finde, je höher, desto besser. Also man sollte mit den Augen nicht weit über der Platte sein, dann wirkt alles viel realistischer, als wenn man so platt von oben drauf guckt. Meine Anlage ist ca. 110 bis 125 cm hoch (Höhenunterschiede...), ich hätte sie gern noch etwas höher gebaut, aber dafür ist bei uns im Keller die Decke zu niedrig (dann hätte z.B. kein Windrad mehr richtig draufgepasst).
Falls Kinder im Haus wohnen/ zu Besuch kommen sollte man immer einen Tritthocker da haben (ich habe einen aus einer Cola-Kiste gebaut).
Falls Kinder im Haus wohnen/ zu Besuch kommen sollte man immer einen Tritthocker da haben (ich habe einen aus einer Cola-Kiste gebaut).
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Der Grundrahmen liegt bei meiner Bahn Minimum 80cm über dem Fußboden. Somit bleibt genug Platz, um noch kleine Regale oder Schränke darunter unterzubringen. Die selbstgebauten Regale für meine Moba-Literatur habe ich zusätzlich mit Rollen versehen. In Sitzposition liegt die Bahnhofsetage knapp unterhalb der Augenhöhe.
Gruß, Thomas
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
So gehört sich daskiruna hat geschrieben:In Sitzposition liegt die Bahnhofsetage knapp unterhalb der Augenhöhe.
Gruß, Thomas

Ich stehe/ gehe immer beim Bahnfahren, deswegen ist meine Bahn höher. Ich will ja die Anlage nicht immer nur von einer Stelle aus sehen. Deswegen habe ich mir auch eine drahtlose Steuerung besorgt.
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Einen weiteren Aspekt möchte ich noch hinzufügen:
Arbeiten unter der Anlage (Rahmenbauweise) können dann in vielen Fällen in normaler Sitzposition ausgeführt werden. Eine Fußbank oder ein kleines Sitzkissen auf dem Boden reichen völlig aus.
Gruß, Thomas
Arbeiten unter der Anlage (Rahmenbauweise) können dann in vielen Fällen in normaler Sitzposition ausgeführt werden. Eine Fußbank oder ein kleines Sitzkissen auf dem Boden reichen völlig aus.
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!