Ideen - Gleisplan ?

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
editor

Ideen - Gleisplan ?

Beitrag von editor » Montag 15. Dezember 2008, 18:20

Hallo, ich möchte eine 2-2,50 x 3-6 m Modeleisenbahn bauen, mit dem Thema Alpen [Winter], ich habe mir vorgestellt den Schwerpunkt auf den Personenverkehr zu machen, der Güterverkehr darf aber natürlich auch nicht zu kurz kommen.
Ebenfalls möchte ich das Carsystem verwenden, und eine etwas größere Stadt machen, und ein kleines Dorf, wenn man die Anlage im Querschnitt sieht [also die 2-2,50 m] dann sollten rechts Berge sein, und links eher "Flachland".

Über eure Ideen würde ich mich freuen :)
Zuletzt geändert von editor am Montag 15. Dezember 2008, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Montag 15. Dezember 2008, 19:24

vllt ***edited by Mod ***
Also ich kann nur raten, eine Station zu bauen anstelle von zweien. Oder aber eine Zahnradbahn hinauf ins Dorf. Alles weitere ergibt sich dann, wenn Du möglichst viel Fläche für die Strecke benützt. Schattenbahnhof! Tunnel, Brücken. Aber nicht überwerfend.

editor

Beitrag von editor » Montag 15. Dezember 2008, 19:39

*** edited by Mod ****

Hm, aber ist das nicht langweilig, wenn man immer von einem Ort losfährt, und dann in dem gleichen wieder ankommt, vll. nur 3 häuser, als 2 orte?

Die Zahnradbahn Idee gefällt mir

über eure ideen freue ich mich weiterhin!
Zuletzt geändert von editor am Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59, insgesamt 2-mal geändert.

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Dienstag 16. Dezember 2008, 09:45

Ich denke das alte klassische Beispiel ist in diesem Fall das Beste:

Tunnel aus der gedachten weiten Welt aus Richtung A gefolgt von einem Bahnhof einer kleinen Brücke schlängelt sich die Strecke in einen dichten Wald (als Tunnelersatz) Richtung B.
Unten drunter Schattenbahnhof. Fahrplanmäßig können diese Züge dann zurück von B nach A. Als abzweigende Nebenbahn ist dann die Zahnradbahnstrecke gedacht.

Wohlgemerkt. Es handelt sich ja nicht um einen Kreisverkehr. Aber mehr als das wäre auf so geringer Fläche nicht unterzubringen.

mobaghost
Stammgast
Beiträge: 97
Registriert: Dienstag 30. Januar 2007, 13:58
Wohnort: Minden

Beitrag von mobaghost » Dienstag 16. Dezember 2008, 10:25

Hallo,
bei einer Grösse von ca 2-2,50 x 3-6 m lässt sich schon einiges machen.
Meine Anlage (z.Zt. im Bau) ist eine L-Anlage ca 4,20 m li x 2,40 m re mit
2 gleisiger Hauptstrecke und 1 gleisiger Nebenstrecke. Die klassische in sich verdrehte "8". Vom Schattenbahnhof über eine Wendel auf dem 2,40 Stück als
2-gl. Hauptstrecke hoch gelegen über die 4,20 (Paradestrecke oben hinten
Ebene 3)auf Ebene 2 von links kommend, durch den schräg auf dem 4,20 Stück
liegenden Hauptbahnhof. Auf der rechten Seite dann runter auf die Ebene 1
über die 4,20 an der vorderen Anlagenkante entlang (Parade 2 unten vorne).
Auf der linken Seite ankommend, in einen Berg verschwindend, zum 2. Schattenbahnhof (nur 2 Gleise + Durchfahrt) und das Ganze, da 2 Gleisig, wieder zurück. (2L Gleichstrom). Die Nebenstrecke geht vom Hbf über eine Steigung auf den 2,40m Schenkel und wieder zurück Richtung Hbf.

Ich werde mal versuchen das mit Wintrack heute Abend zu zeichnen und einzustellen.
Ansonsten schau mal hier:
http://www.schneiderx.de/wintrack/plaene/mae_h0c.html
http://www.schneiderx.de/wintrack/plaene/mae_h0k.html
http://www.schneiderx.de/wintrack/plaene/roco_h0.html
http://www.schneiderx.de/wintrack/plaene/fl_h0m.html

http://www.wintrack.de/
da kannst du dir die Demo von Wintrack runterladen und dir mal die Pläne
genauer ansehen. Alles nur Vorschläge zur Ideensammlung........

Gruß an Alle und frohe Festtage.... :gift:

Juergen
Besser jetzt, als nie !

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Dienstag 16. Dezember 2008, 12:41

Das ist natürlich schon wirklich toll. Aber es ist ja auch immer geschmacksache dabei. Ich bin z.B. mehr auf Landschaft aus. Andererseits machen natürlich viele Anschlüsse und ein Bw erst das rechte Spiel aus.

editor

Beitrag von editor » Dienstag 16. Dezember 2008, 16:00

mobaghost hat geschrieben:Hallo,
bei einer Grösse von ca 2-2,50 x 3-6 m lässt sich schon einiges machen.
Meine Anlage (z.Zt. im Bau) ist eine L-Anlage ca 4,20 m li x 2,40 m re mit
2 gleisiger Hauptstrecke und 1 gleisiger Nebenstrecke. Die klassische in sich verdrehte "8". Vom Schattenbahnhof über eine Wendel auf dem 2,40 Stück als
2-gl. Hauptstrecke hoch gelegen über die 4,20 (Paradestrecke oben hinten
Ebene 3)auf Ebene 2 von links kommend, durch den schräg auf dem 4,20 Stück
liegenden Hauptbahnhof. Auf der rechten Seite dann runter auf die Ebene 1
über die 4,20 an der vorderen Anlagenkante entlang (Parade 2 unten vorne).
Auf der linken Seite ankommend, in einen Berg verschwindend, zum 2. Schattenbahnhof (nur 2 Gleise + Durchfahrt) und das Ganze, da 2 Gleisig, wieder zurück. (2L Gleichstrom). Die Nebenstrecke geht vom Hbf über eine Steigung auf den 2,40m Schenkel und wieder zurück Richtung Hbf.

Ich werde mal versuchen das mit Wintrack heute Abend zu zeichnen und einzustellen.
Ansonsten schau mal hier:
http://www.schneiderx.de/wintrack/plaene/mae_h0c.html
http://www.schneiderx.de/wintrack/plaene/mae_h0k.html
http://www.schneiderx.de/wintrack/plaene/roco_h0.html
http://www.schneiderx.de/wintrack/plaene/fl_h0m.html

http://www.wintrack.de/
da kannst du dir die Demo von Wintrack runterladen und dir mal die Pläne
genauer ansehen. Alles nur Vorschläge zur Ideensammlung........

Gruß an Alle und frohe Festtage.... :gift:

Juergen

Vielen dank für die Ideen!

Ich werde mal versuchen das mit Wintrack heute Abend zu zeichnen und einzustellen.
Wenn du das schaffen würdest, wäre das super :)
Ich denke das alte klassische Beispiel ist in diesem Fall das Beste:

Tunnel aus der gedachten weiten Welt aus Richtung A gefolgt von einem Bahnhof einer kleinen Brücke schlängelt sich die Strecke in einen dichten Wald (als Tunnelersatz) Richtung B.
Unten drunter Schattenbahnhof. Fahrplanmäßig können diese Züge dann zurück von B nach A. Als abzweigende Nebenbahn ist dann die Zahnradbahnstrecke gedacht.

Wohlgemerkt. Es handelt sich ja nicht um einen Kreisverkehr. Aber mehr als das wäre auf so geringer Fläche nicht unterzubringen.
Hm, kannst du vll. eine kleine Skize erstellen?
Denn so, kann ichmir das nicht so gut vorstellen :?

Benutzeravatar
Moba-Manu
Forumane
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 31. Juli 2008, 20:13
Wohnort: Landkreis DON (Nordschwaben), also ganz weit weg vom Miwula ):

Beitrag von Moba-Manu » Dienstag 16. Dezember 2008, 18:32

Welches Gleis? Nimmst du jetzt Piko oder nicht?!



hauptsache nicht märklin ;)

editor

Beitrag von editor » Dienstag 16. Dezember 2008, 18:35

ich nehme piko HO











klar doch kein märklin, dass ist einfach nur wucher [für nicht millionäre]

mobaghost
Stammgast
Beiträge: 97
Registriert: Dienstag 30. Januar 2007, 13:58
Wohnort: Minden

Beitrag von mobaghost » Dienstag 16. Dezember 2008, 18:59

Hallo zusammen,

*** edited by Mod ***
Schön das es hier noch andere gibt die Piko A-Gleis fahren,
ich nämlich auch. Also ich schau mal, ob ich da was machen kann und
dafür Zeit habe. Eigentlich wollte ich heute Abend meine Wendel
weiterbauen.......
Aber wenns hier nur einen glücklich machen sollte, bin ich dabei.
Schaun wir mal, dann sehn wir schon.....

Gruß an Alle Juergen :gift:
Besser jetzt, als nie !

editor

Beitrag von editor » Dienstag 16. Dezember 2008, 19:29

Wow, langsam gefällt mir diese Community, außer einer gewissen Person [ich will jetzt keine Namen nennen ...]

@mobaghost vielen Dank, dass du die Zeit nehem willst !

Das ist ja schon mal super, dass ich bei P´roblemen dann nicht alleine stehen ;)



mfg Jonas

Benutzeravatar
Stephan Hertz
Webmaster
Beiträge: 2647
Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Hertz » Mittwoch 17. Dezember 2008, 10:34

Lokomopfeife hat geschrieben:.. wie schön .. daß es andere auch so sehen ... nur man muß sich verdammt große Sorgen machen , wie solche Leute sich später durch das Berufsleben schlagen wollen .. nach dem ersten schriftlichen Test zur Einstellung von Auszubildenden ist der Zug schon abgefahren , wenn man sich solche Fehler leistet .. und wer es hier nicht kann und sich nicht konzentrieren kann , der kann es später im Berufsleben auch nicht .. und schon haben wir das Übel erkannt ..
Satzzeichen: Alle falsch!
Satzanfang: 1. Buchstabe immer groß!
Fazit: Ihre Bewerbung wurde angenommen, wir gratulieren zum Titel!
Stephan
Miniatur Wunderland

mobaghost
Stammgast
Beiträge: 97
Registriert: Dienstag 30. Januar 2007, 13:58
Wohnort: Minden

Beitrag von mobaghost » Mittwoch 17. Dezember 2008, 13:41

Hallo,
@ Stephan : Danke für die freundliche Unterstützung, du sprichst mir aus der Seele........,
aber Titel? :lol: Du meinst doch nicht ....eife? :LOLLOL: oder? :lol: Ich hoffe nur,
er kapiert es. Diese Oberlehrerhaltung geht hier einigen seit einiger Zeit ganz schön auf die Nerven.

Soooooo, ich hab da mal was gemacht. Nicht gestern Abend, da hab ich lieber doch gebaut.
Hier mal ein Entwurf der meine Anlage zeigt. Ich kann und will nur im Moment
keine Fotos einstellen, da ich im Keller ein wenig Platzbeschränkt bin und es dementsprechend aussieht.
Man räumt von einer Ecke in die andere und baut mal hier, mal da, wie es gerade so kommt.
Immer an derselben Stelle bauen ist langweilig.

Dies ist Ebene 1 (Umkehrung mit Paradestrecke vorn)
Bild

Dies ist Ebene 2 mit HBF und Nebenbahn
Bild

Dies ist Ebene 3 Erster Plan, Änderungen siehe Bild
(Muss ich noch neu machen)
Bild

3D Darstellung von oben
Bild

Kompletter Gleisplan
Bild

Ebene 0 Schattenbahnhof
Bild

Ich baue in offener Rahmenbauweise, nicht in Spantenbauweise.
Ein stabiler Rahemn ist bei beiden von Nöten, aber man hat den Vorteil
nicht unbedingt 100% vom Plan zu übernehmen, sondern kann wenn
nötig oder gewollt beim Bau den Plan noch ändern.

Mein Rahmen besteht aus Konstruktionsholz, die Platte für den Schattenbahnhof
ist 22mm Spanplatte. Der Zweite Grundrahmen ist teilweise aus Spanplatte
und teilweise aus 12mm Sperrholz Buche. Alle Trassen sind Sperrholz Pappel
in 8 mm, ausser die Gleiswendel. Die besteht aus 6mm Buchensperrholz mit
Gewindestangen M8 aussen / M10 innen. Alle Ebenen haben auch immer wieder
Konstruktionsholz, da wo es nötig ist. Die Trassenauflagen sind ebenfalls alle aus Sperrholz Pappel 12 mm.

So, das wars erstmal. Wenn Fragen :: Bitte melden.

Gruß an Alle und frohe Festtage...
In diesem Sinne,
Juergen :gift:
Besser jetzt, als nie !

editor

Beitrag von editor » Mittwoch 17. Dezember 2008, 15:00

Als, erstes muss ich mich einmal entschuldigen für die späte und kruze Antwort/en, ich bin leider ganz shcön krank, und daher muss ich eher im Bett liegen als vor dem Combi sitzen ....


Der Plan shcut schon ganz nett aus, obwohl, ich will eigentlich mehr Berge einbringen, und eine Zahnradbahn einbauen

mobaghost
Stammgast
Beiträge: 97
Registriert: Dienstag 30. Januar 2007, 13:58
Wohnort: Minden

Beitrag von mobaghost » Mittwoch 17. Dezember 2008, 16:25

Hallo, gute Besserung.....

und wie angemerkt, alles nur Tips und Ideenschmiede.
Entscheiden und bauen musst du schon selbst.
Wie wärs, wenn du selbst mal ein bissl planst und was ausprobierst?
und dann hier einstellst, so z.B. als Diskussionsmaterial?
das kann man mit der wintrack demo ganz gut, nur drucken und speichern geht nicht.
Bildschirmfotos kann man aber als .jpg speichern....und hier dann durchsprechen lassen....

Gruß Juergen
Besser jetzt, als nie !

editor

Beitrag von editor » Mittwoch 17. Dezember 2008, 16:34

Erstmal vielen Dank ;)


Speichern geht also ned, aber ist das dann ned blöd, dann baut man etwas, und sschwups, ist es weg



EDIT:


SO, hab das mal in Paint versucht.

Kleine Erklärung zu den Farben:

Grau: Berge
Rot: Stadt, bzw Haus
Schwartz: Gleis


Ganz wichtig, bevor Ihr euch den Plan anschaut, die Anlage wird ca. 2-2.50 bis 4-6 [m]
Link soll ein kleinerer Rangierbahnhof sein.
Links sollen 2 Häuser sein [eine gaaanz kleien Haltestelle]
Oben soll ein Haus als Berghütte stehen.


Die Zeichnung ist sssssssssssssseeeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhrrrr grob!



Bild


Trotzdem würde ich mich über Kommentare/ Ideen / Verbesserungsvorschläge freuen


EDIT: Falls man das Bild nicht gutsehen kann, hier der Link: http://i40.tinypic.com/2n24brc.png

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Mittwoch 17. Dezember 2008, 18:16

Zum Thema alpen paßt doch auch eine Spur H0m-Strecke. Mit der man den den Blacier-Express bauen könnte. Außerdem habe ich gelesen, das es eventuell 6m an der Wand entlang gehen soll. Das wäre natürlich eine phantastische Strecke. Modulhaft. Maximal 60cm breit. Schluchten bis auf den Fußboden tief....Tubbel....langsam kommt man in die Schneeregion. Hier im weißen Teil der Landschaft kommen die Fahrzeuge doppelt schön zu Geltung. Und dann ist er da, der kleine Spitzkehrenbahnhof. Im tiefen Schnee versunken ist das kleine Dorf.

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Dienstag 23. Dezember 2008, 04:37

Es ist doch sehr schön anzusehen, wie ein Thread an Gehalt gewinnt, wenn alle sinnbefreiten Beiträge auf mysteriöse Weise verschwunden sind :twisted: :skull:

@Wolfgang: Wir hatten dieses Thema schon einmal. Wiederholung gefällig? :mecker: :smash:

Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

Antworten