Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
justodis
Beitrag
von justodis » Montag 31. Mai 2004, 22:18
Frage: Kann man M-Gleise miteinander verschweißen, und wenn ja wie?
Wenn jemand sonst noch eine gute Idee hat entgleisungen möglichst unmöglich zu machen, dann ist dieser immer gerne gesehen.

danke schonmal im vorraus..........!!!
Zuletzt geändert von justodis am Dienstag 1. Juni 2004, 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
Hannes
- Forumane
- Beiträge: 1465
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
- Wohnort: Schnaitheim
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hannes » Dienstag 1. Juni 2004, 00:29
Hallo justodis,
ich glaube kaum, dass man mit Schienen schweißen Entgleisungen verhindern kann, die Schienen sind ja dann nur an wenigen Punkten miteinander verbunden. Und ich glaube, dein M-Gleis würde dir danach eher wie ein kleiner Haufen zusammengeschmolzenes Blech vorkommen. Probiere eher mal, eine Zange zu nehmen und mit dieser die Schienen besonders an den Enden richtig hinzubiegen, was anderes hilft da eigentlich nix außer ein anderes Gleissystem zu kaufen.
-
Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marius Baum » Dienstag 1. Juni 2004, 00:42
Mit dem richtigen Lötizinn die Schienenstöße verlöten ist auch zu empfehlen. Ist zwar ne recht große Arbeit, aber es ist ne feste Verbdingung gegeben und die Stromleiteigenschaften werden auch erheblich verbessert. Bei 3-leiter ist das aber bei den Schienen nicht ganz so wichtig.
Schweißen wie bei der großen Bahn kannst du aber, wie Hannes schon sagte, wirklich vergessen.
Aber falls du noch am Aufbau deiner Anlage oder des Gleissystems bist, kann ich dir echt nur raten auf ein anderes Gleissystem zu wechseln. Das M-gleis ist mittlerweile wirklich veraltet...
-
justodis
Beitrag
von justodis » Dienstag 1. Juni 2004, 13:34
justodis hat geschrieben:Frage: Kann man M-Gleise miteinander verschweißen, und wenn ja wie?
Wenn jemand sonst noch eine gute Idee hat entgleisungen möglichst unmöglich zu machen, dann ist dieser immer gerne gesehen.

danke schonmal im vorraus..........!!!
Danke...Was nimmt man denn am besten für ein Löhtdraht?
-
Uli
- in memoriam
- Beiträge: 1765
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 10:30
- Wohnort: Bad Ems
Beitrag
von Uli » Dienstag 1. Juni 2004, 15:14
Aber sicher doch. Den gibt es (eigentlich) hier im MiWuLa-Shop zu kaufen

.
Er ist zwar eigentlich für die Schienen des K-Gleises gedacht, müßte aber
auch bei M-Gleisen funktionieren. Soll auch demnächst wieder lieferbar sein.
Hier der Link zum Produkt:
https://www.miniatur-wunderland.de/php/ ... ucts_id=47
*** Ei Gude, Uli ***
-
cb
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 941
- Registriert: Montag 20. Oktober 2003, 16:31
Beitrag
von cb » Dienstag 1. Juni 2004, 15:23
Eine andere Möglichkeit,die ich bei mir schon seit Jahren praktiziere ist,das ich die schienen Stöße mit Alu-Klebeband überklebe,das funktioniert bei mir auch,und ist nicht so teuer wie das Miwula Lötzinn,sieht zwar etwas komisch aus,aber wenn man kleine Stücke nimmt und die lackiert,geht es.
Gruß
Christopher
-
justodis
Beitrag
von justodis » Dienstag 1. Juni 2004, 17:37
schulze444533 hat geschrieben:Eine andere Möglichkeit,die ich bei mir schon seit Jahren praktiziere ist,das ich die schienen Stöße mit Alu-Klebeband überklebe,das funktioniert bei mir auch,und ist nicht so teuer wie das Miwula Lötzinn,sieht zwar etwas komisch aus,aber wenn man kleine Stücke nimmt und die lackiert,geht es.
Gruß
Christopher
Vielen Dank für den Tipp. Ich werde ihn demnächst mal ausprobieren
-
Jörg G
- Forumane
- Beiträge: 759
- Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 09:22
- Wohnort: Bergfelde
Beitrag
von Jörg G » Mittwoch 2. Juni 2004, 05:23
Hi Christopher
Ich glaub, ich weis welches Aluband Du meinst, das zum überkleben der Stöße von Alukaschiertem Isoliermaterial beim Hausbau. Hast Du nicht Angst, dass sich das Aluband mal abfährt und/oder löst und sich dann im Antrieb irgendwo fest setzt?
-
Cincinnati-Train
Beitrag
von Cincinnati-Train » Mittwoch 2. Juni 2004, 12:01
justodis hat geschrieben:Frage: Kann man M-Gleise miteinander verschweißen, und wenn ja wie?
Wenn jemand sonst noch eine gute Idee hat entgleisungen möglichst unmöglich zu machen, dann ist dieser immer gerne gesehen.

danke schonmal im vorraus..........!!!
es gibt einen zweikomponenten kleber speziell für schienen
den auch MiWuLand verwendet um die schnittstellen zu verkleben
den kleber zubereiten .. aufschmieren und nach dem austrocknen leicht glatt schleifen .. fertig ...
grüße
CT
-
Gerd
- Forumane
- Beiträge: 685
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 12:24
- Wohnort: Frängisches Nizza (Aschaffenburg)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Gerd » Donnerstag 3. Juni 2004, 21:00
Hallo,
als erstes muss ich aus Erfahrung sagen Entgleisungen wird es immer geben. Auch im MiWuLa und nicht nur bei uns auf der Anlage. Das kann dann natürlich viele Ursachen haben.

Zug zu lang

nicht sauber gearbeitet (Knick in der Geometrie bei Übergägen zur Auffahrt ect.

Dreck usw.
Bein Thema sauberes Arbeiten ist natürlich auch gemeint dass die Schienenstöße gut zusammengesteckt werden. Um kleinste Lücken zu schließen kann man wvieleicht auch etwas Kleber nehmen.
Ich denke aber dass das zusammenspiel zwischen Zuglänge und Gleisgeometrie (Radius der Bögen) eine große Rolle spielt. Ich habe da auch lange rumprobiert. Für meine Anlage hat sich dann herausgestellt dass 11 IC Wagen eben das maximum ist was ich bei meiner geplanten Geometrie Fahren kann. Übrigends gezogen und geschoben.
Viele Grüße aus Aschebesch
Gerd