Kardanwellen kürzen

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Benutzeravatar
David
Forumane
Beiträge: 586
Registriert: Mittwoch 9. Juni 2010, 19:20

Kardanwellen kürzen

Beitrag von David » Sonntag 8. Mai 2011, 13:13

Hallo an alle,

ich bin gerade bei der Remotirisierung einer Gützold. Dazu muss ich die Kardanwellen kürzen. Den Trick mit den Kugelschreiberminen kann ich allerdings nicht anwenden, da die Kardanwelle 3 mm dick ist, in die Mine jedoch nur 2 mm-Wellen passen.
Daher möchte ich fragen: Weiß einer eine sichere Methode? Schrumpfschlauch vielleicht?


Vielen Dank!

David

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kardanwellen kürzen

Beitrag von günni » Sonntag 8. Mai 2011, 13:20

Moin,
nimm ein Stück Messingrohr mit einer lichten Weite von 3mm.

Benutzeravatar
David
Forumane
Beiträge: 586
Registriert: Mittwoch 9. Juni 2010, 19:20

Re: Kardanwellen kürzen

Beitrag von David » Sonntag 8. Mai 2011, 14:12

günni hat geschrieben:Moin,
nimm ein Stück Messingrohr mit einer lichten Weite von 3mm.
Hallo Günni,
danke für Deine Antwort.
Das wäre wohl sinnvoll, nur habe ich das leider nicht da und irgendwie bin ich gerade nicht in der Stimmung, zu warten, sondern loszulegen (wie so häufig) :wink: ...
Ich werde es wohl mit Schrumpfschlauch probieren, oder sollte man das sein lassen?


Gruß,
David

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kardanwellen kürzen

Beitrag von günni » Sonntag 8. Mai 2011, 14:20

Moin,
ich würde es lassen. Lieber solide bauen, dann hat man mehr Freude an seinem Werk.

dustpuppy

Re: Kardanwellen kürzen

Beitrag von dustpuppy » Sonntag 8. Mai 2011, 15:13

Leck dir nen Loli. Aber mess lieber vorher nach, ob der Platikstiel die richtige Dicke hat :D

Gruesse

Dusty

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Re: Kardanwellen kürzen

Beitrag von Jörg Spitz » Montag 9. Mai 2011, 05:25

David hat geschrieben: Das wäre wohl sinnvoll, nur habe ich das leider nicht da und irgendwie bin ich gerade nicht in der Stimmung, zu warten, sondern loszulegen (wie so häufig) :wink: ...
Ich werde es wohl mit Schrumpfschlauch probieren, oder sollte man das sein lassen?
Hallo David
Möchtest du das dein Modell nach dem Umbau auch fährt?
Dann verwende das von Günni empfohlene Messingröhrchen. Alles andere wird auf Dauer nicht halten. Schrumpfschlauch kann keine Radialen Kräfte aufnehmen, da dieser zu "flexibel" bleibt.
Modellbau bedeutet auch, das man seinen jugendlichen Tatendrang manchmal etwas einbremsen muß, um auf geeigneten Teile zu warten. :wink:
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Kardanwellen kürzen

Beitrag von wzimmermann » Montag 9. Mai 2011, 18:24

Hallo Kollege,
da dürfte Rohr aus Polystyrol vielleicht noch besser gehen, da es sich besser kleben lässt. Mit 3mm Innendurchmesser gibt es das in jedem Modellbauladen.
Es ist wichtig, dass keine Unwucht entsteht! Das hört man und dem Motor schadet es auch.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
David
Forumane
Beiträge: 586
Registriert: Mittwoch 9. Juni 2010, 19:20

Re: Kardanwellen kürzen

Beitrag von David » Montag 9. Mai 2011, 19:20

Jörg Spitz hat geschrieben:Modellbau bedeutet auch, das man seinen jugendlichen Tatendrang manchmal etwas einbremsen muß, um auf geeigneten Teile zu warten. :wink:
Tu ich schon, die Lok wartet auf Dreileiterumbau, ich warte auf Polystyrolplatten für meinen Selbstbau-Talgo (vielleicht an sich kein so gutes Beispiel :wink: ) und eine Lok musste ebenfalls mehrere Monate warten.

Trotzdem, es ist geschafft. Die Wellen sind entgegen Eurer werten Empfehlungen nur mit Schrumpfschlauch fixiert. Dabei sind sie in der Tat nicht perfekt gerade, das waren sie aber auch vorher nicht. Außerdem ist der Motor auch nicht hochwertig und gebraucht.

Manchmal bin ich doch überrascht, welch gute Ergebnisse mir der "jugendliche Tatendrang" liefert (z. B. selbstgebaute Containerwagen aus Blech.)


Na dann ein Gruß an alle mehr oder weniger Geduldigen :twisted: ,
David

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kardanwellen kürzen

Beitrag von günni » Montag 9. Mai 2011, 19:29

Moin David,
gut ist,dass Du solch einen Tatendrang entwickelst. Aber wir alten Säcke haben ein wenig mehr Erfahrung. Auch wenn der Motor gebraucht ist, musst Du ihn nicht mit einer Unwucht quälen. Ich wünsche Dir weiterhin Tatendrang und Erfolg, aber nutze die Erfahrung der alten Säcke, das schont Deinen Geldbeutel. :D

Benutzeravatar
David
Forumane
Beiträge: 586
Registriert: Mittwoch 9. Juni 2010, 19:20

Re: Kardanwellen kürzen

Beitrag von David » Dienstag 10. Mai 2011, 16:26

günni hat geschrieben:...
Ich wünsche Dir weiterhin Tatendrang und Erfolg, aber nutze die Erfahrung der alten Säcke, ...
Hallo Günni,
ja, das werde ich tun.
Nur leider ist es so, dass die Wellen recht viel Spiel haben. Von daher ... Außerdem habe ich dann noch was zum Nachbessern.
Aber Du hast schon recht.

Trotzdem bin ich immer wieder überrascht, was mir mein Tatendrang manchmal für gute Ergebnisse bringt. Auch wenn eben Lehrgeld gezahlt werden muss.
Dieser Weg mit dem "Kopf durch die Wand" brachte mir persönlich schon sehr viele Erfahrungen.
Aber ich verspreche es: Ich werde geduldiger :)


Gruß,
David

Antworten