kontaktprobleme bei märklin k-gleis
kontaktprobleme bei märklin k-gleis
hallihallo!!
ich habe oft kontaktprobleme beim digitalbetrieb mit dem k-gleis: die loks bleiben bei langsamfahrt manchmal oft stehen, auch bei weniger als 1m entfernung vom anschlussgleis. ich will jetzt eine feste anlage bauen und mit dem gleiswendel anfangen. da brauche ich nat. 100-prozentigen kontakt! wer hat eine idee???
danke!
ich habe oft kontaktprobleme beim digitalbetrieb mit dem k-gleis: die loks bleiben bei langsamfahrt manchmal oft stehen, auch bei weniger als 1m entfernung vom anschlussgleis. ich will jetzt eine feste anlage bauen und mit dem gleiswendel anfangen. da brauche ich nat. 100-prozentigen kontakt! wer hat eine idee???
danke!
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Eigentlich hilft nur fahren, fahren, fahren. Oder aber wie im Wunderland mehrere Schleifer unter den Zug zu bauen und über stromführende Kupplungen verbinden. Beides sorgt für besseren Kontakt.
Du kannst ja mal *hier* lesen, da habe ich in einem anderen Forum einen ähnlichen Thread begonnen und ganz nützliche Antworten erhalten bzw. von eigenen "Tests" berichtet:
Wenn unsere Anlage mal für ein paar Tage gestanden hat, dann schicke ich erst eine Doppeltraktion über die Strecke. Da zieht eine Lok die andere mit durch, wenn es mal haken sollte. Ist ja oft nur der Millimeter bis zum nächsten Punktkontakt, der fehlt. Aber weil die Lokomotiven digital so schön langsam fahren können und bei einer Stromunterbrechung abrupt stehen bleiben, fällt es plötzlich auf. Doppeltraktion heißt auch zwei Schleifer, wenn dann noch zwei Steuerwagen dran hängen, sind es schon vier = nur fünf anstatt zwanzig Runden
. Und unter jede Lokomotive einen zweiten Schleifer zu basteln habe ich mir auch schon überlegt. Aber bei den Überlegungen ist es bisher geblieben. Noch so viele andere schöne Dinge, die vorher erledigt werden wollen.
Perfekt wäre dann noch ein Stromspeicher für ein paar Sekunden Überbrückung bei Unterbrechung, gibt es auch, aber wie gesagt: irgendwann später oder aber direkt vom Hersteller, wenn das mal ab Werk in die Lokomotiven eingebaut wird. Wäre ein Kaufargument.
Du kannst ja mal *hier* lesen, da habe ich in einem anderen Forum einen ähnlichen Thread begonnen und ganz nützliche Antworten erhalten bzw. von eigenen "Tests" berichtet:
Fahre einmal zwanzig Runden zügig über die Strecke und probiere es dann noch einmal langsam.... Die beiden Züge finden immer noch Stellen, wo es mit Fahrstufe 1 nicht durch geht, aber nur noch selten. Bisher habe ich ca. 50 Mal gereinigt und zu meinem großen Erstaunen sind nicht die Schienen das Problem, sondern der C-Gleis-Mittelleiter! Ich habe bisher immer wie wild die Gleise gesaugt und die Schienen geputzt, die Punktkontakte habe ich dabei als selbstreinigend angesehen (stand das nicht früher mal so in den Katalogen oder habe ich das geträumt?).
Wenn unsere Anlage mal für ein paar Tage gestanden hat, dann schicke ich erst eine Doppeltraktion über die Strecke. Da zieht eine Lok die andere mit durch, wenn es mal haken sollte. Ist ja oft nur der Millimeter bis zum nächsten Punktkontakt, der fehlt. Aber weil die Lokomotiven digital so schön langsam fahren können und bei einer Stromunterbrechung abrupt stehen bleiben, fällt es plötzlich auf. Doppeltraktion heißt auch zwei Schleifer, wenn dann noch zwei Steuerwagen dran hängen, sind es schon vier = nur fünf anstatt zwanzig Runden

Perfekt wäre dann noch ein Stromspeicher für ein paar Sekunden Überbrückung bei Unterbrechung, gibt es auch, aber wie gesagt: irgendwann später oder aber direkt vom Hersteller, wenn das mal ab Werk in die Lokomotiven eingebaut wird. Wäre ein Kaufargument.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
hallo peter!
vielen dank mal für deine antwort!!! ich werde es ausprobieren das mit dem fahren fahren fahren - auch die idee mit den 2 schleifern ist super, wenn es mich irgendwann total nerven sollte, werde ich auch das ausprobieren!! danke! ich dachte schon, das hätte was mit "alten" gleisen zu tun, ich verwende aber für meine neue anlage nur 22-er schienen, keine 21-er, die sortiere ich aus.
viele grüße,
martin
vielen dank mal für deine antwort!!! ich werde es ausprobieren das mit dem fahren fahren fahren - auch die idee mit den 2 schleifern ist super, wenn es mich irgendwann total nerven sollte, werde ich auch das ausprobieren!! danke! ich dachte schon, das hätte was mit "alten" gleisen zu tun, ich verwende aber für meine neue anlage nur 22-er schienen, keine 21-er, die sortiere ich aus.
viele grüße,
martin
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beim C-Gleis sind es insbesondere die fabrikneuen Gleise, die erst "eingefahren" werden müssen. Beim K-Gleis habe ich da keine Erfahrung.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Wir haben eine Zentrale mit der Funktion "Doppeltraktion", da meldet man zwei Lokomotiven mit unterschiedlichen Adressen an, und die bekommen dann jeweils die gleichen Kommandos.maddingenschel hat geschrieben:wie machst du denn doppeltraktion
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
welche zentrale ist den das, zufällig die esu-ecos? oder die neue central station? ich bin nämlich auch noch nicht sicher, welche der beiden zentralen ich mir kaufen werde. habe im moment drei mobile stations und ne menge mfx und geräuschloks, die mir der ecos anscheinend nicht alle anwählbar sind, oder geht das inzwischen problemlos, weiß da jemand was neues?
gruß,
martin
gruß,
martin
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Tams MasterControl, war die günstigste unter den MultiProtokoll-Zentralen und kann dem Vernehmen nach auch ein ganz klein bisschen Mfx (*hier* beschrieben). Habe ich aber noch nicht getestet, weil wir keine Mfx-Lokomotiven besitzen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
hi mr. t!
ich denke, das zerstört sie nicht (glaube ich jedenfalls, denn das ist ja ein lösungsmittel ähnlich wie nitroverdünnung, macht normalerweise metallen nichts aus), aber ich glaube, damit ist das problem nicht gelöst, denn die "kontaktschwäche" kommt nach mehrmaligem "nichtbenutzen" der gleise wieder. oder was meinen die anderen???
gruß,
maddingenschel
ich denke, das zerstört sie nicht (glaube ich jedenfalls, denn das ist ja ein lösungsmittel ähnlich wie nitroverdünnung, macht normalerweise metallen nichts aus), aber ich glaube, damit ist das problem nicht gelöst, denn die "kontaktschwäche" kommt nach mehrmaligem "nichtbenutzen" der gleise wieder. oder was meinen die anderen???
gruß,
maddingenschel
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Bei den C-Gleisen sind die Schienen aus Metall, der überwiegende Rest ist aus Kunststoff. Ob da Lösungsmittel angesagt sind? Ich würde es an einem älteren Gleisstück zuerst mal testen.
Was auf jeden Fall die Kontaktprobleme löst, ist zum Beispiel der Roco-Rubber:

Die Wirkung ist schon fast vergleichbar mit Schmiergelpapier, welches man tunlichst nicht nehmen soll. Deshalb mein sehr vorsichtiger Tipp. Der Roco-Rubber ist ausdrücklich für die Gleisreinigung gedacht.
Was auf jeden Fall die Kontaktprobleme löst, ist zum Beispiel der Roco-Rubber:

Die Wirkung ist schon fast vergleichbar mit Schmiergelpapier, welches man tunlichst nicht nehmen soll. Deshalb mein sehr vorsichtiger Tipp. Der Roco-Rubber ist ausdrücklich für die Gleisreinigung gedacht.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
stimmt, bei c-gleisen kann das mit dem lösungsmittel gefährlich werden, bei k-gleisen auch, wenn man sn die schwellen kommt! ok, danke für den tip mit dem roco-rubber! warum sollte man schmirgelpapier auf keinen fall nehmen? ok, man muss nat. sehr vorsichtig sein und nur leicht drüber gehen, oder?
apropos k-gleise: hat jemand erfahrung mit k-gleisen von susanne müller? die bietet nämlich die gleise zu günstigen preisen an und ich habe da auch schon gute gleise gekauft. kennt jemand noch andere günstige adressen für k-gleise, ich brauche nämlich noch einen haufen...?
apropos k-gleise: hat jemand erfahrung mit k-gleisen von susanne müller? die bietet nämlich die gleise zu günstigen preisen an und ich habe da auch schon gute gleise gekauft. kennt jemand noch andere günstige adressen für k-gleise, ich brauche nämlich noch einen haufen...?
Also ich habe keine Probleme mit dem K-Gleis und ich habe höchsten alle 3m eine Einspeisung und habe die Gleise seit dem Baubeginn 2004 noch nicht gereinigt.
Überprüfe mal die Verbindungslaschen (da wo die Loks stehenbleiben) - da muß man beim K-Gleis sehr aufpassen beim zusammenstecken
Ein Kontaktsicheres Gleis als das K-Gleis kenne ich eigentlich nicht.
Mach das mal so und sag wieder Bescheid
Das mit 2 Schleifer und so ist meiner Meinung nach unnötiger Aufwand.
Gruß Rolf
Überprüfe mal die Verbindungslaschen (da wo die Loks stehenbleiben) - da muß man beim K-Gleis sehr aufpassen beim zusammenstecken



Ein Kontaktsicheres Gleis als das K-Gleis kenne ich eigentlich nicht.
Mach das mal so und sag wieder Bescheid
Das mit 2 Schleifer und so ist meiner Meinung nach unnötiger Aufwand.
Gruß Rolf
Moin,maddingenschel hat geschrieben:warum sollte man schmirgelpapier auf keinen fall nehmen?
weil das Gleis dann aufgeraut wird und es somit noch schneller verschmutzt.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Bernie-Bärchen
- Forumane
- Beiträge: 472
- Registriert: Sonntag 3. August 2008, 00:15
- Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Hallo BB,
MFG
Thomas
Ich hoffe das entlang Deiner Streckengleise und im Bf Raucherfreie Zone ist.Bernie-Bärchen hat geschrieben:Ich benutze Waschbenzin und der Schmutz ist hin (und weg).
BB
MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,
Hallo,
Mittlerweile hab ich das mal mit Nagellackentferner probiert...
Erstens draußen verwenden...da es stinkt...
Zweitens bis auf eine kleine Verfärbung des Gleisbettes kann ich keine negativen auswirkungen erkennen. Aber wirklichen Nutzen hatte es auch nicht...Da kann man wirklich diesen Roco Rubber o.ä. kaufen. Das hilft auf jeden Fall mehr
Mittlerweile hab ich das mal mit Nagellackentferner probiert...
Erstens draußen verwenden...da es stinkt...

Zweitens bis auf eine kleine Verfärbung des Gleisbettes kann ich keine negativen auswirkungen erkennen. Aber wirklichen Nutzen hatte es auch nicht...Da kann man wirklich diesen Roco Rubber o.ä. kaufen. Das hilft auf jeden Fall mehr
