kürzen eines Lokfahrgestells?
kürzen eines Lokfahrgestells?
Wer kann helfen?
Bin beim Bau einer Diesellok im Maßstab 1:87 H0. Ich verwende ein Roco Fahrgestell der DR Baureihe 132. Dieses muß aber um ein paar Millimeter eingekürzt werden. Nun meine Frage: Wie kann ich das Metallgestell sicher und dauerhaft wieder zusammensetzen. Welche Möglichkeiten habe ich, es soll ja auch halten. Ist sowas mit 2-Komponentenkleber machbar?
gruß 130-iger
Bin beim Bau einer Diesellok im Maßstab 1:87 H0. Ich verwende ein Roco Fahrgestell der DR Baureihe 132. Dieses muß aber um ein paar Millimeter eingekürzt werden. Nun meine Frage: Wie kann ich das Metallgestell sicher und dauerhaft wieder zusammensetzen. Welche Möglichkeiten habe ich, es soll ja auch halten. Ist sowas mit 2-Komponentenkleber machbar?
gruß 130-iger
-
- Forumane
- Beiträge: 348
- Registriert: Montag 4. Februar 2008, 16:36
- Wohnort: Berlin
- Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2482
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Hallo 130-iger, versuche es doch einfach mit einem Fahrgestell der Brawa-132. Das ist geringfügig kürzer als das von Roco. Ich kann das leider im Moment nicht nachmessen, sollte aber passen. Für die 2 mm, die das Fahrgestell von Roco zu lang ist, ist der Aufwand des Kürzens doch sehr hoch. Wenn ich es schaffe, werde ich morgen mal einen Test machen.
Schönen Gruß
Maik
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken
Hallo Leute!
Das man Druckguss nicht schweissen kann, ist mir bekannt. Habe davon abgesehen auch garnicht die Möglichkeit zu schweissen. Mein Problem liegt genau darin, das der Drehzapfenabstand des Fahrgestells um 5mm reduziert werden muß. Das ist im Modell die Länge, welche die Diesellok BR 132/142 länger ist als die Baureihen 130 /131. Also muß ich auf der "Motorseite" des Rahmens für die 130 ein Stück von 5mm heraus trennen und das was übrig bleibt wieder ansetzen, um auf die nötige Länge zukommen.
Welche brauchbaren Ideen habt noch, damit der Druckgussrahmen im Betrieb hält?
Gruß 130-iger
Das man Druckguss nicht schweissen kann, ist mir bekannt. Habe davon abgesehen auch garnicht die Möglichkeit zu schweissen. Mein Problem liegt genau darin, das der Drehzapfenabstand des Fahrgestells um 5mm reduziert werden muß. Das ist im Modell die Länge, welche die Diesellok BR 132/142 länger ist als die Baureihen 130 /131. Also muß ich auf der "Motorseite" des Rahmens für die 130 ein Stück von 5mm heraus trennen und das was übrig bleibt wieder ansetzen, um auf die nötige Länge zukommen.
Welche brauchbaren Ideen habt noch, damit der Druckgussrahmen im Betrieb hält?
Gruß 130-iger
- Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2482
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
BR 130 = 20620 mm
BR 132 = 20820 mm
Unterschied = 200 mm
in H0 = 2,3 mm
Warum möchtest Du das Fahrgestell um 5 mm kürzen?
Schönen Gruß
Maik
BR 132 = 20820 mm
Unterschied = 200 mm
in H0 = 2,3 mm
Warum möchtest Du das Fahrgestell um 5 mm kürzen?
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken
Hallöchen!!!
Also, den Gedanken mit den Zapfen greife ich auf jedenfall auf. Damit bleibt das Gestell schon mal in der Flucht. Die Verbindung werde ich dann höchst wahrscheinlich mit M3 Schrauben herstellen. Soweit sind meine Gedankengänge bereits gediehen. Um nochmal auf die vermeintlichen 5mm zukommen, ich hatte das bis dahin grob mit einem Stahllineal vermessen. Aber ich komme nun nach genauerem messen immernoch auf 3mm, was die Stufen und der Einstieg aus einander stehen. Also müssen diese 3mm trotzdem aus dem Rahmen heraus getrennt werden. Da komme ich nicht umhin. Aber mit Euren Ideen und Erfahrungen werde ich sicher ein stabiles Fahrgestell bauen.
Tja, ich kann noch nicht mal Bilder zeigen. Liegen bei mir auf der Festplatte!!! Und das hochladen geht hier ja nicht so einfach, leider.
Aber danke dann erstmal an Euch.
Gruß, der 130-iger
so,nun kann ich auch Bilder einstellen. Darauf seht ihr, warum ich das Fahrgestell kürzen muß. Allerdings ist dies zwischenzeitlich auch schon geschehen. Das Gestell habe ich probehalber mit Sekundenkleber zusammen gesetzt. Aber ich muß dennnoch feilen, nur ein klein wenig.
http://130-igers-welt.de.tl/Mein-Modellbau.htm
Also dann, schöne Grüsse
der 130-iger
Also, den Gedanken mit den Zapfen greife ich auf jedenfall auf. Damit bleibt das Gestell schon mal in der Flucht. Die Verbindung werde ich dann höchst wahrscheinlich mit M3 Schrauben herstellen. Soweit sind meine Gedankengänge bereits gediehen. Um nochmal auf die vermeintlichen 5mm zukommen, ich hatte das bis dahin grob mit einem Stahllineal vermessen. Aber ich komme nun nach genauerem messen immernoch auf 3mm, was die Stufen und der Einstieg aus einander stehen. Also müssen diese 3mm trotzdem aus dem Rahmen heraus getrennt werden. Da komme ich nicht umhin. Aber mit Euren Ideen und Erfahrungen werde ich sicher ein stabiles Fahrgestell bauen.
Tja, ich kann noch nicht mal Bilder zeigen. Liegen bei mir auf der Festplatte!!! Und das hochladen geht hier ja nicht so einfach, leider.
Aber danke dann erstmal an Euch.
Gruß, der 130-iger
so,nun kann ich auch Bilder einstellen. Darauf seht ihr, warum ich das Fahrgestell kürzen muß. Allerdings ist dies zwischenzeitlich auch schon geschehen. Das Gestell habe ich probehalber mit Sekundenkleber zusammen gesetzt. Aber ich muß dennnoch feilen, nur ein klein wenig.
http://130-igers-welt.de.tl/Mein-Modellbau.htm
Also dann, schöne Grüsse
der 130-iger