Leuchtstoffröhren
Leuchtstoffröhren
Hallo,
Ich möchte in meiner Autowerkstatt Leuchtstoffröhren nachbilden (die natürlich leuchten sollen). Hat das schonmal jemand gemacht und wie? Ich wäre für Tipps, Anregungen etc sehr dankbar.
Gruß
Philipp
Ich möchte in meiner Autowerkstatt Leuchtstoffröhren nachbilden (die natürlich leuchten sollen). Hat das schonmal jemand gemacht und wie? Ich wäre für Tipps, Anregungen etc sehr dankbar.
Gruß
Philipp
- Felix (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
- N-Jörn
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 704
- Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 19:51
- Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg
Dann solltest Du aber mehrere davon hintereinander "einrollen", da das
Licht sonst zu punktuell austritt ... bin der Meinung, bei dem Versender
mit dem großen blauen C gibt es Microlämpchen mit 1.2 mm Durch-
messer ... auch mit axialer Kabelführung (also links rein, rechts raus oder
umgekehrt) .. davon ein paar in Reihe und es sollte gehen ...
und wenn du nur eine am Rand einbaust, und dazu eine Blinkschaltung,
dann kannst du sogar eine defkete Röhre imitieren ...
Licht sonst zu punktuell austritt ... bin der Meinung, bei dem Versender
mit dem großen blauen C gibt es Microlämpchen mit 1.2 mm Durch-
messer ... auch mit axialer Kabelführung (also links rein, rechts raus oder
umgekehrt) .. davon ein paar in Reihe und es sollte gehen ...
und wenn du nur eine am Rand einbaust, und dazu eine Blinkschaltung,
dann kannst du sogar eine defkete Röhre imitieren ...
N-Jörn
-
- Forumane
- Beiträge: 812
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
- Wohnort: Solingen
Habe irgendwo mal winzige Leuchtstofflampen gesehen, kann sie aber leider nicht mehr finden. Alternative:
http://www.backlight4you.com/de/product ... /offer.htm
Diese z.B. 2mm starken Lampen gibt es ab 5cm Länge. Ist ein bischen zu lang, könnte mir aber vorstellen, so eine eine Lampe z.B. in einer Fabrikhalle einzusetzen und dann durch abkleben mit schwarzem Tape diese langen Lampen in kleine "Leuchtabschnitte" einzuteilen.
Durch das kalte weiße Licht sieht es bestimmt sehr echt aus. leider gibts da einen hohen Widerstand, den Preis...
Gruß
Hartmut
http://www.backlight4you.com/de/product ... /offer.htm
Diese z.B. 2mm starken Lampen gibt es ab 5cm Länge. Ist ein bischen zu lang, könnte mir aber vorstellen, so eine eine Lampe z.B. in einer Fabrikhalle einzusetzen und dann durch abkleben mit schwarzem Tape diese langen Lampen in kleine "Leuchtabschnitte" einzuteilen.
Durch das kalte weiße Licht sieht es bestimmt sehr echt aus. leider gibts da einen hohen Widerstand, den Preis...

Gruß
Hartmut
Jau, die Lampen bei Reichelt hatte ich auch schon gefunden. Ich glaub, die probier ich mal aus.
Das mit den LEDs ist auch keine dumme Idee, nur denk ich, dass man einige braucht, um eine einigermaßen regelmäßige Abstrahlung hinzukriegen - auch wenn sie mit Papier umhüllt werden. In der Richtung hab ich schonmal ein bisschen probiert.
Diese Kaltkathodenröhren sind in der Tat in der Priesklasse schon ziemlich gehoben, aber auch das könnt man sich ja mal überlegen.
Danke an alle für die Tipps
Gruß
Philipp
Das mit den LEDs ist auch keine dumme Idee, nur denk ich, dass man einige braucht, um eine einigermaßen regelmäßige Abstrahlung hinzukriegen - auch wenn sie mit Papier umhüllt werden. In der Richtung hab ich schonmal ein bisschen probiert.
Diese Kaltkathodenröhren sind in der Tat in der Priesklasse schon ziemlich gehoben, aber auch das könnt man sich ja mal überlegen.
Danke an alle für die Tipps
Gruß
Philipp
-
- Forumane
- Beiträge: 293
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
- Wohnort: Essen
Hallo pkdornhan,
im Faller-BW-Heft gibts dazu einen Bastelbericht, da wurde die Untersuchungsgrube mit Leuchtstoffröhren ausgestattet.
Meine Idee dazu:
zwei schmal geschliffene Plexiglasstücke (es müssten auch die "gläsernen" Spritzlings-Reste aus einem Hausbausatz gehen) in einem lichtundurchlässigen Gehäuse, in das Gehäuse eine Mikrobirne oder LED.
Durch das schleifen sollten die Dinger milchig werden, das Gehäuse könntest du aus Polystyrol machen, innen am besten silbern anpinseln.
Wenn du eine Glühlampe einsetzt, sollte das Gehäuse wegen der Hitzeentwicklung nach oben offen bleiben.
Probiert habe ich das noch nicht, wollte solche Teile aber mal für meinen Bahnhof bauen....
Bis denn
Michael
im Faller-BW-Heft gibts dazu einen Bastelbericht, da wurde die Untersuchungsgrube mit Leuchtstoffröhren ausgestattet.
Meine Idee dazu:
zwei schmal geschliffene Plexiglasstücke (es müssten auch die "gläsernen" Spritzlings-Reste aus einem Hausbausatz gehen) in einem lichtundurchlässigen Gehäuse, in das Gehäuse eine Mikrobirne oder LED.
Durch das schleifen sollten die Dinger milchig werden, das Gehäuse könntest du aus Polystyrol machen, innen am besten silbern anpinseln.
Wenn du eine Glühlampe einsetzt, sollte das Gehäuse wegen der Hitzeentwicklung nach oben offen bleiben.
Probiert habe ich das noch nicht, wollte solche Teile aber mal für meinen Bahnhof bauen....
Bis denn
Michael
- Dizzyboy
- Forumane
- Beiträge: 257
- Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Ich hatte seinerzeit Neon Röhren für meine Insider Lichtmasten gebaut. Vielleicht wäre das was Sollte auch mit weiß gehen.
[img=http://img134.imageshack.us/img134/4509 ... qo0.th.jpg]
[img=http://img134.imageshack.us/img134/4509 ... qo0.th.jpg]
Gruß Sven
Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.
Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.
@Dizzyboy, die schaun echt gut aus! Wie hast du die gemacht?!
www.mcb-lifts.de
Alpinmodellbau im Maßstab 1:87
Alpinmodellbau im Maßstab 1:87
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Hallo Kollegen,
von den Microglühlampen möchte ich abraten! Das sind wirklich nur Glühwürmchen und dürfen mit max. 1.2V besser 1.0V betrieben werden. Ich habe sie für die Schlussleuchten am ET85 verwendet. Da passen sie in der Leuchtstärke und auch von der Größe optimal. Aber wie gesagt, mehr wie 1.0V traue ich denen nicht zu.
Als Vorschlag für Leuchtstofflampen: Ca. 4 SMD-LED's direkt aneinander löten und dann mit einer Raupe aus Gießharz oder 2k-Kleber überdecken. Wenn der Kleber hart ist, dann matt schleifen. Windows-Colour scheidet aus, da es schrumpft.
Gruß
wolfgang Z.
von den Microglühlampen möchte ich abraten! Das sind wirklich nur Glühwürmchen und dürfen mit max. 1.2V besser 1.0V betrieben werden. Ich habe sie für die Schlussleuchten am ET85 verwendet. Da passen sie in der Leuchtstärke und auch von der Größe optimal. Aber wie gesagt, mehr wie 1.0V traue ich denen nicht zu.
Als Vorschlag für Leuchtstofflampen: Ca. 4 SMD-LED's direkt aneinander löten und dann mit einer Raupe aus Gießharz oder 2k-Kleber überdecken. Wenn der Kleber hart ist, dann matt schleifen. Windows-Colour scheidet aus, da es schrumpft.
Gruß
wolfgang Z.
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Beim Einsatz der Ultra-Microlampen bitte beim Bauen daran denken, daß auch mal eine ausgewechselt werden muß. Beruflich habe ich diese Lampen schon sehr oft als Beleuchtung für LCD-Displays eingesetzt.
Gruß, Thomas
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!