Lu(ü)sterklemmen

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen

Lusterklemmen ja-oder-nein?

Umfrage endete am Donnerstag 12. März 2009, 18:39

ja
22
79%
nein
6
21%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 28

mg92

Lu(ü)sterklemmen

Beitrag von mg92 » Donnerstag 5. März 2009, 18:37

Wollte mal einige Meinungen über die Verwendung von Lusterklemmen(=Lüsterklemmen) im Modellbau hören.

:D oder :evil:
Zuletzt geändert von mg92 am Donnerstag 5. März 2009, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Beitrag von Christian Schoenwitz » Donnerstag 5. März 2009, 18:43

hehe die heißen Lüsterklemmen ;-). Gegen eine verwendung spricht ja nichts. Im Gegenteil, grade bei Stellen mit einem hohen Stromfluss sind Lötverbindungen gefährlich. Eine gute Mechanische Verbindung ist immernoch das beste....

mg92

Beitrag von mg92 » Donnerstag 5. März 2009, 18:46

@christian

sieh dir mal den link an & lies die ersten Zeilen!!!http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCsterklemme

Liebe Grüße aus Österreich! :lol:
Zuletzt geändert von mg92 am Donnerstag 5. März 2009, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Donnerstag 5. März 2009, 18:47

Moin,
Lüsterklemmen sind ok, aber die sollten mit Drahtschutz sein.

mg92

Beitrag von mg92 » Donnerstag 5. März 2009, 18:54

gibts da auch miniaturformat davon??

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Beitrag von Christian Schoenwitz » Donnerstag 5. März 2009, 19:04

mg92 hat geschrieben:@christian

sieh dir mal den link an & lies die ersten Zeilen!!!http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCsterklemme

Liebe Grüße aus Österreich! :lol:
Das haut mich jetzt um :shock:

Feiler

Beitrag von Feiler » Samstag 7. März 2009, 07:00

Servus!

Wenn man Lüsterklemmen verwendet und flexible (Mehrdrähtige) Adern hat, müssen diese mit Aderendhülsen versehen und nicht - wie in diversen Modellbaubüchern gezeigt - verzinnt werden!
Das Zinn wird mit der Zeit alt und die Ader hat dann keine feste Verbindung mehr mit der Klemme :arrow: Kann bei höheren Strömen zu Bränden führen.

Gruß, Sven

mg92

Beitrag von mg92 » Sonntag 8. März 2009, 10:26

Ich dreh sie einfach immer ein bisschen ein! :idea:

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 8. März 2009, 17:06

mg92 hat geschrieben:Ich dreh sie einfach immer ein bisschen ein! :idea:
Moin,
es ist nicht gut, wenn die Adern stark gequetscht werden. Bruchgefahr.
Oder meinst Du, verdrillen der Adern?
Zuletzt geändert von günni am Sonntag 8. März 2009, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.

Master05

Beitrag von Master05 » Sonntag 8. März 2009, 17:50

Am besten ist man gibt einen Kabelschuh auf den Draht/Kabel bevor man ihn in die Klemme steckt!!

http://www.hagemeyerce.com/Portaldata/2 ... 80x180.gif

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2482
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Sonntag 8. März 2009, 20:52

Diese Teile sind Aderendhülsen. Nicht jeder Händler benutzt die richtigen Begriffe. Kabelschuhe haben eine Steckmöglichkeit oder eine Öse/Schlitz, um sie zu verschrauben.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

Trixi

Beitrag von Trixi » Montag 9. März 2009, 19:22

Hoi,

ich verwende Lüsterklemmen "eigentlich" nur bei Kabelquerschnitten ab 1 mm.

SOllte das mal bei einem dünneren Querschnitt nötig sein verzinne ich die Kabelenden vorher, ansonsten die Gefahr besteht dass das Kabel zerquetscht wird und/oder kein richtiger STromfluss mehr gegeben ist.

Kabelendhülsen und Kabelschuhe halte ich für etwas überdimensioniert, hängt aber natürlich auch von der Stromstärke ab.

Bei 220V: IMMER Endhülsen benutzen.

Zur Frage weiter oben: Lüsterklmmen gibt es in verschiedenen Grössen.

Doei
Trixi

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Montag 9. März 2009, 21:33

Trixi hat geschrieben:[...]
Bei 220V: IMMER Endhülsen benutzen.
[...]
Bei Leitern die mindestens 1,5 mm^2 haben, verwendet man eigentlich keine Aderendhülsen :wink:

Nur bei mehradrigen Leitern verwendet man welche, normalerweise :wink:

Ich wollt mir schonlang mal ne Crimpzange dafür anschaffen, aber irgendwie bin ich nie dazu gekommen, hab jetz aber eine für RJ11 und RJ45 Stecker :lol:


MFG
David

Feiler

Beitrag von Feiler » Montag 9. März 2009, 22:32

Servus!

Flexible (Mehr-, oder Feinstdrähtige) Adern - egal welcher Querschnitt und für welche Spannung - müssen IMMER mit Aderendhülsen versehen werden, wenn diese eingeklemmt werden.

Verzinnte Adern sind deswegen nach VDE verboten, da das Zinn mit der Zeit altert und die Ader in der Klemme sich lockert :arrow: Höhere Übergangswiderstände :arrow: Brandgefahr!

Bei starren (eindrähtigen) Adern benötigt man folglich keine Aderendhülsen.
Es gibt allerdings auch Federzugklemmen für flexible Adern, bei denen keine Aderendhülse mehr nötig ist - Dies gilt aber nicht für die "normale" Lüsterklemme.

Verschiedene Aussagen in diesem Fred, wie Beispielsweise
Bei Leitern die mindestens 1,5 mm^2 haben, verwendet man eigentlich keine Aderendhülsen
Ich dreh sie einfach immer ein bisschen ein! Idea
stimmen mich doch sehr bedenklich.

Wir haben es hier zwar mit Kleinpannung zu tun, aber auch auf der Modellbahn können hohe Ströme entstehen (Booster, etc), die bei unsachgemäßer Verdrahtung verheerende Folgen haben können...

Gruß, Sven

Trixi

Beitrag von Trixi » Montag 9. März 2009, 22:39

Hoi Sven,

"verheerend" - siescher, siescher :D
Das hört sich ja direkt nach Flächenbrand an 8)

Man kann es auch übertreiben :lol:

Ich bastele seit 40 Jahren mit Strömen, bei mir iss noch nichts abgeflackert, und die verzinnten Kabelende halten auch schon so lange.

Ich zumindest bastele nicht nach VDE-Norm (zumindest so lange es um Kleinspannungen geht)

Doei
Trixi

Feiler

Beitrag von Feiler » Montag 9. März 2009, 22:46

Servus Trixi!

Ich habe es sicherlich etwas "überzogen", wollte damit aber nur auf die möglichen Gefahren hinweisen :wink:

Das "Problem" ist nur, das sich hier nicht nur Fachleute (Elektriker), sondern auch Laien befinden...

Gruß, Sven

Trixi

Beitrag von Trixi » Montag 9. März 2009, 22:51

Hoi Sven,

ajo - hatte das ja auch so verstanden und weiss auch um die "NewBies" hier.
Aber wir wollen doch auch keinem Angst machen, und Du weisst ja selber:
besser ein Kabel "sauber" ohne Endhülse gequtescht als beim Verarbeiten mit Endhülse einen Fehler machen und so erst eine Gefahrenquelle schaffen weil man meint jetzt kann ja nix passieren :idea: .

Gerade weil es NewBies sind ;-)

Aber, generell hast Du latürnich Recht 8)

Doei
Trixi

mg92

Beitrag von mg92 » Dienstag 10. März 2009, 13:54

Danke für die vielen Tipps :D

Trixi

Beitrag von Trixi » Dienstag 10. März 2009, 14:24

Bitte schön, gern gescheh'n :-)

DOei
Trixi

Bernd.T
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1358
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt

Beitrag von Bernd.T » Dienstag 10. März 2009, 16:25

Christian Schoenwitz hat geschrieben:hehe die heißen Lüsterklemmen ;-). Gegen eine verwendung spricht ja nichts. Im Gegenteil, grade bei Stellen mit einem hohen Stromfluss sind Lötverbindungen gefährlich. Eine gute Mechanische Verbindung ist immernoch das beste....

mit was für Strömen arbeitest Du denn bei Deiner Moba ?
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.

Antworten