Markenwerkzeug?

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Modellbahn95

Markenwerkzeug?

Beitrag von Modellbahn95 » Samstag 17. Januar 2009, 21:39

Hallo,

wie einige von euch bestimmt gelesen haben, werde ich bald mit der Beleuchtung von Standmodellen anfangen. In diesem Thread hier (http://www.miniatur-wunderland.de/commu ... 19299.html) wurde das ausführlich diskutiert. Es ging unter anderem auch um das richtige Werkzeug. Zuerst um eine Lötstaion und dann um eine Minibohrmaschine. Bei dieser habe ich mich dann für das Markenwerkzeug Proxxon entschieden.

Nun wollte ich von euch ein mal wissen, ob ihr euch auch öfters für Markenwerkzeug entscheidet oder ob ihr billigeres Werkzeug kauft? Was für Markenwerkzeuge (oder auch nicht) habt ihr auf dem Basteltisch liegen?

Würde mich mal interessieren ( auch wenn es ein schwieriges Thema ist)!

Gruss
Christian

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Samstag 17. Januar 2009, 22:03

Moin Christian,
ich kaufe nur noch Markenwerkzeug. Billigwerkzeug ist zu teuer. Billigwerkzeug nennt man auch Einmalwerkzeug, d. h. einmal benutzen, dann weg werfen.
Ergo, bei Werkzeug sollte man auf Qualität achten, so hat man Jahrzehnte was davon.

Benutzeravatar
macko57
Forumane
Beiträge: 1213
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 14:11
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von macko57 » Samstag 17. Januar 2009, 22:04

Hochdruckreiniger ... nur "KÄRCHER" :!: Alles Andere ist für mich indiskutabel :!:


GaP
Macko

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Samstag 17. Januar 2009, 22:05

Hmmm,
auf der Moba, den Kärcher?? Aber bei der Frage ging es ja um allgemeines Werkzeug. :D

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Sonntag 18. Januar 2009, 11:22

Hallo,

na ja eigentlich meinte ich schon die MOBA-Werkzeuge. Ich hatte ja auch geschrieben " ....auf dem Basteltisch". Aber warum nicht auch einen Hochdruckreiniger auf dem Tisch :wink: :D

Gruss
Christian

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Sonntag 18. Januar 2009, 12:29

Hallo Günni,
günni hat geschrieben:Hmmm,
auf der Moba, den Kärcher?? Aber bei der Frage ging es ja um allgemeines Werkzeug. :D
Warum nicht :?:

Wohl um das Laub und den Dreck von den Schienen zu bekommen. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Sonntag 18. Januar 2009, 12:32

Hallo,

Mehdornsbaggerfahrer NO.1 hat folgendes geschrieben
Wohl um das Laub und den Dreck von den Schienen zu bekommen. Laughing Laughing Laughing Laughing Laughing
Ich glaube da fliegen die Schienen aber mitr weg. :wink: :D

Gruss
Christian

Gast

Beitrag von Gast » Sonntag 18. Januar 2009, 15:56

Wenn man sie vernünftig befestigt hat, bleiben die Schienen liegen.
Nur der Gleisschotter könnte sich verabschieden.

In jedem Fall hat man nachher wieder schön was zu basteln.

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Sonntag 18. Januar 2009, 16:07

Moin Rolf,
Rølf hat geschrieben:Wenn man sie vernünftig befestigt hat, bleiben die Schienen liegen.
Nur der Gleisschotter könnte sich verabschieden.
Ich würde das auf den Kleber schieben, war sicher kein Markenkleber. :wink:

MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Sonntag 18. Januar 2009, 19:33

Hallo CHRISTIAN (Ja Ich habe mir deinen Namen gemerkt.)
Zum Thema Markenwerkzeuge hatten wir ja schon in deinem anderen Threat ausführlich geschrieben.
Wenn Du das dritte Messer oder die fünfte Zange im Billigmarkt gekauft hast wirst Du merken,das man für den gleichen Betrag den man bisher "verpulvert" hat gutes Markenwerkzeug im Fachhandel hätte kaufen können. :evil:

Meine Bastelwerkzeuge sind fast alle aus dem Werkzeugfachhandel.
z.B.
- Klingen,Messer und Bastelsäge von Martor
- Maschinen und deren Zubehör von Proxxon
- Feilen von Sandvik
- Pinsel von Wistoba
- Pinzetten,Hämostatklemmen, Skalpelle beziehe Ich bei einem medizinischen Fachhändler über meinen Hausarzt.

OK es ist manchmal für einen Schüler oder Azubi etwas kostspielig,dafür hält aber das Werkzeug bei GUTER und RICHTIGER PLFEGE fast ein leben Lang.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Sonntag 18. Januar 2009, 19:40

Hallo Jörg,
ich habe meine Skalpelle über die Apotheke gekauft. Die stammen auch von einem medizinischen Fachhändler.

Ich habe nur ein kleines Problem. Die Griffe nicht nicht für meine Schaufeln ausgelegt. :lol:

MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 18. Januar 2009, 20:28

Na gut, dann lege ich auch mal los.
Medizinisches Werkzeug (Skalpelle mit Klingen und so weiter), aus dem Med. Großhandel.
Zangen, Schraubendreher u.s.w. sind von: Belzer, Bernstein, Knipex, Proxxon...
Maschinen für den Modellbau ausschließlich Proxxon
Lötgerät: Weller und Ersa

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Sonntag 18. Januar 2009, 23:10

Es kommt halt immer darauf an, wie oft man ein Werkzeug braucht.

Wenn ich weiss, dass ich etwas vielleicht 2-3 mal pro Jahr benutze, dann darf es auch etwas preiswerteres sein...

Mein Akkuschrauber ist jedenfalls ein NoName Gerät vom Praktiker und hat 39,95 D-Mark gekostet - der leistet mir nach Jahren intensiver Benutzung immer noch treue Dienste.
Als Lötstation habe ich das 17,95€ Modell von Reichelt - völlig ausreichend für die paar Lötungen, die so bei mir anfallen.

Bei rein mechanischem Werkzeug - Zangen, Schraubendreher, Bits - achte ich aber schon auf Markenqualität, dort sind die Unterschiede vor allem in der Haltbarkeit ziemlich deutlich.

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Montag 19. Januar 2009, 19:23

Hallo,

@ Jörg: Das mit dem Namen sehe ich nicht so eng aber trotzdem gut .....

Ist ja sehr interessant was ihr alles so über euer Werkzeug schreibt. Vor allen Dingen für mich als Anfänger sehr hilfreich, da ich mir bisher noch nicht so viel Werkzeug gekauft habe und eure Meinung vielleicht auch später mal zu meiner Entscheidung beiträgt.
Bisher habe ich noch nicht viel Werkzeug:
-Lötstation ( geschenkt) von Wella
-Akkuschrauber -----> Bosch. Der kommt von meinem Vater. Ich darf mir sein Werkzueg immer ausleihen. Der ist auch mehr für Markenwerkzeug. Vieles sind noch Erbstücke. Sind aber alles eher "grosse" Werkzeuge und deshalb nicht gerade so für den Modellbau geeignet.Ausserdem darf ich immer unsere Werkstatt mit Schraubstock und allem benutzen. Da kann man als Schüler schon stolz daruf sein.
- Bastelmesser, Pinsel und sonstiger Kleinkram. Das ist alles kein Markenwerkzeug.....

Ja demnächst werde ich mir wie gesagt eine Proxxonbohrmaschine (auf euren Rat und noch mal vielen Dank dafür) kaufen. Dann habe ich endlich kleine Bohrer.
Dann müsste ich mir noch Feilen, Zangen und Schraubenzieher kaufen. Da hat mein Vater leider auch nur grössere Sachen.
Demnächst werde ich einen Schraubstock der mit echter Handarbeit hergestellt wurde besitzen. Mein Bruder macht gerade eine handwerkliche Ausbildung und da bauen die einen kleinen Schraubstock. Den kann man schön auf den Tisch oder direkt auf die Anlagenplatte machen . Je nachdem wo man gerade auf der Anlage ist, ist das ein echter Vorteil. An dem schraubstock ist wirklich alles elber gemacht. Vom Fräsen über das Drehen bis zum bohren. Deshalb muss ich mich auch noch gedulden aber das wird dann mein erstes richtiges "Markenwerkzeug" sein. Ein besseres Geschenk gibt es nicht!

Also ich bin noch weiter auf eure Erfahrungen mit Markenwerkzeug gespannt und die werden mich sicher auch bei meiner Werkstattausstattung beeinflussen!

Gruss
Christian

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Montag 19. Januar 2009, 20:30

Hallo Christian
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Schraubstock.
Halte ihn in Ehren und PFLEGE ihn gut,dann wird er dir auch in der Zukunft noch treue Dienste leisten.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Montag 19. Januar 2009, 22:17

Kurios...so einen handgefertigten Mini-Schraubstock habe ich auch noch - den hat mir mein ehemaliger Nachbar mal geschenkt, er hat ihn in auch in seiner Lehrzeit angefertigt.

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Dienstag 20. Januar 2009, 17:36

Hallo,

vielleicht ist das so eine typische Übung in der Lehre. Auf jeden Fall ist er für mich etwas besonderes. Man kriegt ja nicht alle Tage einen handgefertigten Minischraubstock umsonst. Au jeden Fall freue ich mich riesig drüber. Hoffentlich wird der schnell bewertet, sodass ich ihn bald bekommen kann.

Gruss
Christian

Benutzeravatar
mb-didi
Forumane
Beiträge: 340
Registriert: Freitag 4. April 2008, 21:02
Wohnort: Nds/Lkr. Schaumburg

Beitrag von mb-didi » Dienstag 20. Januar 2009, 18:42

Ich empfehle für den täglichen Gebrauch Markenwerkzeuge.

Vor einigen Jahren habe ich mir mal einen 2.Werkzeugkasten erstellt. Unterwegs habe ich oft mal einen Schraubendreher oder eine Zange für eine kleine Reparatur etc (nein, nicht am Auto) benötigt und das Werkzeug fehlte. Dieser Werkzeugkasten steht immer im Auto und ist mal als Sofortzugriff des Werkzeugs gedacht. Hier habe ich leider Schraubendreher und Zangen etc aus Angeboten von Discounter verwendet. Im Gegensatz zu Markenwerkzeug sind einige Schraubendreher und Zangen nicht mehr zu verwenden, Backe an Zange leicht verbogen, Schraubendreherklinge ausgebrochen. Nun wird seit einiger Zeit das Werkzeug nach und nach ersetzt.

Zum Modellbau verwende ich noch immer meinen Hammer, den ich in der Lehrzeit selbst gefertigt habe. Auch Schraubendreher und Zangen, die ich mir in der Lehrzeit und kurz danach zugelegt habe, sind noch in Gebrauch. Nur die Elektrowerkzeuge (Bohrmaschine, Kreissäge) sind mittlerweile durch Akkugeräte ersetzt worden. Auch andere Elektrowerkzeuge (Stichsäge, Bandschleifer) sind hinzugekommen. Alles Markenwerkzeuge für Profis.

Hätte ich damals mit billigen Werkzeugen angefangen, so wären meine Werkzeugkosten mindestens doppelt so hoch ausgefallen. Billigware ist leider nicht so haltbar und belastbar.

mfg
Didi
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein,1879-1955)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Spencer Churchill,1874-1965)

Benutzeravatar
Stephan Hertz
Webmaster
Beiträge: 2649
Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Hertz » Dienstag 20. Januar 2009, 18:44

Dieses Thema hat eigentlich nichts unter "Unsinn" zu suchen...

*** moved ***
Stephan
Miniatur Wunderland

Antworten