Meerschaum für Bäume
Meerschaum für Bäume
Hallo!
Als ich mal wieder bei ebay gestöbert habe, ist mir ein Angebot(das mehrfach drin ist) aufgefallen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=13300
Da bei keinem der Angebote gebote sind, meine Frage: habt ihr damit schon Erfahrung? Wenn ja, könnt ihr das weiter empfehlen?
Als ich mal wieder bei ebay gestöbert habe, ist mir ein Angebot(das mehrfach drin ist) aufgefallen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=13300
Da bei keinem der Angebote gebote sind, meine Frage: habt ihr damit schon Erfahrung? Wenn ja, könnt ihr das weiter empfehlen?
Kristian
Ein H0 Fahrer, Forumane und ich war auch beim SMFM,1.und 2. MFM dabei!
Ein H0 Fahrer, Forumane und ich war auch beim SMFM,1.und 2. MFM dabei!
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Kristian,
Meerschaum (manchmal auch als "Seegras" bezeichnet) ist für mich als N-Bahner ein Super-Material zur Baumherstellung. Leider passen die meisten Verpackungsformen wegen der zu geringen Höhe nicht oder schlecht zum H0-Maßstab. Ich hatte da mal eine Adressee.... verfl****, wo is' das teil jetzt wieder?!
War ein Hersteller aus Frankreich, der auf der letzten Sinsheimer Messe Riesenkartons zu einem Super-Preis anbot. Werde mal graben und die Adresse nachreichen.
Um einen Baum zu "bauen" gehe ich so vor :
A) Bereitstellen:
1. Meerschaum, teilweise in Form geschnitten (mit kleiner Schere)
2. feine Schaumstoff-Flocken oder Heki-Flor (ich ziehe Woodland-Turf fein vor)
3. Haarlack. Je billiger, desto kleb
B) Bauen:
Die "Baumkrone" von oben satt mit Haarlack einsprühen und dann mit Flocken bestreuen. In den Flocken wälzen ist wegen der Bruchgefahr nicht so gut. Diesen Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Dichte der Baumkrone erreicht ist.
Das Bäumchen umdrehen und von unten dünn mit Haarlack besprühen, ebenfalls mit Flocken bestreuen. Hier reicht ein Arbeitsgang.
Zum Schluss das Ganze noch mal gut "eindüsen", damit auch der letzte Fitzel haften bleibt.
Vorteil dieser Methode : Sehr fein belaubte Bäume
Nachteil : es stinkt und klebt bestialisch! Am besten mit Gummihandschuhen und bei offenen Fenster arbeiten.
Erhard
Meerschaum (manchmal auch als "Seegras" bezeichnet) ist für mich als N-Bahner ein Super-Material zur Baumherstellung. Leider passen die meisten Verpackungsformen wegen der zu geringen Höhe nicht oder schlecht zum H0-Maßstab. Ich hatte da mal eine Adressee.... verfl****, wo is' das teil jetzt wieder?!

Um einen Baum zu "bauen" gehe ich so vor :
A) Bereitstellen:
1. Meerschaum, teilweise in Form geschnitten (mit kleiner Schere)
2. feine Schaumstoff-Flocken oder Heki-Flor (ich ziehe Woodland-Turf fein vor)
3. Haarlack. Je billiger, desto kleb

B) Bauen:
Die "Baumkrone" von oben satt mit Haarlack einsprühen und dann mit Flocken bestreuen. In den Flocken wälzen ist wegen der Bruchgefahr nicht so gut. Diesen Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Dichte der Baumkrone erreicht ist.
Das Bäumchen umdrehen und von unten dünn mit Haarlack besprühen, ebenfalls mit Flocken bestreuen. Hier reicht ein Arbeitsgang.
Zum Schluss das Ganze noch mal gut "eindüsen", damit auch der letzte Fitzel haften bleibt.
Vorteil dieser Methode : Sehr fein belaubte Bäume
Nachteil : es stinkt und klebt bestialisch! Am besten mit Gummihandschuhen und bei offenen Fenster arbeiten.
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
@ Kristian, @ Erhard,
Oberlehrer-Modus: ON
Also, wie soll ich's sagen, (*grübel, denk*) eigentlich ist Meerschaum die gängige Bezeichnung für Magnesium-Silikat, aus dem normalerweise Tabakspfeifen-Köpfe allererster Qualität hergestellt werden. Es kommt hauptsächlich aus der Türkei. Und ob man aus dem federleichten, hitzebeständigen, schneeweißen Material so richtige Modell-Bäume bauen kann, hat m.W. noch keiner ausprobiert...
Oberlehrer-Modus: OFF
Gruß,
John (der seine H0-Modellbäume erst noch selbst bauen muss, soweit ist die neue Anlage noch nicht...)

Also, wie soll ich's sagen, (*grübel, denk*) eigentlich ist Meerschaum die gängige Bezeichnung für Magnesium-Silikat, aus dem normalerweise Tabakspfeifen-Köpfe allererster Qualität hergestellt werden. Es kommt hauptsächlich aus der Türkei. Und ob man aus dem federleichten, hitzebeständigen, schneeweißen Material so richtige Modell-Bäume bauen kann, hat m.W. noch keiner ausprobiert...

Gruß,
John (der seine H0-Modellbäume erst noch selbst bauen muss, soweit ist die neue Anlage noch nicht...)

- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
John,
Rein chemisch betrachtet, hast Du recht. In diesem Fall ist allerdings eine Wasserpflanze gemeint, die nur im Salzwasser wächst und nach ihrer Blüte "geerntet" wird. Die kleinen weißen Blüten sehen aus wie Schaumkronen, daher die (chemisch falsche) Bezeichnung. Hat sich aber als Begriff im Modellbau-Bereich so eingebürgert. Auch der Begriff "Seegras" ist eigentlich falsch. Ich kenne das Material aber nur unter dieser Bezeichnung. Vielleicht haben wir ja einen Meeresbiologen unter uns, der etwas Licht in's Dunkel bringen kann
Man wird älter als 'ne Kuh und lernt immer noch dazu...
Gruß,
Erhard
Rein chemisch betrachtet, hast Du recht. In diesem Fall ist allerdings eine Wasserpflanze gemeint, die nur im Salzwasser wächst und nach ihrer Blüte "geerntet" wird. Die kleinen weißen Blüten sehen aus wie Schaumkronen, daher die (chemisch falsche) Bezeichnung. Hat sich aber als Begriff im Modellbau-Bereich so eingebürgert. Auch der Begriff "Seegras" ist eigentlich falsch. Ich kenne das Material aber nur unter dieser Bezeichnung. Vielleicht haben wir ja einen Meeresbiologen unter uns, der etwas Licht in's Dunkel bringen kann



Gruß,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
-
- Forumane
- Beiträge: 293
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
- Wohnort: Essen
Hi Zusammen,
muss leider noch mal schlaumeiern:
also, die Bezeichnung Seeschaum/Meerschaum kommt aus den Niederlanden, wo das Zeug Zeeschuim heißt.
Verkauft wird das im MoBabedarf auch meist unter Seemoos.
Wachsen tut der allerdings nicht im Wasser, sondern in der russisch/asiatischen Steppe, btanisch gehört das Zeug zum vulgo Gänsekraut, genauer gesagt heißt das Zeug auf deutsch Grannen-Gänsefuß, lat. Teloxys aristata.
Es gibt allerdings ein Meerestier, das zur allgemeinen Verwirrung beiträgt, weil es ebenfalls Seemoos heißt...
In Frankreich wird der Kram unter anderem als "Ecume Rouge" verkauft...
Bis denn
Michael
muss leider noch mal schlaumeiern:

also, die Bezeichnung Seeschaum/Meerschaum kommt aus den Niederlanden, wo das Zeug Zeeschuim heißt.
Verkauft wird das im MoBabedarf auch meist unter Seemoos.
Wachsen tut der allerdings nicht im Wasser, sondern in der russisch/asiatischen Steppe, btanisch gehört das Zeug zum vulgo Gänsekraut, genauer gesagt heißt das Zeug auf deutsch Grannen-Gänsefuß, lat. Teloxys aristata.
Es gibt allerdings ein Meerestier, das zur allgemeinen Verwirrung beiträgt, weil es ebenfalls Seemoos heißt...
In Frankreich wird der Kram unter anderem als "Ecume Rouge" verkauft...
Bis denn
Michael
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
@Michael K.
Super Erklärung
Danke schön
Erhard
Super Erklärung


Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
-
- Forumane
- Beiträge: 293
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
- Wohnort: Essen
Morgen John,
blöderweise hat mich mein ganzes Gesuche nach dem Zeug und was es eigentlich ist, dem eigentlichen Ziel nicht nähergebracht:
wo man das Zeug in D günstig bekommt, gerne auch Saat für die Eigenzucht....
An diesem Punkt haben bisher Botaniker, Gartenmärkte und Gärtner die Flossen gestreckt
Und die Rudimente meines Schulfranzösisch sind dermassen bescheiden, dass ich dort wohl nicht bestellen kann...
Falls da jemand weiterhelfen kann
Bis denn
Michael
blöderweise hat mich mein ganzes Gesuche nach dem Zeug und was es eigentlich ist, dem eigentlichen Ziel nicht nähergebracht:
wo man das Zeug in D günstig bekommt, gerne auch Saat für die Eigenzucht....
An diesem Punkt haben bisher Botaniker, Gartenmärkte und Gärtner die Flossen gestreckt

Und die Rudimente meines Schulfranzösisch sind dermassen bescheiden, dass ich dort wohl nicht bestellen kann...
Falls da jemand weiterhelfen kann

Bis denn
Michael
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Moin Michael,
Versuche es doch mal hier :
Rainerhagener NATURALS
Graßhoffstraße 40a
D-32425 Minden-Todtenhausen
Telefon: 05 71 / 4 24 64
Telefax: 05 71 / 6 24 42
Gruß,
Erhard
Versuche es doch mal hier :
Rainerhagener NATURALS
Graßhoffstraße 40a
D-32425 Minden-Todtenhausen
Telefon: 05 71 / 4 24 64
Telefax: 05 71 / 6 24 42
Gruß,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
War das nicht die Sache mit der Floristenfachschule oder Berufschule in Hamburg? Da konnte man über den Zaun eine ganze Tüte voll bekommen.Stefan W. hat geschrieben:Hallo
In einem anderen Forum, hab ich gelesen...
Die hatten doch dann das Problem mit der Konservierung?!
Auf jeden Fall mal den Azubi im Blumengeschäft fragen. Für was gibt es denn Berufschullehrer.

-
- Forumane
- Beiträge: 293
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
- Wohnort: Essen
Morgen Zusammen,
das mit den Blumenhändlern habe ich auch schon versucht, leider ohne Erfolg, auch bei holländischen Markthändlern (da ist das Zeug angeblich geläufiger).
Sollte jemand im Ruhrgebiet mehr Erfolg haben, bitte Bescheid sagen...im Architektur- oder Modellbedarf ist Seemoos nämlich ziemlich teuer...
@Erhard: vielen Dank für die Adresse, vielleicht ist Rainershagen ja ewas günstiger als die üblichen Verdächtigen
Gabs da nicht auch "White Bush"?
Bis denn
Michael
das mit den Blumenhändlern habe ich auch schon versucht, leider ohne Erfolg, auch bei holländischen Markthändlern (da ist das Zeug angeblich geläufiger).
Sollte jemand im Ruhrgebiet mehr Erfolg haben, bitte Bescheid sagen...im Architektur- oder Modellbedarf ist Seemoos nämlich ziemlich teuer...
@Erhard: vielen Dank für die Adresse, vielleicht ist Rainershagen ja ewas günstiger als die üblichen Verdächtigen

Gabs da nicht auch "White Bush"?
Bis denn
Michael
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Hallo Michael,
Ich habe den Suchbegriff "White Bush" mal in meine favorisierte Suchmaschine eingegeben (alltheweb.com) und eine ellenlange Liste mit Themen dazu erhalten. Allerdings erscheoinen mir diese "Pflänzchen" mit einer Höhe von bis zu knapp 2 Metern nicht so recht als Modellbäume geeignet. Kann es sein dass du "Sage Brush" meintest? Diese Pflanze ist deutlich feiner gegliedert und wird auch viel von unseren amerikanischen Hobby-Mitstreitern benutzt. Hier habe ich mal einen Link dazu; allerdings in englischer Sprache :
http://www.laspilitas.com/plants/97.htm
Gruß,
Erhard
Ich habe den Suchbegriff "White Bush" mal in meine favorisierte Suchmaschine eingegeben (alltheweb.com) und eine ellenlange Liste mit Themen dazu erhalten. Allerdings erscheoinen mir diese "Pflänzchen" mit einer Höhe von bis zu knapp 2 Metern nicht so recht als Modellbäume geeignet. Kann es sein dass du "Sage Brush" meintest? Diese Pflanze ist deutlich feiner gegliedert und wird auch viel von unseren amerikanischen Hobby-Mitstreitern benutzt. Hier habe ich mal einen Link dazu; allerdings in englischer Sprache :
http://www.laspilitas.com/plants/97.htm
Gruß,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
-
- Forumane
- Beiträge: 293
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
- Wohnort: Essen
Hallo Erhard,
das kann schon hinkommen, mit dem großen Busch
Die Stücke, die ich davon gesehen habe (gabs, glaube ich, mal von MZ in einem Karton mit anderen Naturmaterialien) sahen aus wie abgebrochene Äste von Baum oder Busch; nur haben die sehr skurille Verästelungen.
Allerdings brauchts noch Seemoos, um aus dem Knüppel einen fein Verästelten Baum zu machen;
die aufwendige Variante: mit einem kleinen Handbohrer lochen, Seemoos mit Ponal in die Bohrungen.
Die einfachere Variante: Seemoos-Äste mit Heißkleber direkt an den Stamm.
Die Methode eignet sich auch bei ganz einfachen Ästchen ganz prima - die müssen auch nicht großartig verzweigt sein, nur ein paar "Hauptäste" reichen völlig...
Wurzeln gehen ebenfalls, und Thymianstöcke aus südlichen Ländern (die sind, auch von der Rinder her, echt klasse - wir haben davon welche auf der Vereinsanlage...)
Bis denn
Michael
das kann schon hinkommen, mit dem großen Busch

Die Stücke, die ich davon gesehen habe (gabs, glaube ich, mal von MZ in einem Karton mit anderen Naturmaterialien) sahen aus wie abgebrochene Äste von Baum oder Busch; nur haben die sehr skurille Verästelungen.
Allerdings brauchts noch Seemoos, um aus dem Knüppel einen fein Verästelten Baum zu machen;
die aufwendige Variante: mit einem kleinen Handbohrer lochen, Seemoos mit Ponal in die Bohrungen.
Die einfachere Variante: Seemoos-Äste mit Heißkleber direkt an den Stamm.
Die Methode eignet sich auch bei ganz einfachen Ästchen ganz prima - die müssen auch nicht großartig verzweigt sein, nur ein paar "Hauptäste" reichen völlig...
Wurzeln gehen ebenfalls, und Thymianstöcke aus südlichen Ländern (die sind, auch von der Rinder her, echt klasse - wir haben davon welche auf der Vereinsanlage...)
Bis denn
Michael
-
- Forumane
- Beiträge: 293
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
- Wohnort: Essen
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Schon habe ich wieder einen Grund, mir 'ne Miba zuzulegen
Ich habe früher für einige Baumarten Heidekraut und dessen Wurzeln genutzt. Für Spur N ganz gut geeignet, wenn man noch ein wenig nachbeflockt.
Gruß,
Erhard

Ich habe früher für einige Baumarten Heidekraut und dessen Wurzeln genutzt. Für Spur N ganz gut geeignet, wenn man noch ein wenig nachbeflockt.
Gruß,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
-
- Forumane
- Beiträge: 293
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
- Wohnort: Essen
Hallo Erhard
halt Stop - ich haben noch mal nachgesehen: der Artikel ist im Eisenbahnjournal
Da ist übrigens auch eine Adresse für Seemoos-Großpackungen angegeben, Anita Decor in den Niederlanden; ich such geraden nach einem Händler, weil die leider kein Internet haben...
- da gibts auch White Bush...
Bis denn
Michael
halt Stop - ich haben noch mal nachgesehen: der Artikel ist im Eisenbahnjournal

Da ist übrigens auch eine Adresse für Seemoos-Großpackungen angegeben, Anita Decor in den Niederlanden; ich such geraden nach einem Händler, weil die leider kein Internet haben...

Bis denn
Michael
Meerschaum / Seemoos/Zypressenmoos
Hallo,
falls das Tehma noch interressant sein sollte, der sogenannte Meerschaum, wird auch Seemoos oder Zypressenmoos genannt. Es ist aber keine Pflanze sondern ein im Meer lebendes Nesseltier, dass ähnlich wie die Korallen Kolonien bildet, deren Polypen Nährstoffe aus dem Wasser filtern. Dies hat zumindest die Recherche im Internet ergeben. Diese feinen verästelungen sehen dann wie Bäume aus. Vielleicht findest Du ja den Artikel unter diesem Namen bei den Floristen. Es wird übrigens auch sehr gerne für den Modellbau von Architetkten benutzt. Ich hoffe ich war nicht zu verbesserisch. Manchmal hilft auch die Suche bei einer Suchmaschine weiter.
Gruß der N-trawler
falls das Tehma noch interressant sein sollte, der sogenannte Meerschaum, wird auch Seemoos oder Zypressenmoos genannt. Es ist aber keine Pflanze sondern ein im Meer lebendes Nesseltier, dass ähnlich wie die Korallen Kolonien bildet, deren Polypen Nährstoffe aus dem Wasser filtern. Dies hat zumindest die Recherche im Internet ergeben. Diese feinen verästelungen sehen dann wie Bäume aus. Vielleicht findest Du ja den Artikel unter diesem Namen bei den Floristen. Es wird übrigens auch sehr gerne für den Modellbau von Architetkten benutzt. Ich hoffe ich war nicht zu verbesserisch. Manchmal hilft auch die Suche bei einer Suchmaschine weiter.
Gruß der N-trawler