Mein erster brücken versuch

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Benutzeravatar
butz
Forumane
Beiträge: 734
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von butz » Freitag 14. November 2008, 23:43

Hammer hart für den ersten Versuch, Respekt. Ist das so Styrodur?

Das einzige, was etwas komisch aussieht, ist die Anordnung der Steine im linken Teil. Aber mit der richtigen Farbgebung wird das schon.

Mit einem filigranen Geländer ausgestattet und in eine schöne Landschaft eingearbeitet wird das bestimmt eine tolle Szenerie.

Benutzeravatar
Dr. Peter Holbeck
Forumane
Beiträge: 928
Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
Wohnort: Solingen

Beitrag von Dr. Peter Holbeck » Freitag 14. November 2008, 23:43

Hallo,

gefällt mir für den Anfang ganz gut. Nur die Steinstruktur im mittleren Teil ist nicht ganz richtig. Da hättest Du besser auch "gemauert", wie an den beiden Seiten.

Herzliche Grüße

Peter

jojo08

Beitrag von jojo08 » Samstag 15. November 2008, 10:51

jo das stück ist aus styropor .... der is etwas härter den man auch zum haus bau benutzt als wärme demmung :) der andere bröcket ja sofort auseinander wenn man den normalen benutzt ... danke schonmal für die commis lg jojo

Mr.T

Beitrag von Mr.T » Samstag 15. November 2008, 14:41

sieht gut aus ;)
ich habe so was ähnliches gemacht bloß dann mit gesteinspappe beklebt...
auf jeden Fall sieht da dein ergebniss besser aus...
Jens

Benutzeravatar
Doenertobs
Forumane
Beiträge: 877
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 16:08
Wohnort: Freital (Sachsen) / Hachenburg (Rheinland-Pfalz)

Beitrag von Doenertobs » Samstag 15. November 2008, 16:21

Find ich sehr gut, vor allem für das erste Mal!
Sieht für mich ein Bisschen aus wie Auenland, kann mir regelrecht Gandalf und co. darauf vorstellen 8) (und das ist keinesfalls abwertend gemeint!)
Eben ein richtig idyllisches Brückchen... :wink:

LG Tobsi
Beste Grüße
Tobias

"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford

Teilnehmer des 6., 7. und 8. MFM
www.Dohnsberger-Land.de

jojo08

nochmal ich

Beitrag von jojo08 » Sonntag 16. November 2008, 00:25

aso habe noch mal bissel an meiner brücke gearbeitet und noch pa feinheiten dazugebastelt :) ich bin imoment eig nur am ausprobieren wie ich die landschaftsteile am besten hin bekomme da ich net einfach so schnell daruf los basteln möchte , und am ende ein schlechtes ergebnis habe
:)

lg jojo

Bild
Bild

Benutzeravatar
Doenertobs
Forumane
Beiträge: 877
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 16:08
Wohnort: Freital (Sachsen) / Hachenburg (Rheinland-Pfalz)

Beitrag von Doenertobs » Sonntag 16. November 2008, 01:36

Sehr schön.
So in etwa hab ich mir das vorgestellt :idee:
Herrliche Idylle!

Gute Nacht
Tobs ( ...der seit Freitag Morgen erst 3 Stunden geschlafen hat und dann langsam mal schlafen gehen sollte... :sleep: )
Beste Grüße
Tobias

"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford

Teilnehmer des 6., 7. und 8. MFM
www.Dohnsberger-Land.de

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5639
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 16. November 2008, 12:11

Äußerst respektabel! :D :D :D
Über das Mauerwerk kann man sich trefflich streiten, aber mir gefällt es so, ist ein schöner Kontrast zum gemauerten Teil.

Solche Teststücke bekommen sehr oft einen eigenen Reiz, so dass es sich wirklich lohnt, es "richtig" fertig zu stellen und als eigenständiges kleines Diorama zu belassen (hab' ich auch mal gemacht).

Ich bin sehr auf eine Fortsetzung gespannt! :D

Gruß

Ralf

eragon elda

Beitrag von eragon elda » Sonntag 16. November 2008, 18:45

Gefällt mir schon richtig gut, nur ein Geländer fehlt für meinen Geschmack noch. Ohne sieht es etwas ungewohnt aus, und nachher stützt noch ein Preiserlein in den Tod :roll:

Ich werde mich auch bald mal an eine Brücke wagen und hoffe, dass ich das auch so gut hinbekommen werde.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5639
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 16. November 2008, 21:23

Das ist Epochen abhängig: In den Bergregionen war es gar nicht so unüblich, selbst an steilen Abhängen eine Straße nur durch diese "Grenzklötze" zu "sichern", Geländer gab es da keine. Für heutige Verhältnisse halt ziemlich ungewöhnlich. ;-)

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Sev
Forumane
Beiträge: 333
Registriert: Dienstag 1. April 2008, 13:52
Wohnort: Deutsche Toskana
Kontaktdaten:

Beitrag von Sev » Montag 17. November 2008, 16:23

Tolle Arbeit.

Würde am liebsten auf der Brücke unterm Baum sitzen :D

Soll darunter ein Bach oder eine Eisenbahn verlaufen?
Grüßle Severin

jojo08

Beitrag von jojo08 » Montag 17. November 2008, 17:54

hey leute sage schonmal danke für die tollen commentare :) freut mich das es euch so gefällt :) bin selber auch bissel überascht das es so gut geklappt hat .

aso ich wolle eig ein bachlauf drunterher führen lassen aber da ich noch net die ahnung von wasser gestaltung habe wollte ich das erst mal sein lasse ..... da muss ich mich erst noch schlau machen und bissel rumsuchen :)

lg jojo

chrissi95
Forumane
Beiträge: 264
Registriert: Sonntag 30. November 2008, 19:56

Beitrag von chrissi95 » Freitag 23. Januar 2009, 15:30

Obwohl da beim Bachlauf würde ich das erstmal farblich gestalten (also den Untergrund) und kleine Steine darauf festkleben.
Jetzt kannst du dich entweder zwischen Wasser Drops (Noch) oder Modellwasser Aqua (Busch) oder der Selbstabaumöglichkeit mit Leim entscheiden.
Beim Leim (das mach ich gerade auch) nimmst du dir einen Haarpinsel und Leim und tupfst das auf. Dann wartest du bis der Leim klar geworden ist. Dann wieder. Neben und hinter Steinen dicker auftupfen und ggf. weiße Farbe nehmen.
Das ganze machst du etwa 10 Mal. Dann hast du einen schönen Bachlauf, der zudem (fast) kostenfrei ist.
www.modelldorf-bergheim.de.tl

Gaaaanz neu^^ nicht mehr so langweilig ;)

Bitte unbedingt draufgehen!!

Benutzeravatar
Martin D.
Forumane
Beiträge: 1047
Registriert: Freitag 10. Oktober 2008, 16:51
Wohnort: Schwentinental
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin D. » Freitag 23. Januar 2009, 19:17

Mein Bahnblog Letzter Eintrag vom 10.04.2014
Modelleisenbahnclub Kiel e.V.
Avatar: 272 001-5 der northrail

Antworten