meine anlage... hilfe - verbesserungsvorschläge - kritik...

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

meine anlage... hilfe - verbesserungsvorschläge - kritik...

Beitrag von juli » Freitag 29. Juni 2007, 14:53

erstmal will ich einige bilder meiner halb fertigen,10qm großen Anlage ins i-net stellen, damit ihr sie euch anschauen könnt...bitteschön :)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

wäre über verbesserungsvorschläge / kritik / fragen usw. zufrieden..
wenn ihr noch mehr bilder braucht, um genau / fast genau zu wiessen wie die anlage aussieht, könnt ihr noch welche bekommen...

die schienenstücke ,die fehlen, musste ich wegen platzmangels auf der anlage herausnehmen... kommen bald aber wieder rein...


gruß julian

dachenheimer

Beitrag von dachenheimer » Dienstag 3. Juli 2007, 11:32

Hallo Julian,

mein Verbesserungsvorschlag betrifft Deine Bilder:

Bitte vergrößern.

Wenn Du 10 qm Anlagenfläche auf Bildern präsentierst, die (auf meinem 15-Zöller) nur 0,007 qm groß sind, kann ich leider nicht mehr viel erkennen und deshalb kaum loben, kritisieren usw.

Schöne Grüße vom
dachenheimer

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von juli » Dienstag 3. Juli 2007, 15:02

wie mache ich die bilder größer? gruß

danke

David_1a

Beitrag von David_1a » Dienstag 3. Juli 2007, 16:54

ganz einfach mit dem ehrenwerten paint :lol: du mußt auf Bild->Strecken/Zerren gehen :wink:

H0 Lok

Beitrag von H0 Lok » Dienstag 3. Juli 2007, 17:22

Womit hast du den Bilder gemacht? Den da musst du die Einstellung ändern und eine größe Auflösung einstellen.

Benutzeravatar
Felix (der erste)
Forumane
Beiträge: 1408
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von Felix (der erste) » Dienstag 3. Juli 2007, 17:23

David_1a hat geschrieben:ganz einfach mit dem ehrenwerten paint :lol: du mußt auf Bild->Strecken/Zerren gehen :wink:
Ich hoffe das war als Scherz gemeint..

Das einfachste wäre natürlich einfach ein größeres Bild hochzuladen...
Ich gehe mal davon aus, das du die Bilder in einer größeren Größe auf dem Rechner hast, oder hast du die mit einem Fotohandy mit kleiner Auflösung geschossen?


MFG
Felix

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von juli » Dienstag 3. Juli 2007, 18:51

nein mit ner digital kamera 5mega pixel...

mit imageshack hab ich sie hochgeladen

Benutzeravatar
Maxcore
Stammgast
Beiträge: 62
Registriert: Sonntag 7. Januar 2007, 19:28

Beitrag von Maxcore » Dienstag 3. Juli 2007, 20:51

Also von vornherein, es ist meine Meinung , wenn es Dir gefällt ist es OK, jedoch bittest Du ja um konstruktive Kritik, also nicht gleich Hauen!!!*fg*

Was man so erkennen kann , erstens ganz wichtig, die Gleise liegen nur auf, wo ist der Schotter, das sieht doch am Bahndamm net so aus !
Dann lass mal das Mooszeuch wech und kauf Dir was von Woodland Scenics oder Faller Premium, Heki Flor, diese Richtungen.
Flaschenbürstentannen gehören nicht so präsentiert, sondern in den Hintergrund wo man die Teilchen nicht so beäugen kann.
Dann, im Tunnel, man arbeitet im Tunnel eigentlich so weit aus wie man hineinsehen kann.
Weiterhin, baue um die Portale mit Gips und ritze Mauerwerk oder Felsen von Hand, das sieht ungeschickt besser aus als die Pappe die Du da am Tunnel zeigst.
Manche Farben sind zu grell, auch wenn es Dir in der Natur so scheint, aber die Natur schlägt nicht mit einem fast Feuerroten Moos ins Gesicht.

Bei all meinen Vorschlägen zählt aber immer, erlaubt ist was gefällt.
Gruß M4xc0r3

PS Ich habe nach 30 Jahren auch neu Angefangen und Lehrgeld bezahlen müssen, bin jetzt am abreissen und wieder Neuaufbauen

Hier noch ein paar Links von mir:

Baumbastelei

Diorama Bauschritte

Diorama fertig

Benutzeravatar
Lok-tuning
Forumane
Beiträge: 519
Registriert: Freitag 4. August 2006, 15:33
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Lok-tuning » Samstag 7. Juli 2007, 19:17

Meine Kritik:

Ich hätte die Brücke die hinten an der Dachschräge ist, weggelassen oder wo anders hingesetzt, an der Stelle würde sich ein Berg mit z.B. einen kleinen Steinbruch recht gut machen (oder auch ein Wald auf dem Berg).
Die Bahndämme würde ich ein bisschen "einwachsen" lassen.

Vorschläge:
Lege neben der Trasse an einer Stelle (Bahnhof, Bahnbetriebswerk)noch ein Gleis, das aber nicht verbunden ist mit der Hauptsrecke, lass diese Strecke "einwachsen" und schon sieht es aus wie ein nicht benutzes Gleis das bei irgendwelchen Gleiserneuerungen von der Haupttrasse abgeschnitten wurde. Man kann auch nur den ehemaligen Bahndamm mit Styropor machen, kommt auch gut (so hab es ich gemacht).

Was auch noch gut aussieht:
Aus den Bausätzen bleibt immer so ein Plastikgerippe übrig.
Daraus kann man die Grundmauern von einem verschollenen Dorf machen.
Einfach die gewünschten größe der ehemaligen Häuser auf die Platte aufzeichnen, dann die zurechtgeschnittenen Plastikstäbchen aufkleben, normal begraßen und schon hat man im Rasen eine leichte Struktur die auf ein ehemaliges Dorf erahnen lässt.
Man braucht nicht viel Platz für eine Bahn, sondern nur Ideen.....

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von juli » Samstag 7. Juli 2007, 20:31

das mit der brücke kann / will ich jetzt aber auch nicht mehr ändern.

was versteht ihr unter "bahndamm" ???

ja wollte ich auch machen so ein "verlassenes" gleis.

soll ich einfach so 5 gerade schinen hinlegen ohne prellbock etc??

wie begrase ich das gleis am besten, damit es alt und vergammelt aussieht??

gruß julian

DJ619

Beitrag von DJ619 » Samstag 7. Juli 2007, 22:14

Wikipedia.de hat geschrieben:Ein Damm ist ein künstlich errichteter Wall, vergleichbar dem Deich, doch liegt bei einem Damm eher das Verbindende, bei einem Deich hingegen eher das Trennende im Vordergrund. Man spricht ebenso vom Bahndamm oder auch vom Knüppeldamm. Eine befestigte, etwas erhöhte Straße wird auch Fahrdamm genannt.
Also, der Bahndamm ist der Schotterberg/hügel auf dem die Gleise liegen.

Benutzeravatar
Lok-tuning
Forumane
Beiträge: 519
Registriert: Freitag 4. August 2006, 15:33
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Lok-tuning » Sonntag 8. Juli 2007, 08:52

juli hat geschrieben:
soll ich einfach so 5 gerade schinen hinlegen ohne prellbock etc??
Ja, und an den Enden kann man eine Kurve hin zu der befahrenen Trasse (aber nicht mit einer Weicher verbinden). Kann dann so aussehen wie auf dem folgenden Bild links oben im eck:
http://home.arcor.de/efw/Weinheim_08-06-04_2.jpg

juli hat geschrieben:
wie begrase ich das gleis am besten, damit es alt und vergammelt aussieht??
Am besten überall wo es geht sodas nur noch die Gleisen rausschauen (diese am besten mit einer Rostähnlichen Farbe anstreichen) und ein paar Büsche und kleinere Bäume nicht vergessen. Je nach Phantasie kann man noch Autowracks, alte verrostete Tonnen, alte abgebaute Signalanlagen oder Waggonteile auf und direkt neben der Strecke anbringen.

Tipp:
alte Schottersteine von einer echten Bahn kann man gut in einen Berg integrieren, da erspart man sich das lässtige modellieren und anmalen vom rausstehenden Felsen.
Man braucht nicht viel Platz für eine Bahn, sondern nur Ideen.....

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 13. Juli 2007, 14:49

Hallo,
Das schon erwähnte Moos würde ich auch weglassen und die Schienen altern, das ist sau viel Arbeit, lohnt sich aber. Aus den bürstenartigen Tannen kann man auch Stücke herausschneiden/rupfen, dann sehen die ein wenig realistischer aus. Außerdem findet man die Bäume in der Natur eher in Gruppen angeordnet, nicht einzeln über eine Fläche verstreut.

Benutzeravatar
Lok-tuning
Forumane
Beiträge: 519
Registriert: Freitag 4. August 2006, 15:33
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Lok-tuning » Freitag 13. Juli 2007, 15:26

und leider findet man in der Natur bei solchen Baumgruppen oft einen kleinen "Müllplatz"..... :?

Was sicher gut auf einer Anlage rüberkommt sind so kleine eingewachsene Bewässerungsgräben zwischen Felder, ist aber auch viel Arbeit :wink:
Man braucht nicht viel Platz für eine Bahn, sondern nur Ideen.....

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2750
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Sonntag 15. Juli 2007, 19:06

Daniel Jud hat geschrieben:Außerdem findet man die Bäume in der Natur eher in Gruppen angeordnet, nicht einzeln über eine Fläche verstreut.
Moin,

diese Gruppen werden üblicherweise auch Wald genannt...

Gruß
Kai

Gast

Beitrag von Gast » Mittwoch 18. Juli 2007, 20:28

Ja ne, is klar.

Damit waren Gruppen von ca. 5-7 Bäumen gemeint, das ist doch noch kein ganzer Wald? Oder liegt es daran, dass ich die Definition Wald als Siegerländer etwas anders verstehe?


Bei mir wären selbst 20 Bäume noch kein Wald...... :D :D :D

Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Donnerstag 19. Juli 2007, 09:32

Da stimme ich Daniel zu, obwohl rund um Oldenburg, wo ich wohne, sehr viele Weiden und Felder sind. Es gibt zwar auch Wälder, aber ein Wald ist schon was größeres als ne Baumgruppe.

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Donnerstag 19. Juli 2007, 09:50

Das Bundeswaldgesetz sagt:
§ 2 Wald

(1) Wald im Sinne dieses Gesetzes ist jede mit Forstpflanzen bestockte Grundfläche. Als Wald gelten auch kahlgeschlagene oder verlichtete Grundflächen, Waldwege, Waldeinteilungs- und Sicherungsstreifen, Waldblößen und Lichtungen, Waldwiesen, Wildäsungsplätze, Holzlagerplätze sowie weitere mit dem Wald verbundene und ihm dienende Flächen.

(2) In der Flur oder im bebauten Gebiet gelegene kleinere Flächen, die mit einzelnen Baumgruppen, Baumreihen oder mit Hecken bestockt sind oder als Baumschulen verwendet werden, sind nicht Wald im Sinne dieses Gesetzes.

(3) Die Länder können andere Grundflächen dem Wald zurechnen und Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen sowie zum Wohnbereich gehörende Parkanlagen vom Waldbegriff ausnehmen.
Alles Klar?
:elch:


Ich würde sagen, eine dargestellte Lichtung oder Waldblöße darf als Wald bezeichnet werden (obwohl kein einziger Baum zu sehen ist), wobei eine Gruppe von Bäumen noch lange kein Wald sein muss.

Julian, stell die Bäume so hin, wie sie Dir am besten gefallen! Einen dichten Wald kann man auch als Kulisse an die Wand malen. Mit schönen Modellbäumen wird der ja mehrere hundert EUR teuer. Mir wäre das zuviel.

Und ein maßstäblicher ausgewachsener Baum ist ganz schön groß, da braucht man richtig viel Platz für so einen Wald. Verlege lieber ein paar Gleise mehr, da hast Du auch Spielspaß durch.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von juli » Donnerstag 19. Juli 2007, 12:49

naya
habe nichtso hochwärtige bäume und kaufe die meist billig in ebay.
das geht schon.
an die wand darf / will ich nichts malen, und ich wollte aufjedenfall einen schönen dichten Wald (und noch einen Mischwald)

HAt wer ne fertige Anlage mit einem WAld? könnte ich da mal ein foto bekommen?

gruß

Gast

Beitrag von Gast » Donnerstag 19. Juli 2007, 14:32

Hab das im Internet gefunden:

http://www.modellbahnecke.de/bilder/busch/7529.jpg

Zeigt zwar keinen Wald in voller Breite; nur einen Ausschnitt, zeigt aber sehr schön wie viele Details man auch in einen Wald packen kann (natürlich nur da, wo man auch was davon sieht, sonst ist das ja Verschwendung.

(Lohnt sich aber immer ma mit Suchmaschinen zu suchen, man findet immer etwas. Falls du das noch nicht gemacht hast)

Antworten