Messing löten

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Schutzengel79

Messing löten

Beitrag von Schutzengel79 » Mittwoch 14. Januar 2009, 02:20

Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem mit dem Verlöten 2er Messingstücke.
Ich weiß, dass das Thema hier schon mehrfach besprochen wurde, doch mein Problem ist folgendes:

ich habe, als Beispiel, 2 Messingstücke (jehweils ca 2x5 mm und Stärke 1mm)

Das lot sollte kein Lötzinn sein, da es optisch keine Farbveränderung geben darf. Es muss sich also um Messinglot handeln.

Doch wo bekomme ich solches Lot her ? Im Baumarkt finde ich nichts entsprechendes.

Frage ist also nicht, wie ich es verlöte, sondern womit ?

Wo bekomme ich solch dünnes, geeignetes Messinglot her ?

Benutzeravatar
N-Jörn
Dienstagsforumane
Beiträge: 704
Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 19:51
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg

Beitrag von N-Jörn » Mittwoch 14. Januar 2009, 10:24

Moin ...

es ist immer wieder erstaunlich, wieviele brauchbare Ergebnisse man
bekommt, wenn man, wie in diesem Falle hier, "Messinglot" bei Google eingibt.
Allerdings ist es dann kein weichlöten mehr, sondern hartlöten.
Die Verarbeitungstemperatur liegt bei um die 900°C.

Gruß Jörn.
N-Jörn

Schutzengel79

Beitrag von Schutzengel79 » Mittwoch 14. Januar 2009, 10:40

Hallo Jörn, natürlich habe ich gegoogelt....
und habe mich auch hier durch die Foren gekämpft.
Weichlot...hartlot...Lötkolben oder offene Flame.... darum geht es ja nicht.

Frage ist ja, wo ich solch Messinglot herbekomme, mit dem ich solch kleine Teile verlöten kann.
Vielleicht kann ja jemand von seinen Erfahrungen berichten.

Einfaches Messinglot finde ich im Baumarkt...doch dies ist eher für grobe Arbeiten geeignet.

Bernd.T
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1358
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt

Beitrag von Bernd.T » Mittwoch 14. Januar 2009, 11:07

normalerweise auch im Baumarkt. Zumindest bei uns in Hamburg. Wie schon geschrieben wirst Du aber Hartlöten müssen ( ca 900 Grad ). Und das erreichst Du nur mit einer Flamme aber bei der Größe des Werkstücks wirst Du mit einem großen Brenner das Werkstück nur verbruzeln. Also eine sehr kleine Flamme mit genügender Temperatur. Hast Du so etwas. Wenn das Werkstück keine großen Beanspruchuhngen aushalten muss, kann man es vielleicht auch kleben.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.

Schutzengel79

Beitrag von Schutzengel79 » Mittwoch 14. Januar 2009, 11:22

Danke für die schnelle Antwort.

Mit der offenen Flamme kann ich schon arbeiten. Bei diesen winzigen Teilen kann es wirklich schnell zum Problem werden, dass ich die Metalle verbrenne.

Kannst du mir die Adresse nennen, wo ich spezielles Messinglot bekommen kann ?

Vielleicht kann ich dann über die homepage bestellen.

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Mittwoch 14. Januar 2009, 17:40

Hallo Schutzengel

Falls Du einen Musikinstrumentebauer (Blechblasinstrumente) in der Nähe hast solltest Du dort mal fragen, denn diese kennen sich mit Löten von dünnen Messingblechen sehr gut aus. :wink:
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Schutzengel79

Beitrag von Schutzengel79 » Mittwoch 14. Januar 2009, 19:09

Die Idee klingt gut...hab ich noch nicht drüber nachgedacht.

Vielen dank.

Antworten