Hallo
Ich wollte dann auch noch meinen Senf dazugeben

Mit ein paar Abstrichen, da es ja jetzt Märklin sein (bleiben) soll
zu 1. Hier hast du die Möglichkeit nahezu alles zu verwenden, solange es bei den Lokmodellen extra ausgeschriebene Wechselstrommodelle sind, mitlerweile stellt jeder größere Hersteller Wechselstrommodelle her.
Beim Rollmaterial steht dir die ganze Moba Welt offen, allerdings gilt es zu beachten das nicht alle Räder auf Märklingleisen rollen, aber jeder Hersteller bietet entweder kostenlose Tauschradsätze an, oder zu einem geringen Preis (meißt bei ganz kleinen Herstellern, alle großen tauschen die Räder kostenlos). Weiterhin gilt es zu beachten, das Märklin seine Personenanhänger in verkürztem Längenmaßstab anbietet (entsprechen 1:100) Roco und andere Hersteller bieten ihre Personenanhänger auch in 1:87 an, diese passen aber maximal durch 360 Radien, und machen bei den M-Gleisen nur Probleme.
zu 2. gibt es nicht mehr viel zu sagen
zu 3. Digitale Steuereung wie funktioniert das,
Nun einer Lok wird eine spezifische "Adresse" zugewiesen, die Lok reagiert nur auf Steuerbefehle die zu dieser Adresse geschickt werden.
Erzeugt werden die Steuerungssignale von der sogenannten "Zentrale" und empfangen von den "Lokdecodern" diese Decoder filtern nur die Steuerbefehle für die entsprechende Lok aus.
Beim Märklin typischen Steuerungssystem (Motorolla) ist es möglich bis zu 80 Loks völlig unabhängig voneinander zu steuern.
Moderne Lokdecoder bieten darüber hinaus folgende Möglichkeiten, das Licht kann an und aus geschaltet werden es wechselt mit der Fahrtrichtung, außerdem lassen sich 3 Zusätzliche Funktionen schalten (etwa Rauchgenerator an aus, oder Entkupplung an aus).
Darüber hinaus bieten die Lokdecoder noch eine Lastregelung, programierebare Höchstgeschwindigkeit und eine echte Bremsfunktion.
das Feld der digitalen Steuerung ist so weit gesteckt, das man das in ein post garnicht rein bekommt, wenn du spezielle Fragen hast, dann frag hier im Forum.
zu 4. da du dich auf Märklin festgelegt hast, würde ich das K-Gleis empfehlen.
Es macht zwar dadurch das es kein Schotterbett hat mehr Arbeit, sieht aber sehr viel besser aus, als das C- oder M-Gleis.
Außerdem ist es beim K-Gleis relativ leicht eine vernüftige Schalldämmung zu verbauen.