modellbahnbäume aus china?
modellbahnbäume aus china?
Hallo, bin neu hier!
Ich hab ein paar Threads hier durchgeschaut und hoffe nicht, dass ich ein schon paar mal angesprochenes Thema neu auflege. Sollte es so sein, vielleicht einfach nur den Link dazu reinschreiben bzw. mir schicken und Thread löschen. Danke!
Vor einigen Tagen habe ich mit meinem Sohn aus meinem Elternhaus meine Modellbahnkisten geholt. Neben einer 2 x 1 m H0-Gleichstrom-Spielanlage, für die sich der Filius gleich begeistert hat, auch noch viel Gleis-, Gebäude- und rollendes Material für die seit über 20 Jahren geplante Groß- bzw. Mittelanlage, die aber bislang noch nicht das Planungsstadium verlassen hat und jetzt an meinen neuen Keller angepasst werden muss, da neben meinem Sohn auch bei mir das Modellbahnfieber wieder voll zugeschlagen hat.
Ich musste aber zu meinem Erstaunen feststellen, dass keines der örtlichen Spielwarengeschäfte mehr über eine Modellbahnabteilung verfügt! Dafür gibt es in einem Nachbarort einen Fachhändler, den ich alsbald aufgesucht habe. Dort bekam ich erstmal einen "Preisschock" (Wahnsinn, was das Zeug mittlerweile kostet - o. k., teuer war's damals auch schon!) und nahm zuhause dem Kleinen erstmals die Loks und Wägen weg, die nach meinem Dafürhalten in "richtigem Geld" über 100 Mark kosten dürften.
Aber auch das Zubehör kann man ja teilweisen in Gold aufwiegen! Da sowohl auf der kleinen Anlage, auf die mein Sohn wahrscheinlich noch länger angewiesen sein wird, vor allem (Modell-)Bäume fehlen und auch die noch zu bauende Anlage einmal mit zahlreichen Bäumen ausgestattet sein soll, machte ich mich auf die Suche nach anderen Bezugsquellen.
Bei ebay stieß ich auf mehrere Auktionen, in denen "30 Modellbahnbäume für 3,90 EUR" angeboten werden, die scheinbar aus China stammen. (Bsp.)
Hat jemand Erfahrung mit bzw. Tipps bezüglich solchen Produkten?[/url]
Ich hab ein paar Threads hier durchgeschaut und hoffe nicht, dass ich ein schon paar mal angesprochenes Thema neu auflege. Sollte es so sein, vielleicht einfach nur den Link dazu reinschreiben bzw. mir schicken und Thread löschen. Danke!
Vor einigen Tagen habe ich mit meinem Sohn aus meinem Elternhaus meine Modellbahnkisten geholt. Neben einer 2 x 1 m H0-Gleichstrom-Spielanlage, für die sich der Filius gleich begeistert hat, auch noch viel Gleis-, Gebäude- und rollendes Material für die seit über 20 Jahren geplante Groß- bzw. Mittelanlage, die aber bislang noch nicht das Planungsstadium verlassen hat und jetzt an meinen neuen Keller angepasst werden muss, da neben meinem Sohn auch bei mir das Modellbahnfieber wieder voll zugeschlagen hat.
Ich musste aber zu meinem Erstaunen feststellen, dass keines der örtlichen Spielwarengeschäfte mehr über eine Modellbahnabteilung verfügt! Dafür gibt es in einem Nachbarort einen Fachhändler, den ich alsbald aufgesucht habe. Dort bekam ich erstmal einen "Preisschock" (Wahnsinn, was das Zeug mittlerweile kostet - o. k., teuer war's damals auch schon!) und nahm zuhause dem Kleinen erstmals die Loks und Wägen weg, die nach meinem Dafürhalten in "richtigem Geld" über 100 Mark kosten dürften.
Aber auch das Zubehör kann man ja teilweisen in Gold aufwiegen! Da sowohl auf der kleinen Anlage, auf die mein Sohn wahrscheinlich noch länger angewiesen sein wird, vor allem (Modell-)Bäume fehlen und auch die noch zu bauende Anlage einmal mit zahlreichen Bäumen ausgestattet sein soll, machte ich mich auf die Suche nach anderen Bezugsquellen.
Bei ebay stieß ich auf mehrere Auktionen, in denen "30 Modellbahnbäume für 3,90 EUR" angeboten werden, die scheinbar aus China stammen. (Bsp.)
Hat jemand Erfahrung mit bzw. Tipps bezüglich solchen Produkten?[/url]
-
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
tja die Preise sind mittlerweile explodiert. Ich kann zwar nichts zu den Bäumen sagen, aber wenn der Preis nicht zu hoch geht sollte man zuschlagen. Aussehen tun sie ja auch ganz gut. Evtl. fallen auch noch Zollgebühren an. Hast Du dir einmal die Größen angesehen:
Ungefähre Maßangaben:
Höhe: 4,5cm bzw. 3”
Breite: 3cm bzw. 1 ”
Für HO ein bischen klein.
Ungefähre Maßangaben:
Höhe: 4,5cm bzw. 3”
Breite: 3cm bzw. 1 ”
Für HO ein bischen klein.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2746
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: modellbahnbäume aus china?
Moin,
gekauft habe ich solche Bäume auch schon, allerding direkt in Asien. Sie sind sicher etwas einfach gehalten, sehen aber noch besser aus als so manches anderer Hersteller wie z.B. Busch...
Nachbars Sohn bekam eine Anlage und durfte nie selber damit spielen.
Ergebnis: auch nach dem Tode des Vaters war kein Interesse da.
Gruß
Kai
gekauft habe ich solche Bäume auch schon, allerding direkt in Asien. Sie sind sicher etwas einfach gehalten, sehen aber noch besser aus als so manches anderer Hersteller wie z.B. Busch...
meiner Meinung nach ein gutes Mittel, um die Begeisterung gleich im Keim zu ersticken. Wie soll er lernen, mit teuren Sachen sorgfältig umzugehen, wenn sie ihm gleich wieder weggenommen werden?schrott_theuern hat geschrieben:Vor einigen Tagen habe ich mit meinem Sohn aus meinem Elternhaus meine Modellbahnkisten geholt. Neben einer 2 x 1 m H0-Gleichstrom-Spielanlage, für die sich der Filius gleich begeistert hat, ...
...
(Preisschock)
... und nahm zuhause dem Kleinen erstmals die Loks und Wägen weg, die nach meinem Dafürhalten in "richtigem Geld" über 100 Mark kosten dürften.
Nachbars Sohn bekam eine Anlage und durfte nie selber damit spielen.
Ergebnis: auch nach dem Tode des Vaters war kein Interesse da.
Gruß
Kai
Hallo Kai und andere,
mir ist es zwar wurst, ob meine Töchter nach meinem Tod noch Interesse an der Modellbahn haben, aber so lange ich lebe, will ich mein Hobby gerne mit Ihnen teilen
Daher dürfen sie mit dem Inhalt meiner alten Modellbahnkiste aus Jugendtagen spielen (wenn ich dann mitspielen darf
) .. obwohl sie auch in Spielgeld noch ein paar hundert wert ist. Sie gehen damit so sorgfältig um, wie sie nur können und alleine schon das zu sehen, ist mir ein bisschen Bruch wert. (Im Übrigen, soooo super sahen meine alten Sachen auch nicht mehr aus
)
Es gibt natürlich noch eine andere Kiste, mit deren Inhalt dürfen sie nicht spielen und das verstehen sie dann auch gut. Aber ansehen müssen wir sie uns von Zeit zu Zeit, das rhätische Krokodil und die anderen Leckereien. Und sogar anfassen
und dabei sind sie zwei und vier
Das kostet dann allein in echtem Geld noch mindestens 250 DM. Aber wie lautet der Werbespruch:
Ein Dutzend Bäume aus China? 3,90. Eine Kiste mit alten Modellbahnen? 100 DM. Franz Ge 6/6? 130 € Zwei Glückliche Kinder? Unbezahlbar!
Aber zu Preisen gesagt:
Das hier ist das durchschnittliche Weihnachtsgeschenk 2007 (das, was sich jugendliche am dollsten wünschen und es entspricht genau dem Durchschnittdessen, was dafür ausgegeben wird). Und wer das durchschnittliche Weihnachtsgeschenk 2007 in 10 - 20 Jahren aus einer Kiste vom Dachboden holt, der braucht wohl keine Angst haben, seine Kinder damit spielen zu lassen
Für das Geld kann man viel Modellbahn zum Einstieg kaufen, sogar neu, und von dem, was sich in alten Kisten findet noch viel mehr.
mir ist es zwar wurst, ob meine Töchter nach meinem Tod noch Interesse an der Modellbahn haben, aber so lange ich lebe, will ich mein Hobby gerne mit Ihnen teilen

Daher dürfen sie mit dem Inhalt meiner alten Modellbahnkiste aus Jugendtagen spielen (wenn ich dann mitspielen darf


Es gibt natürlich noch eine andere Kiste, mit deren Inhalt dürfen sie nicht spielen und das verstehen sie dann auch gut. Aber ansehen müssen wir sie uns von Zeit zu Zeit, das rhätische Krokodil und die anderen Leckereien. Und sogar anfassen



Ein Dutzend Bäume aus China? 3,90. Eine Kiste mit alten Modellbahnen? 100 DM. Franz Ge 6/6? 130 € Zwei Glückliche Kinder? Unbezahlbar!
Aber zu Preisen gesagt:
Das hier ist das durchschnittliche Weihnachtsgeschenk 2007 (das, was sich jugendliche am dollsten wünschen und es entspricht genau dem Durchschnittdessen, was dafür ausgegeben wird). Und wer das durchschnittliche Weihnachtsgeschenk 2007 in 10 - 20 Jahren aus einer Kiste vom Dachboden holt, der braucht wohl keine Angst haben, seine Kinder damit spielen zu lassen

Für das Geld kann man viel Modellbahn zum Einstieg kaufen, sogar neu, und von dem, was sich in alten Kisten findet noch viel mehr.
Zuletzt geändert von franz am Donnerstag 17. Januar 2008, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Dizzyboy
- Forumane
- Beiträge: 257
- Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Also mein Weihnachtsgeschenk lag immer bei 150 DM, und hat sich bis heute bei 80 € gehalten. Somit kann ich nicht nachfolziehen wie Eltern ihren Kindern was für 400 € schenken. Sind 800 DM, ich kenne niemanden der soviel von seinen eltern zu Weihnachten bekommt/bekommen hat. Dafür muß ich nen halben Monat arbeiten und hab es denoch nicht vollständig zur Verfügung.
Gruß Sven
Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.
Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Das durchschnittliche Weihnachtsgeschenk in Höhe von 400 Euro....
Was machen diese Kinder und Jugendlichen eigentlich, wenn sie im späteren
Leben in eine Situation kommen, in der verzichtet und der Gürtel enger
geschnallt werden muß?
Gruß, Thomas
Was machen diese Kinder und Jugendlichen eigentlich, wenn sie im späteren
Leben in eine Situation kommen, in der verzichtet und der Gürtel enger
geschnallt werden muß?
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2746
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten: