Modellbahnwasser
Modellbahnwasser
Hallo, habe einen kleinen Bergsee mit Giessharz, ca. 1,5cm tief gestaltet.
Der Giessharz ergab jedoch nach dem Aushärten eine glatte Oberfläche.
Da ich Spur N baue und es sich um einen Bergsee handelt ist die glatte Oberfläche OK. Nun möchte ich noch einen größeren See gestalten, die
Oberfläche sollte dann jedoch eine leichte Wellenstruktur haben.
Im Wunderland ist das recht gut dargestellt. Kann mir einer von Euch eine Info geben wie man das am besten umsetzt?
Den Giessharz der Fa.trent-design, mit der Bezeichnung, Polyesterglas
Giessharz möchte ich wieder verwenden, 1 Liter kostet 23€
Die Verarbeitung war recht einfach. Der Harz ist einfärbar und ist bei dieser Tiefe in 2 Std. ausgetrocknet. Schichtstärken bis 1,5cm sind in einem Arbeitsgang möglich. Auch wurde keine Wärmeentwicklung am Untegrund festgestellt. Die Grundplatte besteht aus 4mm Sperrholz, die Seitenböschungen wurden mit Leinenstoff modeliert und mit Stoffverfestiger eingestrichen. Bodenplatte und Böschung wurde mit Gips
bestrichen, Bodenplatte von innen nach außen in unterschiedlichen Farbtönen gestrichen und diverse Einbettungsmaterialien, Kiesel, Streumaterial usw. in die Farbe eingestreut. Das ganze wurde dann noch mit einem Wasser / Holzleimgemisch überstrichen. Nach dem Eingiesen des Harzes, Harz wurde mittels 6 Tropfen der Farbe umpra auf 1 L vorher gemischt, wurde gleich an mehreren Stellen rote Streufaser eingestreut.
Nach dem Troknen habe ich die Oberfläche noch mit Klarlack überzogen,
nicht wegen dem Glanz, der war schon vorhanden, sondern um die Oberfläche gegen mechanische Einflüsse zu schützen.
Nach der Fertigstellung sehen die roten Fasern wie Seerosen aus.
Da mein 2. See ein Badesee sein soll, komme ich wieder auf meine Frage zurück, wie bekomme ich die Wellen hin.
Bin für jede Info dankbar.
Gruß Gunther
Der Giessharz ergab jedoch nach dem Aushärten eine glatte Oberfläche.
Da ich Spur N baue und es sich um einen Bergsee handelt ist die glatte Oberfläche OK. Nun möchte ich noch einen größeren See gestalten, die
Oberfläche sollte dann jedoch eine leichte Wellenstruktur haben.
Im Wunderland ist das recht gut dargestellt. Kann mir einer von Euch eine Info geben wie man das am besten umsetzt?
Den Giessharz der Fa.trent-design, mit der Bezeichnung, Polyesterglas
Giessharz möchte ich wieder verwenden, 1 Liter kostet 23€
Die Verarbeitung war recht einfach. Der Harz ist einfärbar und ist bei dieser Tiefe in 2 Std. ausgetrocknet. Schichtstärken bis 1,5cm sind in einem Arbeitsgang möglich. Auch wurde keine Wärmeentwicklung am Untegrund festgestellt. Die Grundplatte besteht aus 4mm Sperrholz, die Seitenböschungen wurden mit Leinenstoff modeliert und mit Stoffverfestiger eingestrichen. Bodenplatte und Böschung wurde mit Gips
bestrichen, Bodenplatte von innen nach außen in unterschiedlichen Farbtönen gestrichen und diverse Einbettungsmaterialien, Kiesel, Streumaterial usw. in die Farbe eingestreut. Das ganze wurde dann noch mit einem Wasser / Holzleimgemisch überstrichen. Nach dem Eingiesen des Harzes, Harz wurde mittels 6 Tropfen der Farbe umpra auf 1 L vorher gemischt, wurde gleich an mehreren Stellen rote Streufaser eingestreut.
Nach dem Troknen habe ich die Oberfläche noch mit Klarlack überzogen,
nicht wegen dem Glanz, der war schon vorhanden, sondern um die Oberfläche gegen mechanische Einflüsse zu schützen.
Nach der Fertigstellung sehen die roten Fasern wie Seerosen aus.
Da mein 2. See ein Badesee sein soll, komme ich wieder auf meine Frage zurück, wie bekomme ich die Wellen hin.
Bin für jede Info dankbar.
Gruß Gunther
Wellen
Hallo,
in einer uralten Bastelanleitung vor zig Jahren war mal als Vorschlag zur Wellendarstellung die Verwendung von Kathdralglas beschrieben. Das ist dieses Glas, das als "Sichtschutz" Wellenstruktur hat. Ich weiss allerdings nicht, ob man diese Glassorte heute noch als Einzelscheibe bekommt, da inzwischen alles (auch Sichtschutzglas) als Isolierverglasung (doppelt)ausgefuehrt wird.
Vielleicht mal bei einem Glaser fragen, ob er Reste hat.
Gruss Gerhard
in einer uralten Bastelanleitung vor zig Jahren war mal als Vorschlag zur Wellendarstellung die Verwendung von Kathdralglas beschrieben. Das ist dieses Glas, das als "Sichtschutz" Wellenstruktur hat. Ich weiss allerdings nicht, ob man diese Glassorte heute noch als Einzelscheibe bekommt, da inzwischen alles (auch Sichtschutzglas) als Isolierverglasung (doppelt)ausgefuehrt wird.
Vielleicht mal bei einem Glaser fragen, ob er Reste hat.
Gruss Gerhard
-
- Forumane
- Beiträge: 293
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
- Wohnort: Essen
Hallo Jürgen,
Da gibts mehrere Möglichkeiten.
du kannst kurz vor dem Aushärten des Harzes anfangen, die Wellen zu modellieren, ist abre schwierig zu timen.
Ansonsten gingen die Fenstermalfarben, zähflüssiger Klarlack oder Reinacrylatdispersion aus dem Kunstbedarf (das ist eien Art zähflüssiger Acrylklarlack, eigentlich zum Selbst-Herstellen von Acrylfarben gedacht.
Von Silikon würde ich abraten, da es immer leicht milchig bleibt und meist einen Blaustich hat: je nachdem, wie du dein Harz eingefärbt hast, kann dass den Farbton ungewollt verändern.
Bis denn
Michael
Da gibts mehrere Möglichkeiten.
du kannst kurz vor dem Aushärten des Harzes anfangen, die Wellen zu modellieren, ist abre schwierig zu timen.
Ansonsten gingen die Fenstermalfarben, zähflüssiger Klarlack oder Reinacrylatdispersion aus dem Kunstbedarf (das ist eien Art zähflüssiger Acrylklarlack, eigentlich zum Selbst-Herstellen von Acrylfarben gedacht.
Von Silikon würde ich abraten, da es immer leicht milchig bleibt und meist einen Blaustich hat: je nachdem, wie du dein Harz eingefärbt hast, kann dass den Farbton ungewollt verändern.
Bis denn
Michael
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Hallo Jürgen,
auch ich habe früher Kathedralglas oder ähnliche Plastikgläser, die man im Baumarkt für Duschkabinen bekommt benutzt, war aber mit der Bearbeitungsmöglichkeit nicht so zufrieden.
Seit einigen Jahren verwende ich umgekehrt aufgeklebte Strukturtapete, die dann in der gewünschten Farbe bemalt und mit mehreren Schichten Klarlack überzogen wird.
In der Mitte meiner Anlage ist ein so hergestellter See:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... se_016.jpg
Auch die Wupper habe ich mit grüneren Farbtönen so gestaltet:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... ahn_12.jpg
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... ahn_08.jpg
Und in meinem Hafen "fließt" das Wasser um die Schiffe auf die gleiche Weise:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... or_008.jpg
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... or_015.jpg
Ob das in Baugröße N geht muß man herausfinden.
Schönen Gruß
Peter
auch ich habe früher Kathedralglas oder ähnliche Plastikgläser, die man im Baumarkt für Duschkabinen bekommt benutzt, war aber mit der Bearbeitungsmöglichkeit nicht so zufrieden.
Seit einigen Jahren verwende ich umgekehrt aufgeklebte Strukturtapete, die dann in der gewünschten Farbe bemalt und mit mehreren Schichten Klarlack überzogen wird.
In der Mitte meiner Anlage ist ein so hergestellter See:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... se_016.jpg
Auch die Wupper habe ich mit grüneren Farbtönen so gestaltet:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... ahn_12.jpg
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... ahn_08.jpg
Und in meinem Hafen "fließt" das Wasser um die Schiffe auf die gleiche Weise:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... or_008.jpg
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... or_015.jpg
Ob das in Baugröße N geht muß man herausfinden.
Schönen Gruß
Peter
-
- Forumane
- Beiträge: 293
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
- Wohnort: Essen
Kirche von Kibri
Morgen Peter,Dr. Peter Holbeck hat geschrieben:Hallo Jürgen,
In der Mitte meiner Anlage ist ein so hergestellter See:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... se_016.jpg
Peter
weil ich gerade auf dem einen Bild die Kibri-Kirche gesehen habe, hätte ich eine Frage und eine Bitte; zuerst die Frage - ist das Fachwerk am Turm aus Kunststoff oder ist das Klebefolie?
Und jetzt die Bitte: : falls es dir nicht zu viel Mühe macht, könntest du mir die Maße dieser Kirche nennen?
Insbesondere bräuchte ich vom Turm Breite mal Höhe mal Länge, die Höhe des Daches separat, und vom Gebäude ebenfalls, wobei ich da auch die Höhen der Seiten- und der Giebelwand einzeln brauchen könnte.
Hintergrund ist folgender: ich bastele zur Zeit an einer Kirche im Eigenbau in Gipsguß, mit diesem typisch fränkischen Turmdach (war ´ne ziemliche Herausforderung, die achteckige Spitze über dem das viereckigen Dach zeichnerisch zu ermitteln, hat aber hingehauen )
Allerdings bin ich mit den Proportionen noch nicht so zufrieden, die finde ich aber bei dem Kibri-Modell recht nett...
Falls dir das nicht zu viel Mühe macht, würde ich mich freuen
Bis denn
Michael
Eine Möglichkeit wäre auch,die Wasserfolie von Busch (?) auf das Gießharz aufzubringen, eventuell mit dem nachträglich aufgebrachten Klarlack zu "verkleben". Dann hat man die Grundstruktur (Farbe,Tiefe) mit dem Gießharz erreicht, lediglich die Wellenform kommt durch die Folie.
*** ich muß allerdings zugeben, dass ich das selber noch nicht probiert habe - ich habe ganz gute Erfahrungen mit dem Modellwasser von Woodland (Noch) gemacht.
*** ich muß allerdings zugeben, dass ich das selber noch nicht probiert habe - ich habe ganz gute Erfahrungen mit dem Modellwasser von Woodland (Noch) gemacht.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5626
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Eine weitere (ältere) Möglichkeit ist nach dem Estarren des Harzes das Aufspachtel von angemischtem Zweikomponentenkleber (z.B. Uhu Endfest...). Den in kleinen "Häufchen" aufgebracht und etwas ausgezogen (angespachtelt) ergibt schöne Wellenmuster nach eigenen Wünschen (auch Bugwellen bei Booten). Kleiner Nachteil ist die meist leicht grünliche Farbe, bei gut gestaltetem Untergrund fällt das aber nicht ins Gewicht. Außerdem verlaufen die Wellenberge anfangs noch ein wenig, es muß also bis zur Aushärtung immer ein wenig nachmodelliert werden, also erst mal außerhalb des eigentlichen Einsatzgebietes ausprobieren...
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Kirche
Hallo Michael,
schau mal in Deine persönliche Nachricht. Da habe ich Dir die Maße der Kirche gemailt.
Gruß
Peter
schau mal in Deine persönliche Nachricht. Da habe ich Dir die Maße der Kirche gemailt.
Gruß
Peter