Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Gast
Beitrag
von Gast » Sonntag 2. August 2009, 17:25
hallo,
ich bin ganz neu im Forum, weil ich zum Entschluss gekommen bin eine kleine Modelleisenbahn zu bauen. Ich war schon auf vielen Ausstellungen, wo riesige Strecken waren. und da ist meine Frage. in meinem Zimmer habe ich eine relative kleine Platte.(war eigentlich ein Tisch) Ich wei nicht ob es sich lohnt um dadrauf eine Bahnstrecke zu bauen. könnt ihr mir eure Meinung dazu schreiben?
Und gerade kommt mir das nächste problem
kann mir jemand erklären wie ich jetzt das Bild hochgeladen bekomme???
Bitte Helft mir.

bitte für doofe erklären

-
Bernd.T
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Beitrag
von Bernd.T » Sonntag 2. August 2009, 17:46
willkommen im Forum,
Du solltest uns schon einige Daten mitliefern. Wie groß ist die Platte, welcher Maßstab usw. Dann gehe einmal ins Netz und Goggle nach Gleisplänen. Dort wirst Du mit Sicherheit einige finden. Ansonsten kann ich nur empfehlen viel im Netz oder aus Büchern zusammenlesen. Dann bist Du auf jeden Fall schon einmal schlauer.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Sonntag 2. August 2009, 18:02
ich hätt ja gerne die größe der Platte auf einem Bild gezeigt.
Aber ich bekomms nicht hin das Bild hoch zu laden.
die Platte ist ne Art Dreieck mit 140 x140cm
Ich hatte an N-Spur gedacht?
-
Bernd.T
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Beitrag
von Bernd.T » Sonntag 2. August 2009, 18:15
koni hat geschrieben:ich hätt ja gerne die größe der Platte auf einem Bild gezeigt.
Aber ich bekomms nicht hin das Bild hoch zu laden.
die Platte ist ne Art Dreieck mit 140 x140cm
Ich hatte an N-Spur gedacht?
was nützt es uns wenn wir die Platte sehen, damit wissen wir immer noch nicht wie groß sie ist, dafür gibt es aber Gliedermessstäbe ( Zollstock )
und gehe einmal oben links auf
FAQ, dort findest Du die Hilfe für dieses Board. Auch wie Fotos eingestellt bzw. verlinkt werden
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 3. August 2009, 05:02
sorry, hab mich falsch ausgedrückt. ich hätt einen Plan von der Platte reingestellt.
Aber da man das nur verlinken kann beschreib ich die Platte noch mal vereinfacht.
Ein rechtwinkliches und gleichzeitig ein gleichschenkliches Dreieck mit den Schenkellängen von 160 cm. die dritte Seite ist 200cm lang.
Bitte helft dem Modelleisenbahnneuling

-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Montag 3. August 2009, 05:17
Sind das die Abmessungen Deiner Platte?
In der hintersten Ecke würde ich schon mal eine Aussparung einplanen, damit Du nach Fertigstellung auch an alles dran kommst.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 3. August 2009, 05:58
völlig richtig
und was hältst du davon
Lohnt sich das mit der Modellbahn?
-
Bernd.T
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Beitrag
von Bernd.T » Montag 3. August 2009, 06:20
das lohnt sich allemal, kommt nur darauf an was Du darstellen willst. Für HO reicht der Platz nur für einen kleinen Nebenbahnhof mit etwas Rangiermöglichkeit. Ansonsten würde ich Spur N bevorzugen, da gibt es dann mehr Möglichkeiten. Schaue Dich hier
http://www.modellplan.de/planen/galerie ... .868669mal um, da sind einige Pläne dargestellt.
Am besten machst Du einfach eine Handskizze um dann zu sehen ob es überhaupt machbar ist.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 3. August 2009, 07:09
vielen Dank an euch
Das Forum ist echt Klasse

-
Nordexpress
- Forumane
- Beiträge: 1773
- Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
- Wohnort: 339 Km NO
Beitrag
von Nordexpress » Montag 3. August 2009, 09:39
Hallo koni
Soo klein ist deine künftige Anlage ja auch nicht. Bei einem Neuanfang würde ich mir bestimmt die Grösse TT überlegen. Zwar gibt es nicht so viele Modelle wie in H0, aber die TT hat sowohl die Vorteile von N - mehr Modellbahn auf weniger Platz - als von H0: dieselbe Detailtreue und schöne Modellumsetzung wie H0.
Mit einem TT Startset von Roco könntest du auch gleich ins Digital einsteigen.
Für N spricht zwar, dass du generell mehr Zuglänge für ein bissl weniger Geld kriegst.
Viel Vergnügen beim Einsteigen
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum
Dänemark
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Montag 3. August 2009, 09:52
Für die Spurweite TT ist es aber auch schon wieder etwas wenig verfügbare Länge. Wenn ich für H0 rund fünf Meter Länge für einen einigermaßen anständigen Bahnhof ansetzen würde, sind das bei TT immer noch 3.5 Meter, aber bei N nur noch 2.5 Meter. Die 2.5 Meter hat @koni zwar nicht, aber da kommt er am dichtesten dran.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Mr.T
Beitrag
von Mr.T » Montag 3. August 2009, 11:07
Peter Müller hat geschrieben:Für die Spurweite TT ist es aber auch schon wieder etwas wenig verfügbare Länge. Wenn ich für H0 rund fünf Meter Länge für einen einigermaßen anständigen Bahnhof ansetzen würde, sind das bei TT immer noch 3.5 Meter, aber bei N nur noch 2.5 Meter. Die 2.5 Meter hat @koni zwar nicht, aber da kommt er am dichtesten dran.
Mhh...ich stimme dir zwar zu was die Länge angeht...Aber ich denke, dass kaum ein H0er diese gigantischen Maße ernst nimmt...weil sie sich halt nur sehr schlecht realiesieren lassen...meiner ist noch nichtmal ein Meter...und meine ganze Anlage umfasst gerade mal drei Meter...

-
Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Beitrag
von Marsupilami » Montag 3. August 2009, 11:09
Also TT halte ich auch für keine gute Idee...
Das Problem sind die schmalen Ecken des Dreiecks - da muss man ja auch irgendwie um die Kurve kommen.
Ich würde für eine Nebenbahn in N plädieren...
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Montag 3. August 2009, 11:21
Marsupilami hat geschrieben:Ich würde für eine Nebenbahn in N plädieren...
Vorne entlang der zwei Meter kann schon ein ordentlicher Bahnhof auch für lange Züge entstehen. Beschränkungen auf Nebenbahnen ist mehr was für ältere Semester, nachdem sie sich an der richtigen Eisenbahn längst ausgetobt haben.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Beitrag
von Marsupilami » Montag 3. August 2009, 11:40
Peter Müller hat geschrieben:Vorne entlang der zwei Meter kann schon ein ordentlicher Bahnhof auch für lange Züge entstehen.
Und dann zwängst Du auf beiden Seiten eine zweigleisige Strecke im Minimalradius um die Ecke

-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Montag 3. August 2009, 13:25
Marsupilami hat geschrieben:Und dann zwängst Du auf beiden Seiten eine zweigleisige Strecke im Minimalradius um die Ecke


klar, die Modellbahn-Technik macht es ja möglich.
Lieber einen verkürzten IC oder ICE als sich selber vorzuschreiben, so etwas sei nicht erlaubt. Spuren kleiner als H0 mag ich nicht. Außerdem bin ich längst auf den Teppich ausgewichen, da sind mehr als fünf Meter drin.
Und wenn man mal R1,2,3,4 oder 5 vergleicht, so viel Unterschied ist da nicht drin. Vorbildwidrig sind sie alle. Dann lieber so knackig wie möglich um die Ecke für das bisschen Eisenbahn, was man sich in die Wohnung holen kann. Wenn man sich leid gesehen hat an seinen Zügen, kann man immer noch auf ein biedereres Thema umschwenken. Ich fühle mich dazu noch zu jung

.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Beitrag
von Marsupilami » Montag 3. August 2009, 13:59
Man könnte natürlich auch mit einem Kopfbahnhof komplett bis in eine Ecke gehen...
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Montag 3. August 2009, 14:22
In Spur N könnte man auch zwei Bahnhöfe bauen, auf zwei Ebenen, die sich an einer Stelle überlappen ... was ich als Ausbaustufe II betrachten würde. Ist ja auch kein Pappenstiel, so mal eben das ganze Gleismaterial anzuschaffen. Deshalb lieber stufenweise planen und das Streckennetz von Mal zu Mal dichter werden lassen.
Nur nicht den Fehler machen, so zu planen, dass am Anfang noch kein Betrieb möglich ist. Dann verliert man die Lust am Hobby, ehe man überhaupt seinen Spaß gehabt hat.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Dienstag 4. August 2009, 05:17
Danke für die vielen Tipps
Ich werde wahrscheinlich N Sur verwenden , weil ich viel Strecke bauen will
Auch die Idee mit dem Kopfbahnhof werd ich mir überlegen
