Modellhäuser reinigen - aber wie?

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
OliverS
Forumsgast
Beiträge: 14
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 20:00
Wohnort: Ba.-Wü.

Modellhäuser reinigen - aber wie?

Beitrag von OliverS » Montag 20. Juli 2009, 20:19

Hallo zusammen,

nach dem ich schon einige Zeit in diesem Forum mit lesen verbringe und ich zu meiner Frage noch keinen passenden Beitrag gefunden hab werd ich sie wohl doch selbst stellen.

Wie bekommt man alte, gut erhaltene, jedoch über die Jahre sehr verstaubten Modellbahnhäuser wieder sauber - ohne die bekannten Kleinteile (Dachantennen,Treppengeländer, aufgeklebtes Papierfachwerk, etc.) zu Beschädigen?

Im Voraus schon besten Dank!


OliverS

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Montag 20. Juli 2009, 20:21

Moin,
vorsichtig abpinseln und gleichzeitig mit dem Staubsauger absaugen.

OliverS
Forumsgast
Beiträge: 14
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 20:00
Wohnort: Ba.-Wü.

Beitrag von OliverS » Montag 20. Juli 2009, 20:30

Hallo Günter,

Danke für die Schnelle Antwort.

OliverS

Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Beitrag von kiruna » Montag 20. Juli 2009, 21:24

Zum Reinigen benutze ich einen großen Flachpinsel mit langen weichen Borsten.
Beim vosichtigen Umgang damit bleiben sogar Dachantennen und Figuren stehen.

Wie schon erwähnt wurde, sollte der aufwirbelnde Staub gleichzeitig abgesaugt werden.
Von Zeit zu Zeit dient der Flachpinsel zum Reinigen der gesamten Anlage.
Auf Grund der weichen Pinselborsten entstehen fast keine "Kollateralschäden" im Gelände.

Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Montag 20. Juli 2009, 21:39

Mein Tip der sich bei mir bewährt hat ist ein Rougepinsel wie Ihn die Damen für "Bauernmalereien" ähh zum Schminken benutzen.
Vorteil:
Sehr weiche Borsten und durch die Kunststoffhaare des Pinsels auch leicht Antistatisch. :idea:
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Benutzeravatar
butz
Forumane
Beiträge: 734
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von butz » Montag 20. Juli 2009, 22:14

Was es auch noch gibt sind "Blasebalg-Pinsel" aus dem Foto-Bedarf (egtl. zum Reinigen verstaubter Optiken und Dias) sowie Mini-Staubsauger (egtl. zum Reinigen von PC-Gehäusen).
Mit beidem habe ich gute Erfahrungen gemacht.

OliverS
Forumsgast
Beiträge: 14
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 20:00
Wohnort: Ba.-Wü.

Beitrag von OliverS » Montag 20. Juli 2009, 22:32

Hallo Thomas, Jörg und butz,

danke für die etwas detialiertere Beschreibungen.
Den passenden Pinsel besitze ich schon. :D

Weiß jemand ob es auch mit dem Einsatz von Druckluft geht?

Gruß OliverS

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Dienstag 21. Juli 2009, 04:42

Druckluft na ja.
Wenn Du den Staub nur aufwirbeln möchtest damit er sich wieder an anderer Stelle ablegt geht es schon.
Besser ist wie GüNNi schon geschrieben hat der Einsatz eines Staubsaugers in verbindung mit einem Pinsel.
(Genau so wird es im MiWuLa Nachts auch gemacht.) :wink:
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

kaktus

Beitrag von kaktus » Dienstag 21. Juli 2009, 08:32

Hallo zusammen
Habe mir die Staubhexe zugelegt. Die wird am Staubsaugerschlauch aufgesetzt.
der Clou : Die eingestaubten Teile werden abgesaugt und gleichzeitig pustet dieses Gerät. Dadurch wird der Staub gelöst und gleichzeitig aufgesaugt. Meiner Meinung das beste eine Anlage zu entstauben.
Gruss tommi

Sesi41

Beitrag von Sesi41 » Dienstag 21. Juli 2009, 12:04

Kann man auch einen Ultraschallreiniger nehmen???

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2483
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Dienstag 21. Juli 2009, 12:10

Die Häuser in ein Flüssigkeitsbad legen? Die Teile dienen dazu, auch fest anhaftenden Schmutz zu entfernen. Das geht auch sehr gut. Ich befürchte, das man die Bausätze danach ein zweites mal zusammenbauen darf.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

Sesi41

Beitrag von Sesi41 » Dienstag 21. Juli 2009, 12:11

jaja

also zb wenn auf einem Haus Kleber ist.

Auseinanderbauen und dann reinigen

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Dienstag 21. Juli 2009, 13:59

Sesi41 hat geschrieben: also zb wenn auf einem Haus Kleber ist.

Auseinanderbauen und dann reinigen
Ist das Dein Ernst?

Sesi41

Beitrag von Sesi41 » Dienstag 21. Juli 2009, 14:33

ja wieso???

OliverS
Forumsgast
Beiträge: 14
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 20:00
Wohnort: Ba.-Wü.

Beitrag von OliverS » Dienstag 21. Juli 2009, 19:46

Na ja, bezüglich Druckluft - (@ Jörg) ich muss sagen meine Häuser könnte ich von der Anlage nehmen und im freien (vorsichtig)abpusten. Ich dachte es gibt eine einfachere, effektivere, schnellere Methode als mit dem Pinsel.

Die Idee mit Ultraschall ist hier definitiv fehl am Platz!!! - Beruflich reinige ich viel im Ultraschall. - Da lösen sich Verschmutzungen die man nicht einmal mit abkratzen wegbekommt. Da ist das Wasser das wenigste.

(@ kaktus)Aber was ist eine "Staubhexe"???


Danke für die rege Teilnahme :wink:

Gruß OliverS

Sesi41

Beitrag von Sesi41 » Dienstag 21. Juli 2009, 21:30

ja das möchte ich doch

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Dienstag 21. Juli 2009, 22:01

Hallo Sebastian,

um ein Modellhaus mit Ultraschall zu reinigen müsstest du es auseinanderbauen, damit die Klebeverbindungen nicht auch gelöst werden.
Je nachdem wie und womit deine Häuser zusammengeklebt sind, richtest du schwere Schäden beim Auseinanderbauen an.
Versuche es mit dem Pinsel oder dieser "Staubhexe" (was ist das für ein Gerät?)

Gruss
Christian

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Dienstag 21. Juli 2009, 22:05

@Sesi41
Gibt es deine Postings auch mal in GANZEN verständlichen Sätzen. :?
Wir sind hier in einem Forum und nicht in einer ** Online-Laberei **, :evil:

@Oliver
Das du deine Häuser abnehmen kannst war mir nicht bekannt. Dann müsste Druckluft eine gute Alternative sein. Bei den meisten Anlagen oder Dioramen sind die Gebäude halt verklebt.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

kaktus

Beitrag von kaktus » Mittwoch 22. Juli 2009, 10:29

Hallo an Alle, Staubhexe einfach mal Googeln. Da steht viel über das nützliche Gerät geschrieben.
Gruss Tommi

hams

Beitrag von hams » Mittwoch 22. Juli 2009, 12:34

Ich habe gute Erfahrungen mit Druckluft gemacht, auch direkt auf der Anlage. Mit dem Airbrush (war als Luftquelle gerade vorhanden) wird der Staub von der Anlage schräg weggeblasen. Um den aufgewirbelten Staub nicht zu verteilen wartet in Blasrichtung der Staubsauger (Rohr mit einem Trichter erweitert) und fängt die Staubwolke auf. Das ganze klappt recht prima und kommt auch in kleine Ecken.

Gruß

Michael

Antworten