Nachbau der Sparrenburg/ Bielefeld

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Nachbau der Sparrenburg/ Bielefeld

Beitrag von kiruna » Freitag 30. Oktober 2009, 23:12

Hallo,

seit ein paar Tagen geht mir eine verückte Idee durch den Kopf:

Der Nachbau der Sparrenburg in Bielefeld.
(Die gibt es wirklich, genauso, wie die Stadt) :lol:

Für einen Nachbau im H0-Maßstab schätze ich einen Flächenbedarf von ca. 2,5 qm. Diesen Platz hat aber nur das Miwula.
Ich werde mich mit knapp 1 qm begnügen müssen.

Nun beschäftigt mich die Frage, wie das Modell in seinen Ausmaßen verkleinert werden kann, ohne dass es zu mickrig wirkt. In unmittelbarer Nähe neben dem Berg (Hügel) steht ein maßstabgerechtes Restaurant mit Biergarten von Kibri.

Ferner ist geplant, das Modell im Berg auf einer Durchstiegsluke in der Anlage zu platzieren.

http://www.die-sparrenburg.de/index.htm ... hichte.htm
http://www.bielefeld.de/de/ti/sehenswue ... arrenburg/
http://www.bi-info.de/bielefeld/freizei ... r_16jh.htm


Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Freitag 30. Oktober 2009, 23:38

Moin Thomas,
Du wirst wohl den Nachbau (1:220) im Hintergrund platzieren müssen. Aber so bekommt, wie Du weißt, die Anlage noch mehr Tiefenwirkung.

Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Beitrag von kiruna » Samstag 31. Oktober 2009, 00:20

Hallo Günni,

die Idee mit dem Z-Maßstab habe ich anfangs auch gehabt.
Allerdings habe ich ein etwas mulmiges Gefühl, da unterhalb des Hügels und der Burg eine zweigleisige Gleistrasse verläuft. Aus Platzgründen kann die Burg nicht weit genug im Hintergrund aufgestellt werden. Die H0-Züge fahren unmittelbar unterhalb der Burg vorbei.

Eine Möglichkeit würde es noch geben:
Die Burganlage halbieren und direkt an die Wand setzen. Für den Hintergrund müsste ich dann im nächsten Sommer auf den Berg klettern und ein paar Originalfotos schießen.

Hier ein etwas älteres Foto aus der Entstehungsphase:
Die Gleisradien betragen ca. 55, bzw. 60 cm.

Bild

Die Straße vorne links gibt es nicht mehr. Für den Umbau werde ich den gesamten Hügel innerhalb der Gleiswendel zurückbauen und neu anpassen.

Nachtrag: Heute morgen habe ich den Grundriß auf 3x3 DIN A4-Blätter vergrößert,
um überhaupt erst einmal eine Vorstellung von der endgültigen Größe zu bekommen. Vielleicht liegt der Kompromiss in der Mitte zwischen H0 und Spur-Z.

1:160 Spur N :?: :idea:

Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

Antworten