Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
tramper
Beitrag
von tramper » Donnerstag 8. Oktober 2009, 17:09
Hallo zusammen,
untenstehend habe ich Screenshots vom 3D-Modell meiner neuen Bahn eingefügt. Bitte begutatchtet das ganze einmal.
Die Häuser stehen nur provisorisch um zu zeigen wo später einmal die Stadt und das Dorf sein soll.
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Anregungen zum Gleisplan.

-
Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Beitrag
von Marsupilami » Donnerstag 8. Oktober 2009, 19:55
Was mir als erstes auffällt: viel zu wenig Platz zwischen den Gleisen für die Bahnsteige und die Steigungen sind m.E. auch viel zu steil - besonders an der rechten Bahnhofsausfahrt.
-
Janis77
Beitrag
von Janis77 » Donnerstag 8. Oktober 2009, 20:51
ich finde, dass die radien verdammt eng aussehen
-
sebbelr
Beitrag
von sebbelr » Freitag 9. Oktober 2009, 02:39
Hallo
Also ich finde die Bahnhofsgleise viel zu kurz .Da passen ja nicht mal zwei 28cm Waggons drauf.
MFG
Sebastian
-
Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Beitrag
von Marsupilami » Freitag 9. Oktober 2009, 11:33
Die Weichenstrassen im Bahnhof sind auch nicht wirklich überzeugend - einerseits gibt es doppelte Verbindungen, andererseits sind nicht alle Bahnhofsgleise von jedem Ein-/Ausfahrgleis erreichbar.
Dreiwegweichen sind m.E. im Bahnhofsbereich auch unrealistisch.
Richtig Platz sparen könntest Du z.B. mit einem "Hosenträger", der Bahnhofsseitig in DKWs endet...
Was für ein Gleissystem ist das denn? Und was für Züge sollen dort fahren? Epoche?
-
tramper
Beitrag
von tramper » Freitag 9. Oktober 2009, 12:56
@Marsupilami
was um himmelswillen meinst du mit "Hosenträger" oder was DKWs??? Pure Überforderung
Ich möchte halt unbedingt ein Dreigleissystem und einen zweiten Bahnhof auf einem Berg! Des sind so die einzelnen Anforderung.
Also Züge Epoche III & Epoche IV
Für die Bergbahn eine alte schwere Dampflok

-
Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Beitrag
von Marsupilami » Freitag 9. Oktober 2009, 14:32
Hosenträger:
DKW=Doppelkreuzungsweiche
-
Nordexpress
- Forumane
- Beiträge: 1773
- Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
- Wohnort: 339 Km NO
Beitrag
von Nordexpress » Freitag 9. Oktober 2009, 15:01
Hallo Tramper,
Da steckt schon viele Deiner Ideen in dem Entwurf, der gewiss gebaut werden kann. Und wir sollten da nicht nur so negative Kommentar äussern.
Persönlich bin ich der Meinung, dass die Anlage mit den drei unabhängigen Kreisen mehr an eine Ausstellungsanlage für den automatisierten permanenten Verkehr aussieht. Auch wird der Bahnhof auf der Anlage recht dominierend vorkommen - fünf Gleise aber keine Fabrikanschlüsse, Depot oder dergleichen. Und alle Züge werden jedesmal durch den Bahnhof fahren sollen. Geschmackssache. Ein kleines Epoche III Thema könnte schon Platz finden.
Die Bergbahn, die ich mir als Nebenbahn vorgestellt hatte, krigt in diesem Entwurf eine der beiden Paradetrassen über die Brücke, und ist somit mehr Hauptstrecke als Nebenbahn. Es bleibt halt nur die andere Paradestrecke, was ich vielleicht ein bissl wenig finde bei der Anlagengrösse. Die Steigungen in den Kurven sind steil und werden Geschwindigkeit und Zuglängen begrenzen.
Alternativ könntest du mal mit einem 'richtigen' Gleiswendel als Berg in der rechten Seite anfangen, vielleicht mit einem Schattenbahnhof in der niedrigsten Ebene, ein Bahnhof mit wenigern Gleisen und letzendlich eine kleine Nebenbergbahn so zu sagen draufsetzen.
Aber man muss sich klar machen, dass unsre Modellbahninteresse sich vielerlei unterscheiden kann und individuell ist. Einige Mögen Brunetten andere mögen die Blonden.
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum
Dänemark
-
Ganzzug
- Stammgast
- Beiträge: 75
- Registriert: Freitag 20. März 2009, 19:59
Beitrag
von Ganzzug » Freitag 9. Oktober 2009, 19:35
Hallo
Hier kann ich mir Vorstellen, daß dieses ein Kreuzungsbahnhof von mehreren Nebenbahnen ist.
Daher sollten hier nur kleine (Tender) Loks mit wenigen Wagen -3 bis 4- fahren.
Auf keinen Fall internationale Schnellzüge oder lange Güterzüge
Hubert
-
Lokomopfeife
- Troll, don´t feed me!
- Beiträge: 772
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
- Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA
Beitrag
von Lokomopfeife » Freitag 9. Oktober 2009, 20:35
die Grundidee, also der Entwurf ist fabelhaft , nun geht es an das Eingeweide und in die Details und da würde ich mir die vorgannten Beiträge genau durchlesen und alles überprüfen und entsprechend einplanen
-
111Ben
Beitrag
von 111Ben » Samstag 10. Oktober 2009, 12:06
Hallo zusammen!
Wenn man sich den gezeigten Gleisplan ansieht, fallen in der Tat z.B. starke Steigungen auf. Das ist ein Faktor der den Spielbetrieb einschränkt, weil bestimmte Züge so einfach nicht eingesetzt werden können.
Auf einem anderen Blatt stehen meiner Meinung nach alle Einwände welche die Realitätsnähe angehen (wenn die starke Steigung im sichtbaren Bereich liegt, ist sie natürlich zusätzlich ein "Realitätsproblem"). Da sind dem einen nicht zu kleine Radien, dem anderen ein nicht zu kurzer Bahnhof, dem dritten etwas anderes wichtig. Wenn man auf wenigen Quadratmetern viel Schienengewusel, d.h. einen hohen Spielwert, und zwei Bahnhöfe haben will, dann kann man aber Realitätsnähe eh begraben. Leider. Ich bin bei meinen aktuellen Planungen auch hin-und hergerissen (auch wenn das wegen Zeitmangel bei mir so bald eh nicht zur Umsetzung kommen wird).
Kurz gesagt: Vorsicht mit extremen Steigungen! Und: Ein Schattenbahnhof hat noch keiner Anlage geschadet. Ansonsten finde ich den Gleisplan wirklich nicht übel.
MfG,
Ben
-
tramper
Beitrag
von tramper » Samstag 10. Oktober 2009, 13:48
Hallo zusammen,
erstmal nochmals vielen vielen Dank für euer Feedback!
Ich bin jetzt doch auch froh, dass nicht nur negative Kritik zu meinem Plan gekommen ist....
Grundsätzlich denke ich werde ich die Anlage so wohl nicht bauen. Umso öfter ich den Vorschlag anschaue hab ich Probleme mit dem Bahnhof in der Mitte. Er ist irgendwie glaub ich doch zu dominierend für die anlage!
Ich werd mir nun nochmal Gedanken über den Plan machen, weiter Ideen überlegen und euch hoffentlich bald einen neuen Plan vorstellen können!
Grundidee ist den Bahnhof grundsätzlich in die Plattenmitten nach vorne zu ziehen. Also parallel zur Plattenkante. Außerdem überlege ich einen Berg in der Mitte der Anlage hinter dem Bahnhof zu platzien. Mal schauen was sich damit anfangen lässt. Die Idee mit einer Gleiswendel werde ich wohl auch noch aufgreifen... ihr könnt also gespannt sein...
Trotzdem bin ich natürlich auch weiter für Feedback zum ersten Anlagenvorschlag offen. Sicher wird das ein oder andere mit in den neuen Vorschlag einfliesen....
Nochmals danke!
Tramper
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Samstag 10. Oktober 2009, 14:27
tramper hat geschrieben:Umso öfter ich den Vorschlag anschaue hab ich Probleme mit dem Bahnhof in der Mitte. Er ist irgendwie glaub ich doch zu dominierend für die anlage!
Bei vier Meter Anlagenlänge wird ein Bahnhof immer dominant sein, es sei denn, Du willst ausdrücklich nur sehr sehr kurze Züge fahren lassen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
martin
- Forumane
- Beiträge: 2298
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
- Wohnort: Velbert
Beitrag
von martin » Samstag 10. Oktober 2009, 14:50
tramper hat geschrieben:Grundidee ist den Bahnhof grundsätzlich in die Plattenmitten nach vorne zu ziehen. Also parallel zur Plattenkante.
Bitte nicht! Das angenehme an deinem Entwurf war nämlich genau die Vermeidung dieser an Langeweile nicht zu überbietenden Plazierung.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Samstag 10. Oktober 2009, 14:57
martin hat geschrieben:Das angenehme an deinem Entwurf war nämlich genau die Vermeidung dieser an Langeweile nicht zu überbietenden Plazierung.
Wobei ich mich entgegen dieses immer wieder geäußerten Ratschlags entscheiden würde, wenn der Bahnhof extrem bespielt werden soll. Mein Sohn brauchte Gleise genau entlang der Plattenkante, um vernünftig und ausgiebig spielen zu können. Ich hätte die Plattenkante auch noch nach dem Gleisarrangement gesägt, wenn es notwendig gewesen wäre.
Wenn der Bahnhof nicht dominant sein soll, kann er natürlich lieber nach hinten verlegt werden.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Lokomopfeife
- Troll, don´t feed me!
- Beiträge: 772
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
- Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA
Beitrag
von Lokomopfeife » Samstag 10. Oktober 2009, 18:05
tramper hat geschrieben: hab ich Probleme mit dem Bahnhof in der Mitte. Grundidee ist den Bahnhof grundsätzlich in die Plattenmitten nach vorne zu ziehen. Also parallel zur Plattenkante.
um Gottes Willen da machst du den größten aller Fehler ... laß den Plan so wie er ist, aber geh ins Detail, die Platte länger machen
Bahnhöfe sind immer dominierend und außerdem , Gleispläne parallel zur Plattenkante planen nur Leute die von einem Gleisplan keine Ahnung haben
-
kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Beitrag
von kiruna » Samstag 10. Oktober 2009, 19:05
Anstelle der Bogenbrücke im Hintergrund würde ich überlegen, ob ein Viadukt nicht besser ins Umfeld passt.
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
-
tramper
Beitrag
von tramper » Montag 12. Oktober 2009, 07:25
@Lokomopfeife
Du hast geschrieben
Gleispläne parallel zur Plattenkante planen nur Leute die von einem Gleisplan keine Ahnung haben
Hätt da mal ne Frage. Meinst du damit hauptsächlich den Bahnhof oder wie bei mir die Trasse die vorne mit dem gefälle eine Etage tiefer fährt?
-
CH-Bahn
Beitrag
von CH-Bahn » Montag 12. Oktober 2009, 08:23
Hasst du dier schongedanken zur Steuerunggemacht.
Markus
Ps: Ein zwei Entkupplungsgleise machen die Anlage Spannender.
-
Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2482
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Beitrag
von Maik Costard » Montag 12. Oktober 2009, 22:23
Also ich würde nur die Weichestraßen überarbeiten, damit man dadurch Platz gewinnt. Für einen Nebenbahnbetrieb ist die Anlagenidee gut und so auch umsetzungsfähig. Vielleicht kann man noch ein oder zwei Anschlussgleise bauen auf dem durch die kürzeren Weichenstraßen gewonnenen Platz oder auch einen kleinen Schattenbahnhof an der Vorderkante, so das man dort ohne Probleme auch im Betrieb rankommt.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind
Links zum draufklicken