Neuling
Neuling
Nachdem ich vor ein paar Wochen im Miniatur-Wunderland war beschäftige ich mich damit, mir einen zwischenzeitlich verdrängten Traum zu erfüllen.
"Den Bau einer eigenen Anlage" - leider bin ich ein absoluter Anfänger auf diesem Gebiet und hoffe in diesem Forum auf Unterstützung.
Sorry, wenn vielleicht einige meiner Aussagen Blödsinn sein sollten, aber irgendwie muss ich starten, Erfahrungen sammeln und ich denke es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, oder???
Folgende Dinge habe ich dabei schon entschieden:
1.) das ganze Projekt soll in H0 realisiert werden
2.) das ganze soll komplett PC gesteuert sein
3.) ebenfalls sollen mehrere Ebenen umgesetzt werden
Nun meine ersten Fragen:
a) Welche Software ist für die Planung einer solchen Anlage empfehlenswert?
b) Welches Gleissystem sollte ich verwenden?
c) Dienen die Oberleitungen dann nur als Deko?
Vorab schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Uwe
"Den Bau einer eigenen Anlage" - leider bin ich ein absoluter Anfänger auf diesem Gebiet und hoffe in diesem Forum auf Unterstützung.
Sorry, wenn vielleicht einige meiner Aussagen Blödsinn sein sollten, aber irgendwie muss ich starten, Erfahrungen sammeln und ich denke es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, oder???
Folgende Dinge habe ich dabei schon entschieden:
1.) das ganze Projekt soll in H0 realisiert werden
2.) das ganze soll komplett PC gesteuert sein
3.) ebenfalls sollen mehrere Ebenen umgesetzt werden
Nun meine ersten Fragen:
a) Welche Software ist für die Planung einer solchen Anlage empfehlenswert?
b) Welches Gleissystem sollte ich verwenden?
c) Dienen die Oberleitungen dann nur als Deko?
Vorab schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Uwe
Mal ein paar Gegenfragen, um genauer antworten zu können:
-Wie groß soll die Anlage werden?
-Welches Budget steht zu Verfügung?
-Soll ein Drei- oder Zweileitersystem zum Einsatz kommen? (Märklin oder was anderes?)
-Welches Thema/Epoche soll die Anlage haben?
Und schon mal zwei Antworten:
a)Ich plane mit Papier und Bleistift, bin aber auch nicht sonderlich komplex unterwegs.
c)Ja, bei digitalen Anlagen sind die Oberleitungen Deko.
-Wie groß soll die Anlage werden?
-Welches Budget steht zu Verfügung?
-Soll ein Drei- oder Zweileitersystem zum Einsatz kommen? (Märklin oder was anderes?)
-Welches Thema/Epoche soll die Anlage haben?
Und schon mal zwei Antworten:
a)Ich plane mit Papier und Bleistift, bin aber auch nicht sonderlich komplex unterwegs.
c)Ja, bei digitalen Anlagen sind die Oberleitungen Deko.
Hallo,
willkommen im Forum!
Als Gleisplanungsoftware habe ich den Trackplaner verwendet. Den kannst du dir im Internet kostenlos herunterladen.
Die Wahl des Gleissystems wird dir niemand abnehemn können. Am besten gehst du mal auf alle websites der bekannten Modellbahnhersteller. Dort kann man sich über deren Gleissystem informieren. Es gibt Bettungsgleise und Gleise ohne Bettungen. Bei denen musst du das Gleisbett selber machen.
Kannst ja mal bei:
Märklin
Fleischmann
Roco
Peco
Trix...
nachschauen.
Wenn du digital fährst dann ist die Oberleitungen wohl bei den meisten nur als Deko da. Ich selber fahre noch analog und nutze die Oberleitung als zusätzlichen Stromkreis. Allerdings verschleissen Oberleitungen sehr schnell.
Deshalb dient sie auch bei vielen analog Bahnern nur als Deko.
Hoffe ich konnte weiter helfen!
Gruss
Christian
willkommen im Forum!
Als Gleisplanungsoftware habe ich den Trackplaner verwendet. Den kannst du dir im Internet kostenlos herunterladen.
Die Wahl des Gleissystems wird dir niemand abnehemn können. Am besten gehst du mal auf alle websites der bekannten Modellbahnhersteller. Dort kann man sich über deren Gleissystem informieren. Es gibt Bettungsgleise und Gleise ohne Bettungen. Bei denen musst du das Gleisbett selber machen.
Kannst ja mal bei:
Märklin
Fleischmann
Roco
Peco
Trix...
nachschauen.
Wenn du digital fährst dann ist die Oberleitungen wohl bei den meisten nur als Deko da. Ich selber fahre noch analog und nutze die Oberleitung als zusätzlichen Stromkreis. Allerdings verschleissen Oberleitungen sehr schnell.
Deshalb dient sie auch bei vielen analog Bahnern nur als Deko.
Hoffe ich konnte weiter helfen!
Gruss
Christian
Ergänzung zu Neuling
Ich stelle mir eine U-Form vor - die jeweilige Breite sollte 90 cm nicht überschreiten, damit ich noch in jedes Eckchen komme.
Die Längste Seite zwischen 3 und 4 Meter und die beiden Schenkel zwischen 2 und 3 Metern.
Über das Budget habe ich noch nicht soviel nachgedacht - ich denke, dass werde ich entweder einschränken oder ausweiten, wenn ich mal alles zu papier gebracht habe.
Zu Drei- oder Zweileitersystem kann ich nicht sagen, weil ich nicht genau weiß, was dahinter steckt.
Zum Thema - es soll auf jeden Fall eine Berglandschaft intergriert werden.
Die Längste Seite zwischen 3 und 4 Meter und die beiden Schenkel zwischen 2 und 3 Metern.
Über das Budget habe ich noch nicht soviel nachgedacht - ich denke, dass werde ich entweder einschränken oder ausweiten, wenn ich mal alles zu papier gebracht habe.
Zu Drei- oder Zweileitersystem kann ich nicht sagen, weil ich nicht genau weiß, was dahinter steckt.
Zum Thema - es soll auf jeden Fall eine Berglandschaft intergriert werden.
Hallo,
ich denke das man auf dieser Fläche auf jeden Fall eine vernünftige H0 Anlage hinbekommt. Die Berglandschaft kannst du ja grob auf Papier aufzeichnen ( in Form von einem Querschnitt).
Das Dreileitersystem wird oft auch als Märklin System bezeichnet. In der Mitte des Gleises befindet sich ein sogenannter Mittelleiter. Über diesen Mittelleiter beziehn die Loks ihren Strom. Der Aufbau einer Kehrschleife ist bei dem Dreileitersystem wesentlich einfachen als beim Zweileiter, da das Dreileitersystem mit Wechselstrom betrieben wird.
Bei dem Zweileitersystem kann ich dir leider auch nicht helfen, weil ich mich dort selber nicht so auskenne.
Gruss
Christian
ich denke das man auf dieser Fläche auf jeden Fall eine vernünftige H0 Anlage hinbekommt. Die Berglandschaft kannst du ja grob auf Papier aufzeichnen ( in Form von einem Querschnitt).
Das Dreileitersystem wird oft auch als Märklin System bezeichnet. In der Mitte des Gleises befindet sich ein sogenannter Mittelleiter. Über diesen Mittelleiter beziehn die Loks ihren Strom. Der Aufbau einer Kehrschleife ist bei dem Dreileitersystem wesentlich einfachen als beim Zweileiter, da das Dreileitersystem mit Wechselstrom betrieben wird.
Bei dem Zweileitersystem kann ich dir leider auch nicht helfen, weil ich mich dort selber nicht so auskenne.
Gruss
Christian
Wenn Du Dich fragst ob Du Zweileiter oder Dreileiter haben willst, mußt Du Dir im Klaren sein, was genau Du letztlich erreichen willst. Soll es eine Spielzeugbahn werden, die unentwegt fährt, oder willst Du eine Modellbahn, die sicherlich nicht die Annehmlichkeiten und Bequemlichkeiten der Dreileiter.-Märklin besitzt, andererseits aber auch keine Umstände macht (Kehrschleifen) wenn man digitalisiert.
Dreileiter = Wechselstrom = Märlin = robust, aber Schinen unrealistisch
Zweileiter = Gleichstrom = alle anderen Hersteller (Fleischmann, Trix, Roco, Mehano, Rivarossi, Lima, Piko, Tillig) = nahezu mittlerweile ebenso unverwüstlich mit realistischen Schienen ohne Punktkontakte(allen voran Tillig).
Zu oberst steht wohl ein verkehrssicheres Konzept. Dazu gehört auch mögliche zukünftige Fehler direkt zu vermeiden. In Deinem Fall. Oberleitung nur als Deko benützen.
Dreileiter = Wechselstrom = Märlin = robust, aber Schinen unrealistisch
Zweileiter = Gleichstrom = alle anderen Hersteller (Fleischmann, Trix, Roco, Mehano, Rivarossi, Lima, Piko, Tillig) = nahezu mittlerweile ebenso unverwüstlich mit realistischen Schienen ohne Punktkontakte(allen voran Tillig).
Zu oberst steht wohl ein verkehrssicheres Konzept. Dazu gehört auch mögliche zukünftige Fehler direkt zu vermeiden. In Deinem Fall. Oberleitung nur als Deko benützen.
Welches Gleissystem du benutzt, musst du selber entscheiden, da du selbst ja am besten weißt, was du willst.
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.
Dreileitersystem:
pro:
- robust (C-Gleis)
- keine Sonderschaltungen nötig (Kehrschleifen, Gleisdreiecke)
- störungsfrei
- einfache Technik
contra:
- Ski-Schleifer unter den Loks
- kleine Punktkontakte in der Mitte der Schiene
- verkleichsmäßig wenig rollendes Material (ab und zu gibt es auch Sondermodelle von Roco für Dreileiter)
Zweileitersystem:
pro:
- große Auswahl an Loks und Wagen
- Vorbildgetreue Schienen (keine Pukos)
- keine Ski-Schleifer unter Loks
contra:
- keine robusten Gleise
- Sonderschaltungen nötig
- Schienen müssen häufig gepflegt werden (sonst keine Ausreichende Stromzufuhr)
und jetzt viel Spaß beim Auswählen...
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.

pro:
- robust (C-Gleis)
- keine Sonderschaltungen nötig (Kehrschleifen, Gleisdreiecke)
- störungsfrei
- einfache Technik
contra:
- Ski-Schleifer unter den Loks
- kleine Punktkontakte in der Mitte der Schiene
- verkleichsmäßig wenig rollendes Material (ab und zu gibt es auch Sondermodelle von Roco für Dreileiter)

pro:
- große Auswahl an Loks und Wagen
- Vorbildgetreue Schienen (keine Pukos)
- keine Ski-Schleifer unter Loks
contra:
- keine robusten Gleise
- Sonderschaltungen nötig
- Schienen müssen häufig gepflegt werden (sonst keine Ausreichende Stromzufuhr)
und jetzt viel Spaß beim Auswählen...

Hallo
Gleise:
Geh am besten mal zu einem Modellbahnhändler und laß dir die Gleise zeigen. Wo läuft wo welcher Strom. Unterschied Merklin Wechselstrom, Roco, Fleischmann usw. Gleichstrom
Lok's:
Märklin, teilweise auch Roco oder Fleischann in ausnahmen. Meist deutlich teurer als die von Gleichstrom.
Gleichstromlok's alle anderen Hersteller nutzbar. <Und der Preis.
Gleichstrom ist zu Teil an Zubehör, Kehrschleife und Weichenantriebe teurer.
Stromverlegung ist bei Märklin besonders darauf zu achten das keine Rückmeldeleitung zu dicht oder gekreuzt mit Boosterleitungen laufen. Evtl. mit Dioden absichern.
Gleichstrom kannst du verlegen wie du willst. Kreuzen, Queren, (Kabelsalat)
Bei der Software google mal nach Modelleisenbahnsoftware. Lade dir die kostenlose Software herunter, schaue auch nach deren Forum. Forum ganz wichtig weil bei Problemen schnelle Hilfe. Les mal da ein paar Tage mit.Stelle ruhig Fragen. Anfänger und Neulinge gibt es immer. Und dumme Fragen gibt es da nicht.
Wenn bei dir in der Nähe schon Leute wohnen die PC und MoBa (Modellbahn)
nutzen, schaue dir es an.
Gleisplansoftware = google
Wintrakt als Beispiel
Schaue dir auch mal Homepage von User an. Siehe unter deren Berichte www.
Hast Post
Gleise:
Geh am besten mal zu einem Modellbahnhändler und laß dir die Gleise zeigen. Wo läuft wo welcher Strom. Unterschied Merklin Wechselstrom, Roco, Fleischmann usw. Gleichstrom
Lok's:
Märklin, teilweise auch Roco oder Fleischann in ausnahmen. Meist deutlich teurer als die von Gleichstrom.
Gleichstromlok's alle anderen Hersteller nutzbar. <Und der Preis.
Gleichstrom ist zu Teil an Zubehör, Kehrschleife und Weichenantriebe teurer.
Stromverlegung ist bei Märklin besonders darauf zu achten das keine Rückmeldeleitung zu dicht oder gekreuzt mit Boosterleitungen laufen. Evtl. mit Dioden absichern.
Gleichstrom kannst du verlegen wie du willst. Kreuzen, Queren, (Kabelsalat)
Bei der Software google mal nach Modelleisenbahnsoftware. Lade dir die kostenlose Software herunter, schaue auch nach deren Forum. Forum ganz wichtig weil bei Problemen schnelle Hilfe. Les mal da ein paar Tage mit.Stelle ruhig Fragen. Anfänger und Neulinge gibt es immer. Und dumme Fragen gibt es da nicht.
Wenn bei dir in der Nähe schon Leute wohnen die PC und MoBa (Modellbahn)
nutzen, schaue dir es an.
Gleisplansoftware = google
Wintrakt als Beispiel
Schaue dir auch mal Homepage von User an. Siehe unter deren Berichte www.
Hast Post
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2748
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
robuste Gleise: willst du da drauf tanzen oder sollen die Züge darauf fahren? Das funktioniert bei Zweileitergleisen auch ganz gut.
Sonderschaltungen sind nicht nötig!
Schienen müseen bei jeder! Anlage gepflegt werden.
Einen "Pro-Punkt" hast du noch vergessen: die Schleifer machen keine Geräusche, da sie nicht vorhanden sind!
Gruß
Kai
hm, mal sehen:malte95 hat geschrieben:Zweileitersystem:
...
contra:
- keine robusten Gleise
- Sonderschaltungen nötig
- Schienen müssen häufig gepflegt werden (sonst keine Ausreichende Stromzufuhr)
robuste Gleise: willst du da drauf tanzen oder sollen die Züge darauf fahren? Das funktioniert bei Zweileitergleisen auch ganz gut.
Sonderschaltungen sind nicht nötig!
Schienen müseen bei jeder! Anlage gepflegt werden.
Einen "Pro-Punkt" hast du noch vergessen: die Schleifer machen keine Geräusche, da sie nicht vorhanden sind!
Gruß
Kai
- Naja...gut robuste Gleise sind eigentlich kein Argument.
- Aber Sonderschaltungen sind bei Kehrschleifen und Gleisdreiecken auf jeden Fall nötig!
- Aber die Schienen müssen nicht so oft gepflegt werden!
- Die meisten Schleifer machen nur Geräusche, wenn die Schleifer nicht richtig eingebaut wurden.
Gruß
Malte
- Aber Sonderschaltungen sind bei Kehrschleifen und Gleisdreiecken auf jeden Fall nötig!
- Aber die Schienen müssen nicht so oft gepflegt werden!
- Die meisten Schleifer machen nur Geräusche, wenn die Schleifer nicht richtig eingebaut wurden.
Gruß
Malte
Hey Champion,
es ist eigentlich alles Geschmackssache! Ich z.B. fahre mit C-Gleis von Märklin, alle Züge digital, alles funktioniert hervorragend. Und mit der Auswahl von den Zügen und Waggons habe ich auch kein Problem, denn das was mich interessiert haben sie. Darum würde ich sagen, muss dich etwas erkundigen gehen, was wer anbietet.
Ich plane meine Anlage auch mit Bleistift und Papier, denn ich finde ist einfach einfacher und man kann besser korrigieren. Sieht vllt nicht so professionell aus, aber einen gut gezeichneten Handplan taugt mehr als ein schlechten Plan von einer Software.
mfg,
Joe
es ist eigentlich alles Geschmackssache! Ich z.B. fahre mit C-Gleis von Märklin, alle Züge digital, alles funktioniert hervorragend. Und mit der Auswahl von den Zügen und Waggons habe ich auch kein Problem, denn das was mich interessiert haben sie. Darum würde ich sagen, muss dich etwas erkundigen gehen, was wer anbietet.
Ich plane meine Anlage auch mit Bleistift und Papier, denn ich finde ist einfach einfacher und man kann besser korrigieren. Sieht vllt nicht so professionell aus, aber einen gut gezeichneten Handplan taugt mehr als ein schlechten Plan von einer Software.
mfg,
Joe
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2748
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
kleiner Tipp: für Wechselstrom gibts mittlerweile doch ne recht große Fahrzeugauswahl, bei Roco gibts ne extra Rubrik im Katalog, bei Brawa gibts sowieso beides und auch bei Fleischmann, selbst bei Rivarossi und Piko gibts inzwischen die meisten Loks auch als Wechselstromversion...und bei den Waggons kann man die Radsätze tauschen, muss man aber nicht immer...
