Platte zum Anlagenbau

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
John Locke

Platte zum Anlagenbau

Beitrag von John Locke » Donnerstag 16. Juli 2009, 09:25

Sers,

ich möchte jetzt anfangen eine Anlage zu bauen, mit 3 Doppelkreisen, dazu hab ich mal so hochgerechnet, dass dazu eine Plattengröße von 1,5x2,5 m große Platte nötig wäre.
Nun zu meiner Frage.
Welches Holz eignet sich am besten als Platte? Birke, Buche, ...?
und in was für einer Verarbeitung? Multiplex, Sperrholz ...?

wichtige Eigenschaften wären, dass die Platte möglichst stabil ist und dabei so leicht wie möglich.

gruß

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Donnerstag 16. Juli 2009, 11:51

Das leichteste und wohl verwindungsstabilste ist mehrfach verleimtes Sperrholz -
ich würd 9 mm nehmen, auf einem Leistenrahmen.

Hier zur Anschauung ein kommerzielles preislich ambitionierteres Angebot für den "Nichthobbyschreiner" - kann man natürlich auch alles gut selbermachen.
Aber die Photos machen deutlich wie es geht.
http://www.modellbau-menninghaus.de/ unter "Rahmen und Platten"

Gruß Achim
now butter by the fishes

sandmännchen79

Re: Platte zum Anlagenbau

Beitrag von sandmännchen79 » Sonntag 22. November 2009, 21:43

Hallo,

als Platte kannste auch ne USB-Platte nehmen.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Platte zum Anlagenbau

Beitrag von günni » Sonntag 22. November 2009, 21:53

sandmännchen79 hat geschrieben:Hallo,

als Platte kannste auch ne USB-Platte nehmen.
2,5" oder 3.5"?

Qwara

Re: Platte zum Anlagenbau

Beitrag von Qwara » Sonntag 22. November 2009, 22:13

Ich glaube Sandmännchen meinte OSB.
http://de.wikipedia.org/wiki/Grobspanplatte

:mrgreen:

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Platte zum Anlagenbau

Beitrag von Marsupilami » Sonntag 22. November 2009, 22:18

Bei der Grösse würde ich überhaupt keine durchgängige Platte verwenden, sondern den Unterbau in Spantenbauweise anlegen.

Andreas Weise

Re: Platte zum Anlagenbau

Beitrag von Andreas Weise » Sonntag 22. November 2009, 22:49

Die hier von meinen Vorschreibern genannten Spanplatten sind zwar preiswert, aber sehr schwer, und in die Kanten können keine Schrauben eingedreht werden. Daher sind sie für den Modellbahnbau ungeeignet.

2 cm starke Gabun-Tischlerplatten sind das Richtige, daraus besteht auch mein Anlagen-Unterbau.

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Platte zum Anlagenbau

Beitrag von Lokomopfeife » Montag 23. November 2009, 00:14

John Locke hat geschrieben:wichtige Eigenschaften wären, dass die Platte möglichst stabil ist und dabei so leicht wie möglich.
die Gegenfrage und damit ausschlaggebend für die Beurteilung wäre :
was willst du denn bauen, nur auf der Platte etwas auflegen, ohne Durchbrücke, ohne schwere Gewichte ...
dann wären OSB Platten die beste Wahl 11 mm stark , und unterhalb mit Quer- und Längsstreben ausgesteift ... an den Ecken 6/6 cm Kanthölzer als Stüzten , fertig ... leicht und billig .. und super zum Basteln und Spielen .. aber nicht für eine wirklich große und schwere MOBA mit allem drum und dran geeignet ..

Antworten