Problem bei Planung mit WinRail
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Marius,
WinRail bietet Dir die Möglichkeit, mit dem Bauteile-Compiler eigene Gleisstücke zu entwerfen. Ist allerdings eine Schw... - Arbeit und erfordert recht gute Kenntnisse in Trigonometrie
Wenn Du Dir die Arbeit nicht machhen willst, bleibt nur der oben gemachte Vorschlag.
Gruß,
Erhard
WinRail bietet Dir die Möglichkeit, mit dem Bauteile-Compiler eigene Gleisstücke zu entwerfen. Ist allerdings eine Schw... - Arbeit und erfordert recht gute Kenntnisse in Trigonometrie

Wenn Du Dir die Arbeit nicht machhen willst, bleibt nur der oben gemachte Vorschlag.
Gruß,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
- Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
- Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Oh doch, ich weiß wie flexibel die Weichen sind. Und ich will ja meinen Bahnhof nicht in einem Industrieradius bauen, sondern auf jeden Fall >1500mm Radius. Und dieser Radius ist Minimalradius beim Bahnhof, d.h. dass das Weichenfeld in einem noch größeren Radius liegt. Dieses Bild, welches ich selbst geschossen habe, bezeugt dass ich weiß, wie flexibel die Weichen sind
. (Natürlich bedindet sich die Weiche auf dem Bild im "Ausgangszustand")
Nur mal so nebenbei: Ich plane diese Anlage erstmal, habe aber nicht vor sie auch zu bauen. Ich habe halt eine Vorliebe dafür, Anlagen zu planen. Daher würde ich die Weichen eben gerne recht "Modell"nah im Plan darstellen. Um die Benutzung des Planes, welche in der Umsetzung in die Praxis liegt, geht's hier nicht.

Nur mal so nebenbei: Ich plane diese Anlage erstmal, habe aber nicht vor sie auch zu bauen. Ich habe halt eine Vorliebe dafür, Anlagen zu planen. Daher würde ich die Weichen eben gerne recht "Modell"nah im Plan darstellen. Um die Benutzung des Planes, welche in der Umsetzung in die Praxis liegt, geht's hier nicht.
Bahnhof
Vielleicht ein bischen am aktuellen Problem vorbei, aber ich habe ein paar Anmerkungen zu Bahnhöfen im Bogen:
Ich habe mich selbst schon mit der Möglichkeit beschäftigt und finde die im Bogen gelegenen Bahnhöfe (die aus Platzmangel so geplant werden) immer wieder in vielen Plänen, aber:
Da wird so viel von Rangiermöglichkeiten gesprochen, aber vom An- und Abkuppeln im Bogen redet kein Mensch.
Lokwechsel (Dampf- gegen E-Lok) oder beistellen/abkuppeln von Kurswagen, etc. klappt m. E. im Bogen sehr schlecht.
Deshalb bin ich von den im Bogen liegenden Bahnhöfen etwas abgekommen. Nur die Einfahrten kann man - wie auch hier gewünscht - im Bogen planen, wenn man das erforderliche Gleismaterial bekommt.
Bei 3L-WS-Gleis leider nicht so einfach!!
Gruss Gerhard
Ich habe mich selbst schon mit der Möglichkeit beschäftigt und finde die im Bogen gelegenen Bahnhöfe (die aus Platzmangel so geplant werden) immer wieder in vielen Plänen, aber:
Da wird so viel von Rangiermöglichkeiten gesprochen, aber vom An- und Abkuppeln im Bogen redet kein Mensch.
Lokwechsel (Dampf- gegen E-Lok) oder beistellen/abkuppeln von Kurswagen, etc. klappt m. E. im Bogen sehr schlecht.
Deshalb bin ich von den im Bogen liegenden Bahnhöfen etwas abgekommen. Nur die Einfahrten kann man - wie auch hier gewünscht - im Bogen planen, wenn man das erforderliche Gleismaterial bekommt.
Bei 3L-WS-Gleis leider nicht so einfach!!
Gruss Gerhard
Der Bahnhof muss ja nicht komplett im Bogen liegen: Der mittlere Teil des Bahnsteigsgleises liegt im Bogen, die Enden, vor den Weichen sind gerade (mind. 2 Wagenlängen). Damit ist Das Rangieren einfacher, immer noch etwas anspruchsvoll aber möglich!
Die ganze Sache sieht natürlich nur bei längeren Bahnhöfen realistisch aus!!!
Ansonsten ist ein kürzerer Bahnhof mit gerader Gleisführung natürlich wesentlich besser für Rangierfreudige Modellbahner!!!
Grüße Ole
Die ganze Sache sieht natürlich nur bei längeren Bahnhöfen realistisch aus!!!
Ansonsten ist ein kürzerer Bahnhof mit gerader Gleisführung natürlich wesentlich besser für Rangierfreudige Modellbahner!!!
Grüße Ole
- Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
@Ole
Wieso sollen Bahnhöfe mit gerader Gleisführung besser für Rangierfreunde sein? Man kann doch genau das gleiche Weichenfeld in einem kleinen Bogen des gesamten Gleisstrangs entwerfen, oder nicht?
Und keine Angst, der Bahnhof wird ca. 7m lang (1,8-2,6m Bahnsteige; 2,8-3,5m Bahnsteigsgleise; 2x 2,1-1,75m Gleisvorfeld) - ist also mehr als genug Platz vorhanden.
Optisch sieht es auch wesentlich besser aus, wenn der gesamte Bahnhofe in einem Bogen liegt. Außerdem wird da der zu überwindende Winkel viel besser, d.h. auf eine längere gebogene Strecke verteilt, was den Radius im Minimalbereich in der Bahnhofsmitte - die Weichenfelder sind dann sozusagen die "Übergangsbögen" - um einiges größer macht.
Wieso sollen Bahnhöfe mit gerader Gleisführung besser für Rangierfreunde sein? Man kann doch genau das gleiche Weichenfeld in einem kleinen Bogen des gesamten Gleisstrangs entwerfen, oder nicht?
Und keine Angst, der Bahnhof wird ca. 7m lang (1,8-2,6m Bahnsteige; 2,8-3,5m Bahnsteigsgleise; 2x 2,1-1,75m Gleisvorfeld) - ist also mehr als genug Platz vorhanden.
Optisch sieht es auch wesentlich besser aus, wenn der gesamte Bahnhofe in einem Bogen liegt. Außerdem wird da der zu überwindende Winkel viel besser, d.h. auf eine längere gebogene Strecke verteilt, was den Radius im Minimalbereich in der Bahnhofsmitte - die Weichenfelder sind dann sozusagen die "Übergangsbögen" - um einiges größer macht.

- Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
OK, ihr habt recht mit dem Rangieren. Aber auch hier wirft das nur bis einer bestimmten Größe des Bogens Probleme auf. Auch auf leicht gebogenen Strecken kann man kuppeln. --- Kurzerhand ein Flexgleis genommen, es auf 1m Radius gebogen und das Kuppeln getestet.
--- Naja, es kommt aber auch drauf an, wieviele Achsen die Wagen haben und ob daher Drehgestelle vorhanden sind. Mit Drehgestellen lässt sich in leichten Bögen natürlich ganz ohne Probleme kuppeln.

Bogen
Aber nur in ganz leichten!!
Der Radius muesste ca. 2 m betragen!!
Ich habe das mit dem 1 m -Radius schon probiert; klappt nicht!!
Und gerade bei Drehgestell-Wagen nicht; wenn sie nämlich kurzgekuppelt sind, wird die Kupplung nicht ! vom Drehgestell geführt, sondern steht quasi "geradeaus".
Speziell bei Kurzkupplungen sind die Probleme in Kurven naemlich am groessten!!
Gruss Gerhard
Der Radius muesste ca. 2 m betragen!!
Ich habe das mit dem 1 m -Radius schon probiert; klappt nicht!!
Und gerade bei Drehgestell-Wagen nicht; wenn sie nämlich kurzgekuppelt sind, wird die Kupplung nicht ! vom Drehgestell geführt, sondern steht quasi "geradeaus".
Speziell bei Kurzkupplungen sind die Probleme in Kurven naemlich am groessten!!
Gruss Gerhard