Herpa produziert dort sogar mit eigenem Werk und lässt nicht wie andere im Lohnauftrag produzieren.
Das gesamte US Truck Angebot kam und kommt z.B. schon immer aus China, und die ersten US Trucks gab es um 1985 herum!

Im Massstab wurde damals als der futuristische FULDA Truck erschien ganz offen geschrieben das der Preis nur möglich ist weil das Modell im Werk in China produziert wird.
Alle diese top detailierten Bagger und der Traktor sind Made in China.
Wobei der Formenbau vermutlich (hoffentlich) noch in Dietenhofen ist. Weshalb ich die "Kritik in Richtung China" nicht ganz nachvollziehen kann oder dort klappt die Qualitätskontrolle noch nicht.
Bei Wiking ist es ähnlich, auch Wiking lässt in Fernost produzieren, z.B. der Mähdrescher und die Landwirtschaftsgeräte.
Mal als Tipp, so kann man die Herkunft in der Regel erkennen:
Wenn auf der Packung die berühmten drei Worte "MADE IN GERMANY" stehen dann ist das Modell hier produziert, wenn kein Herkunftsnachweis aufgedruckt ist: MADE IN CHINA.
Klappt bis dato z.B. bei: HERPA, MÄRKLIN

Dieser Nachweis auf der Packung ist keine Pflicht.
Lustig ist wenn du dann ein Modell mal reimportierst - z.B. aus den USA. Da klebt dann plötzlich ein Aufkleber "MADE IN CHINA"

Bei Brekina wird auch von China und Tschechien erzählt, was ich beim Preis des motorisieren Schienen-Straßen-Busses sogar glaube und MADE IN GERMANY steht nicht drauf...
Persönlich ist es mir lieber ein ordentliches Modell made in China zu bekommen als Murks made hier!
Roco´s Minitanks gibt da in den letzten zwei Jahren eine ganz traurige Nummer ab.
Die Modelle waren früher zwar Zurüstteilträchtig aber man konnte das Original wirklich darstellen und jetzt: Vereinfacht bis zum geht nicht mehr, Ausfahrbare Stützen sind starr angegossen, und das alles bei exorbitanten Preisen. Einigen Modellen fehlt jetzt absichtlich die Verglasung.
Fragt mal einen Militärautobauer was er z.B. von Rocos MAN Patriot-Werfer hält.