Rangierbahnhof

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Weedbag

Rangierbahnhof

Beitrag von Weedbag » Sonntag 23. Januar 2005, 12:56

Hallo

Ich plane in der nächsten Zeit den Bau eines Rangierbahnhofs. Könntet Ihr mir vielleicht helfen indem was ich zu beachten habe evtl einen Gleisplan etc. Ü*ber eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. :D

Bernd.T
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1358
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt

Beitrag von Bernd.T » Sonntag 23. Januar 2005, 15:33

hallo, Du müssets schon einmal mehr schreiben, wie groß ist der Platz, welche Spur ( System ) usw.
Was für eine Art soll es werden, so wie Maschen oder kleiner.
Hast Du einen Rangierbahnhof in der Nähe? wenn ja versuche einmal Fotos und Skizzen davon zu machen. Aber Vorsicht laufe nicht in den Gleisen herrum, könnte sehr gefährlich werden und der der BGS schnappt Dich. Versuche auch einmal im Netz etwas zu finden.
http://www.google.de/search?sourceid=na ... ierbahnhof
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.

weedbag

Beitrag von weedbag » Sonntag 23. Januar 2005, 16:07

Hallo Tobsber

Der mir zur verfügung stehende Platz für den Rangierbahnhof beträgt 1,00mx1,50m. Das Gleis was ich verwende ist Roco HO mit Bettung. Aus diesen mir zur verfügung stehenden Platz möchte ich so viel Spielspass herausholen wie möglich. Für Anregunugen wäre ich sehr dankbar. :wink:

Bernd.T
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1358
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt

Beitrag von Bernd.T » Sonntag 23. Januar 2005, 18:34

hallo weedbag
viel Platz ist es ja nicht um darauf einen HO Rangierbahnhof zu verwirklichen. Das Problem ist ja schon das Du keine Zufarhgleise aufbauen kannst. Allein die Weichen haben schon ein beachtliche Länge. Wenn möglich solltest Du auf Spur N umsteigen. Ich kann Dir auch keinen Gleisplan liefern. Du solltest einmal Dich einmal in der einschlägigen Literatur umsehen bzw im Netz stöbern. Google Dich einmal durch die Seiten. Ht sonst jemand im Forum eine Idee um zu helfen ?

Würde mich interessieren ob Du fündig geworden bist.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Sonntag 23. Januar 2005, 19:07

Salü Fan,
weedbag hat geschrieben:Hallo Tobsber

Der mir zur verfügung stehende Platz für den Rangierbahnhof beträgt 1,00mx1,50m.
Dann stelle doch mal 3 bis 4 Waggons plus Deine Rangierlok hintereinander.
Davor legst Du 2 Weichen. Was dann noch an Platz übrig bleibt, hast Du als eventuelles Ziehgleis übrig, wohin Du rangieren kannst, wenn Du die Strecke/Hauptstrecke nicht damit belasten willst. So macht rangieren Spaß.

Von dem Platzangebot wird Dir aber nichts übrig bleiben, als direkt in die Strecke zu rangieren. Aber auch hier mußt du die aus der Strecke führende Weiche mit berechnen.

Fazit: Da ist wohl weniger eher mehr. Bringt also nichts, den Rest vom Platz über ultrakurze hin und her Rangiermöglichkeiten zuzupflastern.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Wolfgang K.
Forumane
Beiträge: 713
Registriert: Freitag 5. November 2004, 11:22
Wohnort: Buchbrunn in Unterfranken

Beitrag von Wolfgang K. » Sonntag 23. Januar 2005, 20:05

Also viel kannst du da aber nicht rausholen wie schon gesagt wurde reicht das nur für ein paar Waggons und nicht für sonderlich viel schnick schnack. Aber auf der Strecke rum zu rangieren auf der alle 2 Minuten ein ICE vorbeirauscht soll auch viel Spaß machen(zumindest für den Betrachter der dir dabei zusieht). :wink:
Grüße
Wolfgang
Ab und zu hilft auch Bild Die Suchfunktion oder Google

Jörg G
Forumane
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 09:22
Wohnort: Bergfelde

Beitrag von Jörg G » Montag 24. Januar 2005, 07:21

Mal ehrlich, ich möchte Deinen Traum wirklich nur ungerne zerstören, aber das wird nichts. Auf der Größe bekommst Du einen kleinen Nebenbahnhof oder Haltepunkt drauf, aber einen Rangierbahnhof mit Betrieb ist wohl eher nicht drin. Wie ja schon erwähnt ein paar 2achser, eine Rangierlok, zwei, drei Weichen und noch mal die Gleislänge für Lok und Wagen und Du bist ja schon bei einem guten Meter.
Ich glaube, aber das ist nur meine Meinung, mit H0 hat sich die Sache erledigt.

KaGeBe

Beitrag von KaGeBe » Montag 24. Januar 2005, 12:28

Hallo,
auch auf dieser kleinen Flaeche kann man einige Gleise zum Rangieren verlegen. Es kommt immer darauf an, was man will.
Ob dann der Begriff "Rangierbahnhof" dazu passt, muss jeder selbst entscheiden.
Rangieren kann man mit Gueterwagen (ist am haeufigsten), auch Personenwagen an Zuege an- und abkuppeln nennt man rangieren.
Einige haben ein (mehr oder weniger grosses) Lok-Betriebswerk, in dem dann mit Loks rangiert wird.
Damit will ich sagen: Es gibt viele Moeglichkeiten, aus denen sich jeder das Ihm passende heraussuchen kann.
Gruss Gerhard

sebi

Beitrag von sebi » Dienstag 25. Januar 2005, 14:09

Wer sagt denn, dass man in dem Rangierbahnhof wirklich ramgieren muss ? Es reicht doch, wenn ein paar Waggongs auf dem Areal stehen und etwas Atmosphäre vermitteln.

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2745
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Dienstag 25. Januar 2005, 14:17

Moin,

wenn von einem Rangierbahnhof die Rede ist, erwarte ich, daß dort Waggons rangiert werden sollen, sonst ist es kein Rangierbahnhof!

Gruß
Kai

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Dienstag 25. Januar 2005, 16:50

Also, mir ist es nicht gelungen irgendeiner Gleisplan von ältere Rangirbahnhöfe/Rangierbahnhöfe zu Googlen.
Weiss jemand wie klein die älteste epoche I/II Rangirbahnhöfe war ?
Ich habe nur heausgefunden das der ehemaliger Rangierbahnhof Tempelhof ein 18 Hektar großes Gelände war der heute als Natur-Park Südgelände genutzt ist.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

sebi

Beitrag von sebi » Donnerstag 27. Januar 2005, 09:01

@Kai
In einem echten Rangierbahnhof ist natürlich echter Rangierbetrieb wunderschön - auch im Modell. Man muss aber den Platz haben. Wenn man, wie hier, nur ein bisschen Platz hat, dann ist auch ein ein- oder zweigleisiger Güterumschlag mit ein paar stehenden Waggons und Kränen, Rampen und dem ganzen Drumherum ein schöner Blickfang.
Das kann so schön aussehen, dass man keinen wirklichen Betrieb mehr braucht, um sich dran zu erfreuen.

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2745
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Donnerstag 27. Januar 2005, 13:46

Moin,

dann ist das aber kein Rangierbahnhof, sondern ein Güterbahnhof.

Gruß
Kai

weedbag

Beitrag von weedbag » Donnerstag 27. Januar 2005, 15:48

Hallo

Schon einmal danke für alle eure Antworten. :D Allmählich sehe ich ein das der Platz für einen Rangierbahnhof zu klein ist :oops: . Was wäre eurerer Meinung nach denn eine vernünftige (nicht übertriebene)Grösse. Der Rangierbahnhof soll ein Zusatzmodul zu meiner Anlage werden. Und nach einiger Überlegung und Messen könnte ich die fläche für den Rangierbahnhof auf 3.00m x 1,50 vergrössern, aber mehr geht nicht.

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Donnerstag 27. Januar 2005, 16:11

Salü Fan,

Ich weiß nicht mehr, wer diese URL gepostet hat und wo ich die URL herhabe. Aber sie stammt bestimmt von einem Forumanen hier im Forum und nicht von mir. Dennoch hier der Tip:

http://www.naisp.net/users/mfischer/m_train2.htm

Da hast Du bestimmt Deine Freude dran und kannst Dir ne Idee abholen.
Warnung vor langer Ladezeit: Es sind viele Bildchen, aber diese haben es in sich...
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

marsu_70

Beitrag von marsu_70 » Donnerstag 27. Januar 2005, 18:10

Hallo!
3mx1,5m hört sich doch schon ganz gut an, da lässt sich doch was draus machen und ggf. ist die Verwendung von Dreiwegeweichen zwar nicht vorbildgetreu aber eine Möglichkeit.
Wenn du Schienenmaterial hast, welches nicht verbaut ist, versuch doch einfach mal, etwas aufzubauen, was deinen Vorstellungen entsprechen könnte.
Ein einfaches Gleisplanprogramm (z.B. von MiBa) kann aber auch sehr gute Dienste leisten, zumindest bei der Planung des Platzbedarfs.
Es gibt bestimmt auch Modellbahnbücher in der Bibliothek, in denen man Anregungen findet...

Wolfgang K.
Forumane
Beiträge: 713
Registriert: Freitag 5. November 2004, 11:22
Wohnort: Buchbrunn in Unterfranken

Beitrag von Wolfgang K. » Donnerstag 27. Januar 2005, 18:35

Also bei 3m x 1,5m kann man bestimmt schon was anständiges machen fragt sich nur noch was du alles haben willst zu groß darfst du dabei nicht denken sonst wird alles gestopft voll.
Grüße
Wolfgang
Ab und zu hilft auch Bild Die Suchfunktion oder Google

Benutzeravatar
Ole Oberste Berghaus
Dienstagsforumane
Beiträge: 298
Registriert: Sonntag 23. November 2003, 15:25
Wohnort: Hamburg / Freiburg im Breisgau
Kontaktdaten:

Beitrag von Ole Oberste Berghaus » Freitag 28. Januar 2005, 11:50

Nun bleibt die Frage: sollen die Züge auf der anderen Seite des Moduls weiterfahren oder eher als Sackbahnhof?

Bei 3m x 1.5m hast du für folgenden Gleisplan sicher genug Platz um auch noch Güterschuppen mit Verladegleisen zu integrieren. Gleis 3a ist das Ausziehgleis, die anderen Ein-, Ausfahr-, Umfahr und Abstellgleise.
Es ist natürlich nur ein Beispiel!!!

ooooooooooooooooooooooooooo/-----------|
ooooooooo/-------------1-------\---/-------------|
------------/----\---------2----------\----------------|
o|----3a-/-------\------3-------------\--------------|
ooo|-----------------/oooo\-----------------------|

(die "o" dienen zum Spaltenauffüllen!)

Viel Spaß beim Bauen, Ole
WARNUNG: Das MiWuLa kann süchtig machen!

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Montag 31. Januar 2005, 15:56

von Januar 2004 ist das MIBA Spezial 59:
Richtig rangieren.
http://www.miba.de/verlag/12085904.htm
MIBA Spezial 62
Viel Betrieb auf wenig Fläche berichtet von rangierintensive Übergänge von Staatsbahn zu Privatbahn
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Weedbag

Beitrag von Weedbag » Sonntag 6. Februar 2005, 11:21

Hallo

Vielen Dank an alle, ihr habt mir schon ein ganzes Stück weitergeholfen :D :D :D

Antworten