Hallo,
ich habe eine Frage an alle die sich mit Rauchgeneratoren auskennen.
Ich baue zur Zeit an einem Einfamilienreihenhaus im Maßstab 1:25 und möchte nun in den Schornstein einen Rauchgenerator einbauen. Welchen würdet Ihr mir empfehlen? Es sollte also für den Maßstab angemessen rauchen. Für einen Tank habe ich keinen Platz da ich nur den Schornsteinschacht als Platz zur Verfügung habe weil der Innenraum auch ausgebaut wird. Wie lange eine Füllung hält ist aber auch nicht entscheidend. Könnte sich die Hitze des Generators im Schornsteinschacht gefährlch stauen sodass das Modell beschädigt werden könnte oder sogar in Flammen aufgeht. Muss man den Schacht mit einem Ventilator kühlen eventuell auch damit der Rauchgenerator richtig "zieht"? Auf was muss ich allgemein achten?
Vielen Dank schonmal im Voraus!!!
Gruß modelli
Rauchgenerator für Gebäude! Welchen???
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Ich denke, ein "normaler" Rauchgenerator mit 10 mm Durchmesser sollte angemessen sein. Die Geräte werden auch nicht heiß, also dass da etwas gekühlt werden muss oder gar anfängt zu brennen, ist nicht zu befürchten. Die Flüssigkeit verdampft bei sehr niedrigen Temperaturen, es ist ja kein echter Rauch.
Am besten den Rauchentwickler ganz oben in den Schornstein einbauen, damit der Rauch sich frei entwickeln kann und sich nicht "staut". (Das wäre auch nicht gefährlich, würde aber nicht gut aussehen)
Am besten den Rauchentwickler ganz oben in den Schornstein einbauen, damit der Rauch sich frei entwickeln kann und sich nicht "staut". (Das wäre auch nicht gefährlich, würde aber nicht gut aussehen)
Hallo,
vielen Dank für die Tipps und die Beratung.
Eine Frage hätte ich da allerdings noch! Was ist der Unterschied zwischen normalen Generatoren und Generatoren für Digitalbetrieb. Kann ich diese auch verwenden wenn ich einfach die angegebene Spannung von einem Steckernetzteil hole? Und: Dürfen Rauchgeneratoren nicht trocken laufen?
Vielen Dank!
Gruß modelli
vielen Dank für die Tipps und die Beratung.
Eine Frage hätte ich da allerdings noch! Was ist der Unterschied zwischen normalen Generatoren und Generatoren für Digitalbetrieb. Kann ich diese auch verwenden wenn ich einfach die angegebene Spannung von einem Steckernetzteil hole? Und: Dürfen Rauchgeneratoren nicht trocken laufen?
Vielen Dank!
Gruß modelli
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Hallo Kollege,
bei Rauchentwickler für Lokomotiven wird nur ein dünnes Röhrchen beheizt. Dadurch
verpufft das Rauchöl und nach oben tritt der "Rauch" aus. Gleichzeitig wird aber
die Flüssigkeit ein wenig nach unten im Rohr zurückgestossen und steigt verzögert
wieder hoch. Das imitiert die Auspuffschläge einer Dampflok, ob das für ein Gebäude
gut aussieht ist Ansichtssache. Ich würde bei Seuthe mal schauen, da gibt es auch
Entwickler für Gebäude bzw. Schlote in HO Maßstab, das dürfte ja ungefähr Deinem
1:25 Maßstab entsprechen. Da nur eine ohmsche Heizwendel zu versorgen ist, kann man
diese Entwickler für Rauch auch mit einem Steckernetzteil betreiben.
Gruß
Wolfgang Z.
bei Rauchentwickler für Lokomotiven wird nur ein dünnes Röhrchen beheizt. Dadurch
verpufft das Rauchöl und nach oben tritt der "Rauch" aus. Gleichzeitig wird aber
die Flüssigkeit ein wenig nach unten im Rohr zurückgestossen und steigt verzögert
wieder hoch. Das imitiert die Auspuffschläge einer Dampflok, ob das für ein Gebäude
gut aussieht ist Ansichtssache. Ich würde bei Seuthe mal schauen, da gibt es auch
Entwickler für Gebäude bzw. Schlote in HO Maßstab, das dürfte ja ungefähr Deinem
1:25 Maßstab entsprechen. Da nur eine ohmsche Heizwendel zu versorgen ist, kann man
diese Entwickler für Rauch auch mit einem Steckernetzteil betreiben.
Gruß
Wolfgang Z.